Automatischer Ereignisszähler für 12 Volt

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 10 2025  17:51:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Automatischer Ereignisszähler für 12 Volt
Suche nach: volt (15092)

    







BID = 965673

Klaus4001

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Berlin
 

  


Hallo alle Miteinander



ich suche für meinen 12Volt Bewegungsmelder einen automatischen Zählbaustein, welcher immer 1 nach oben zählt, sobald sich der Bewegungsmelder eingeschaltet hat. Dies sollte so konstruiert sein, das man diesen Baustein einfach zwischen der Energiequelle und dem Bewegungsmelder schaltet und der automatisch zählt sobald der Melder aktiv wird.

Höhrt sich eigentlich ganz simpel an,konnte aber nichts finden.


Gibt es am Markt so etwas als fertigen Baustein, was ich übersehen hatte? Oder eine fertige Bastellösung wäre mir auch recht.


Ciao

BID = 965675

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36322
Wohnort: Recklinghausen

 

  

Das liegt daran, das du das ganze ungewöhnlicherweise zwischen Spannungsquelle und Melder schalten möchtest. Wenn es statt in Reihe zum Bewegungsmelder auch parallel am Ausgang sein darf, gibt es einige hundert fertige Modelle. Suchbegriff: Impulszähler


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 965713

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Hallo Klaus4001,

wenn Du gern etwas basteln möchtest: in den 80er Jahren des vergangenen Jahrtausends habe ich immer die billigen Taschenrechner für 4,99 DM als Ereigniszähler mißbraucht. Einfach die Kontakte von der "=" Taste mittels Optokoppler (glaube es waren CNY17 ) überbrückt und +1 eingetippt. Es darf nur kein Taschenrechner sein, der sich bei längerer nichtnutzung selbst abschaltet.
Die LED des Optokopplers entweder über einen Vorwiderstand vom Ausgang des Bewegungsmelders ansteuern (Vorwiderstand nicht vergessen) oder in die Leitung zum Bewegungsmelder mehrere Dioden in Reihe, bis genug Spannung zur Ansteuerung der LED im Optokoppler abfällt.
Falls der Spannungsabfall über diese Dioden zu groß ist, selbst nochmal überlegen, wie man die Ansteuerimpulse für den Optokoppler sonst noch generieren könnte. 12V Bewegungsmelder hört sich nach Gleichspannung an, oder ? .

Gruß 888

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  2:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:12 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:17 ]

BID = 965714

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

Und noch ein Nachtrag, da die edit Zeit überschritten wurde:

bei der Variante mit den Dioden in der Zuleitung zum Bewegungsmelder wirst Du eventuell noch mit Widerständen parallel zu den Dioden und dem Vorwiderstand zur Optokoppler LED experimentieren müssen, um die vom Bewegungsmelder eingeschaltete Last sicher detektieren zu können. Die Werte hängen von der Stromaufnahme des Bewegungsmelders (mehr als 5 mA dürften das aber nicht sein) und der angeschlossenen Last ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:34 ]

BID = 965806

Klaus4001

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Berlin


Zitat :
888 hat am 18 Jul 2015 03:31 geschrieben :

Und noch ein Nachtrag, da die edit Zeit überschritten wurde:

bei der Variante mit den Dioden in der Zuleitung zum Bewegungsmelder wirst Du eventuell noch mit Widerständen parallel zu den Dioden und dem Vorwiderstand zur Optokoppler LED experimentieren müssen, um die vom Bewegungsmelder eingeschaltete Last sicher detektieren zu können. Die Werte hängen von der Stromaufnahme des Bewegungsmelders (mehr als 5 mA dürften das aber nicht sein) und der angeschlossenen Last ab.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:33 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 18 Jul 2015  3:34 ]



Danke für die schnelle Antwort. Das werde ich mal so probieren. Ich habe ja noch so einige billige Taschenrechner rumliegen.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186044815   Heute : 14963    Gestern : 20288    Online : 276        27.10.2025    17:51
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260119438171