Zitat : nabruxas hat am 2 Jul 2015 09:05 geschrieben :
|
Offtopic :
| @Perl:
Zitat :
| | wo Hochfrequenz unterwegs ist, keine isolierten Drähte verwenden | Das man das macht ist mir bekannt, aber warum ist das so? | |
Wegen der dieelektrischen Verluste.
In der nächsten Umgebung des Drahtes und an seiner Oberfläche ist die elektrische Feldstärke ja maximal, und die meisten gebräuchlichen Kunststoffe und Lacke haben recht schlechte HF-Eigenschaften.
Ausnahmen sind z.B. PTFE, PE, PP, PS, aber das trifft nur für die reinen Substanzen zu.
Oft werden aber bei der Verarbeitung oder schon bei der Polymerisation andere Substanzen eingebaut, um bestimmte Eigenschaften, wie Lichtbeständigkeit, Schlagfestigkeit, ... zu erreichen, und dann ist es meist vorbei mit den guten Eigenschaften.
Insbesondere das als Drahtisolation häufig verwendete PVC ist als verlustreicher Werkstoff bekannt, weshalb man Folien daraus (z.B. Schwimmhilfen) sehr gut mit HF schweissen kann.
Am besten ist also ein blanker Draht, und wenn man dessen Widerstandsverluste senken will, versilbert man ihn oder man gibt ihm einen großen Durchmesser.
Wegen des Skineffekts ist der Querschnitt bei HF nicht wichtig, und man kann auch problemlos Rohre verwenden.