| Autor |
Dipol selbst bauen Suche nach: dipol (319) |
|
|
|
|
BID = 964531
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hallo, ich möchte ein Dipol selbst bauen, um dort die Strahlung aufzunehmen.
Ich weiß, dass die Dipollänge die Hälfte der Wellenlänge sein muss.
Ich möchte eine Schottky Diode und eine rote Diode einbauen, die dann leuchtet, wenn man mit dem Handy wählt.
Kann mir jemand sagen, welche Kombination aus Dioden ich für mein Vorhaben nutzen kann? Bzw. ist die Schottky wichtig, wenn ich eine Leuchtdiode nutze?
Danke,
Tirfan |
|
BID = 964532
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
|
Vergiss es dafür ist die Sendeleistung deines Handys zu gering!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 964533
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Hi,
ich hatte das in einer Veröffentlichung gelesen, dass dies gehen würde.
Ich habe es schon hinbekommen, dass ein Messgerät ausschlägt, ich weiß aber nicht mehr, welche Spannung/Stromstärke es war.
|
BID = 964534
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Rechnen wir doch mal Led + Diode sind ca 1,7V *1mA = 1,7V*0,001A = 17mW. Du nutzt aber nur eine Halbwelle der HF-Strahlung, dann sind wir bei rund 50mW. Dein Handy schafft zwar rund 250mW, nur wird das trotzdem nicht reichen. Den je mehr Sendeleistung das Handy aufbringt umso höher wird der Strom durch die LED, und bei der Gegenstelle des Handys kommt schlicht und einfach nichts mehr an! Mit einem Spannungsmesser der sehr hochohmig ist (ca 10 MEGAOHM ist die entnommene Leistung dagegen verschwindend gering!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 964535
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Ich kenne mich mit dem Thema (noch) nicht so gut aus, habe folgenden Artikel gefunden:
|
BID = 964558
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Der Diodentyp wird doch in dem Bild, das du aus diesem Arbeitsblatt geklaut hast, genannt.
Bitte keine geklauten Bilder hier hochladen, das Internet ist kein rechtsfreier Raum.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 964563
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Bzw. ist die Schottky wichtig, wenn ich eine Leuchtdiode nutze? |
Unabhängig von der Verwendung einer LED muß man nicht nur eine Schottky-Diode, sondern sogar die richtige verwenden.
Die meisten anderen Dioden, auch Schottky-Dioden mit höherer Leistung, sind für die Gleichrichtung der vom Handy benutzen Frequenzen viel zu langsam.
Bau doch einfach den Schaltungsvorschlag (den ich nicht gesehen habe) nach.
Dann wirst du ja sehen, ob es funktioniert.
Zitat :
| | Ich weiß, dass die Dipollänge die Hälfte der Wellenlänge sein muss. |
Nicht unbedingt.
lambda/2 oder lambda/4 oder 3/8-lambda Strahler, und was es da noch so gibt, haben nur jeweils ganz bestimmte Eigenschaften.
Da aber auch die genauen Eigenschaften der Detektorschaltung nicht bekannt sind, geht hier probieren über studieren.
|
BID = 964570
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Entschuldigung, ich wollte kein Bild "klauen"....
Zitat :
|
Unabhängig von der Verwendung einer LED muß man nicht nur eine Schottky-Diode, sondern sogar die richtige verwenden.
Die meisten anderen Dioden, auch Schottky-Dioden mit höherer Leistung, sind für die Gleichrichtung der vom Handy benutzen Frequenzen viel zu langsam.
|
Das war ja meine Frage.......Welche Schozzky und welche LED muss man benutzen.
Ich würde mich gerne in das Thema einarbeiten.....da es aber so viele verschiedene Bauelemente gibt, frage ich erst einmal
|
BID = 964576
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1963 Wohnort: Dresden
|
Offtopic :
| | Sorgen hat die Menschheit ...... |
|
BID = 964577
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Was kann ich damit anfangen?!?
|
BID = 964578
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Schau dir das Arbeitsblatt mal an, da steht "BAT15" eine Schottkydiode für Hochfrequenz. Du darfst auch gerne eine andere HF-Diode nehmen, wie es ebenfalls im Text steht.
Bei der roten LED darfst du die nehmen, die dir gefällt. Mit einer Low-Current-LED könnte es etwas besser klappen.
Das ganze wird eh nur in direkter Nähe zum Gerät klappen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 964579
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Vielen Dank
|
BID = 964580
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17437
|
Unter dem Strich lernst du mit diesem Projekt weder etwas über HF noch etwas über Antennen noch etwas anderes Sinnvolles. Das Ding ist ungefähr so wie ein Kilometerzähler zum messen von Haardurchmessern!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 964584
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Schon zwei Dutzend Antworten, seit ich mit der Beantwortung der letzetn Frage begonnenn habe,  aber man hat ja noch Familie.
Da kommt schon einmal etwas dazwischen.
Zitat :
| | Ich würde mich gerne in das Thema einarbeiten.....da es aber so viele verschiedene Bauelemente gibt, frage ich erst einmal |
Da muß ich dich warnen, denn ohne ordentliche Grundlagen wirst du scheitern.
Das Thema "Schaltungstechnik im GHz-Bereich" ist nicht gerade für Anfänger geeignet, und vor gar nicht langer Zeit hatten selbst Profis damit arge Schwierigkeiten.
Heute gibt es zwar leistungsfähige Schaltungssimulatoren, die die Entwicklung sehr erleichtern, aber dennoch verhält sich die fertige Schaltung sehr oft anders, als die Simulation vorhergesagt hatte. Da fängt dann die Feinarbeit an, und es geht um Zehntel Millimeter.
Im Prinzip kannst du nur einen vorhandenen und funktionierenden Musterentwurf auch mechanisch(!) möglichst exakt kopieren, und wenn das dann auch bei dir irgendwie funktioniert, kannst du versuchen die Funktion zu verbessern, indem du die Antenne ein bischen länger oder ein bischen kürzer machst.
Als LED kannst du eine superhelle rote Verwenden, weil die am empfindlichsten ist, dei Bauform spielt keine Rolle, da dort keine Hochfrequenz mehr vorhanden sein sollte.
Als Schottky-Diode kannst du z.B. die BAT45 oder eine andere mit ebenso geringer Sperrschichtkapazität nehmen.
Ferner wirst du einen Kondensator brauchen, um das Eindringen der Hochfrequenz in den Gleichstromkreis (und das Verschwinden dort) zu verhindern. Dafür solltest du eine SMD-Version mit vielleicht 47pF verwenden. Nicht viel mehr, sondern eher weniger!
Im Bereich, wo Hochfrequenz unterwegs ist, keine isolierten Drähte verwenden, sondern möglichst blanken massiven Kupferdraht. Muß aber nicht daumendick sein, 0,6mm reicht.
|
BID = 964586
tirf Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Vielen Dank
So mache ich es (muss jetzt nur einen passenden Shop finden)
|