Buck Converter mit µC steuern Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....
Autor |
Buck Converter mit µC steuern Suche nach: converter (498) |
|
|
|
|
BID = 961721
paule92 Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Wuppertal
|
|
Hallo Zusammen,
ich habe vor ein LED-Modul (3xCree XM-L) mittels kaufbarem, einstellbarem Buck-Converter o.Ä. effizientem DC-DC Converter automatisch per µ-Controller zu dimmen.
Mein Problem ist, dass ich nur Converter finde, deren Spannungen per Poti gesteuert werden.
(Eine Steuerung des Stroms anstatt der Spannung wäre besser, aber nicht unbedingt nötig).
Kennt ihr einen Converter, der per PWM oder digital einstellbar ist?
Kenndaten:
Uin = 24V (+-100mv) DC
Uout = 8-10V DC
Iout <= 3A
Welligkeit = egal
Genauigkeit der Regelung = egal, da die subjektive Wahrnehmung zählt.
Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank im Voraus Paul
[ Diese Nachricht wurde geändert von: paule92 am 23 Mai 2015 6:27 ] |
|
BID = 961737
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
|
Warum zäumst du den Gaul von hinten auf? Fast jeder µC kann PWM. Wenn du eine Versorgungsspannung von 24 V hast brauchst du diese nur per PWM vom µC aus zu schalten!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 961836
paule92 Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Wuppertal
|
Vielen Dank für die Antwort.
Die Idee hatte ich auch schon, aber ist es nicht kritisch 24V an einer Led anzulegen, die weniger als 12V aushält?
Also selbst wenn der Duty Cycle <0,5 ist, sieht die LED doch kurzzeitig 24V.
Dann muss ich doch zumindest mit Kondensator und Spule glätten oder?
|
BID = 961844
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Warum werden LED wohl mit Konstantstromquelle oder über einen Vorwiderstand betrieben? Die Grundlagen zum Betreiben von LED sind im Leuchtdiodenfaq gut beschrieben!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070005 Heute : 5232 Gestern : 18294 Online : 450 17.2.2025 17:10 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0625040531158
|