Dipol selbst bauen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  15:59:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Dipol selbst bauen
Suche nach: dipol (319)

    







BID = 964589

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat : der mit den kurzen Armen hat am  1 Jul 2015 16:48 geschrieben :

Rechnen wir doch mal Led + Diode sind ca 1,7V *1mA = 1,7V*0,001A = 17mW.
....
Die Multiplikation müssen wir aber noch ein bischen üben ...

BID = 964590

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Die von Mr.Ed erwähnte BAT15 ist auch sehr gut geeignet und sogar billiger.
Ich wusste nicht, dass der C die hat, und das Preisverhältnis der beiden hat sich im Laufe der Jahre geradezu umgekehrt.

BID = 964595

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9512
Wohnort: Alpenrepublik


Offtopic :
@Perl:
Zitat :
wo Hochfrequenz unterwegs ist, keine isolierten Drähte verwenden
Das man das macht ist mir bekannt, aber warum ist das so?


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  2 Jul 2015  9:06 ]

BID = 964605

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17437


Zitat :
perl hat am  2 Jul 2015 00:47 geschrieben :


Zitat : der mit den kurzen Armen hat am  1 Jul 2015 16:48 geschrieben :

Rechnen wir doch mal Led + Diode sind ca 1,7V *1mA = 1,7V*0,001A = 17mW.
....
Die Multiplikation müssen wir aber noch ein bischen üben ...

ne das Komma richtig setzen 1,7mW

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 964611

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat : nabruxas hat am  2 Jul 2015 09:05 geschrieben :


Offtopic :
@Perl:
Zitat :
wo Hochfrequenz unterwegs ist, keine isolierten Drähte verwenden
Das man das macht ist mir bekannt, aber warum ist das so?

Wegen der dieelektrischen Verluste.
In der nächsten Umgebung des Drahtes und an seiner Oberfläche ist die elektrische Feldstärke ja maximal, und die meisten gebräuchlichen Kunststoffe und Lacke haben recht schlechte HF-Eigenschaften.
Ausnahmen sind z.B. PTFE, PE, PP, PS, aber das trifft nur für die reinen Substanzen zu.
Oft werden aber bei der Verarbeitung oder schon bei der Polymerisation andere Substanzen eingebaut, um bestimmte Eigenschaften, wie Lichtbeständigkeit, Schlagfestigkeit, ... zu erreichen, und dann ist es meist vorbei mit den guten Eigenschaften.
Insbesondere das als Drahtisolation häufig verwendete PVC ist als verlustreicher Werkstoff bekannt, weshalb man Folien daraus (z.B. Schwimmhilfen) sehr gut mit HF schweissen kann.

Am besten ist also ein blanker Draht, und wenn man dessen Widerstandsverluste senken will, versilbert man ihn oder man gibt ihm einen großen Durchmesser.
Wegen des Skineffekts ist der Querschnitt bei HF nicht wichtig, und man kann auch problemlos Rohre verwenden.


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186833873   Heute : 31538    Gestern : 47700    Online : 777        26.11.2025    15:59
41 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.46 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0205180644989