Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach)

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  18:45:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Frage zu Widerständen und Schaltung (Einfach)
Suche nach: schaltung (31620)

    







BID = 959574

Julian B

Gerade angekommen


Beiträge: 2
 

  


Hallo,

ich wollte fragen wegen einer Schaltung (Im Anhang) ob ich
ein Widerstand brauche und wenn ja welchen da ich das ganze
mit einer bzw. zwei verschiedenen 1,5V(U) Batterie (AA) bepowern will,
diese hat 16A(I) nach meine Prüfung mit einem Multimeter
und nach der Ausrechnung nach dem Ohmischen gesetzt kam ich auf 0.09375Ohm(R).

Danke schon mal im voraus!





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Julian B am 25 Apr 2015 11:40 ]

BID = 959575

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

Hallo,
ich will dir nicht auf die Füße treten, aber bitte lass die Finger von Elektrobasteleinen. Deine bisherigen Kenntnisse lassen kein sicheres Arbeiten zu.
Ströme misst man NIEMALS parallel sondern stets in Reihe zum Verbraucher. Du hattest keinen Verbraucher der den Strom begrenzt, und damit hast du mit dem Multimeter einen Kurzschluss verursacht. Die 16A sind geflossen weil (zum Glück) deine Batterie nicht mehr konnte. Würdest du das selbe an einer leistungsfähigeren Quelle versuchen kann das Übel ausgehen. Im besten Fall ist das Multimeter "teuer" genug und hat Schutzmechanismen eingebaut. Dann gibt es "nur" einen heftigen Knall. Im Fall von Billiggeräten gibt es gar keinen Schutz und dir verbrennt/explodiert das Multimeter in der Hand - ein Lichtbogen könnte auch noch entstehen. Im schlimmsten Fall bist du nachher ein Krüppel - oder Tot.

Zu deinem Problem: Der Widerstand ist komplett sinnlos und wird (bei dem berechneten Wert) nur bewirken, dass die Batterie sofort leer ist. Bzw. dieser Widerstandswert ist hier als Kurzschluss anzusehen.
Bei 1,5V sind auch die Dioden sinnentleert. An ihnen wird (je nach Diodentyp und fließenden Strom) 0,3V (unbelastete Schottkydiode) bis über 1V (belastete Siliziumdiode) abfallen. Von den 1,5V der Primärzelle kommt dann wenig bis nichts mehr an der Glühbirne (laut deinem Schaltzeichen) an.

Vielleicht erklärst du mal GANZ GENAU was das werden soll. Dann kann man dir vielleicht was einfaches UND UNGEFÄHLRICHES empfehlen.

_________________
Simon
IW3BWH

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 25 Apr 2015 12:09 ]

BID = 959576

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Was soll der Widerstand da bringen, außer deine Batterie schneller zu entleeren? Die beiden Dioden sind ebenso sinnlos.
Was soll das ganze werden, wenn es fertig ist?


Zitat :
diese hat 16A(I) nach meine Prüfung mit einem Multimeter

Ähh... Du hast jetzt nicht wirklich die Meßspitzen im Strommeßbereich an die Batterie gehalten, oder? Falls ja, sei froh das du eine kleine Batterie benutzt hast. Bei einer größeren hättest du ein rauchendes oder brennendes Wunder erlebt!

Dieses Heft auf dem "Bedienungsanleitung" steht, ist kein Verpackungsmaterial, das sollst du lesen.

Du solltest dir dringend ein paar Grundlagen aneignen, sonst wird das ein teures oder gefährliches Hobby.


Zitat :
Ohmischen gesetzt

Ob der gute Herr Ohm das komisch findet

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 959577

Julian B

Gerade angekommen


Beiträge: 2

Wenn man als Anfänger hier so behandelt wird dann ist es klar das man nichts gutes über dieses Forum hört.

BID = 959578

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn man als Anfänger hier so behandelt wird dann ist es klar das man nichts gutes über dieses Forum hört.
Klar ist das klar, denn solche Anfänger machen bei solchen Experimenten manchmal schon das Verreckelchen, noch bevor sie posten können.

BID = 959581

Ebbmo

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Denzlingen
Zur Homepage von Ebbmo

Ich möchte nicht unhöfflich sein Julian B. aber meine Kollegen haben recht !

1. Lehrjahr ELektrotechnik ist messen ein großes Thema !

Das Strommessgerät (Amperemeter) wird in Reihe zum Verbraucher, das Spannungsmessgerät (Voltmeter) parallel zum Verbraucher geschaltet.

Klar gibt es Leute die einen hier etwas herrabwürdigend behandeln, hab ich selbst bei meiner ersten Frage gemerkt ! Konstruktiv sind deine Antworten dennoch die du bekommen hast auch wenn du mal kurz eine ( in meinen augen auch zurecht ) auf den Deckel bekommen hast da bei dem falschmessen sehr viel hätte passieren können ! Ich hab erstmal Normen und Richtlinien an denn kopf bekommen ( ebenfalls zurecht ) aber wenn man mal richtig über meine frage nachgedacht hätte ,... naja ! Im leben kommen immer irgendwelche leute die dich blöd anmachen werden also warum soll es hier anderst sein ! Wobei hier hat dich niemand blöd angemacht sondern dir nur zu verstehen gegeben das du nachholbedarf hast!

DU musst dir bewusst sein das du hier mit Strom "spielst" und der kann oder ist Tötlich wenn man fehler macht !

Wie sagte mein Meister damals immer : Du stehst mit einem Bein im Knast und mit dem anderen Bein im Grab !


Wenn du eine richtige anwort willst dann musst du auch erklären wofür deine Schaltung konzipiert sein soll , ohne genug hintergrundinfo kann man dir nicht helfen !


Also halt die Ohren steif und wenn du hilfe brauchst dann weist du ja jetzt bescheid !

Chirio

_________________
-----> Elektronik build by my own <-----

BID = 959582

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36085
Wohnort: Recklinghausen

Was möchtest du denn gerne von uns hören?

Ich hätte jetzt schreiben können:

Schöne Schaltung, gut, sie funktioniert nur als Batterieentleerer, aber das darf sie ja auch.
Schön das du auf dem besten Weg bist, dein Multimeter in wundervollen Elektronikabfall zu verwandeln, aber das darfst du gerne.
Viel Glück auch weiterhin beim messen von Innenwiderständen von Spannungsquellen. Versuche es doch beim nächsten mal mit dem öffentlichen Stromnetz oder zumindestens einer Autobatterie.

Das wäre zwar freundlich, aber wenig hilfreich. Denn was du da gemacht hast, wäre mit einer anderen Spannungsquelle brand- bis lebensgefährlich gewesen. Das mit der Autobatterie oder dem Stromnetz lässt du daher besser.
Im Strommeßbereich ist ein Multimeter ein Kurzschluss! Günstige Multimeter sind nicht abesichert. Im Falle einer Fehlbedienung brennen sich die Meßleitungen in deine Haut oder das Meßgerät fliegt die in Form von heißen Splittern um die Ohren!
Das hätte dir passieren können: https://www.youtube.com/watch?v=6NSY6Db0wO8 Noch Fragen?

Du wolltest wissen, ob du den Widerstand brauchst. Nein, brauchst du nicht, denn die komplette Schaltung ist völlig sinnlos.
Diese Antwort hast du auch bekommen. Die Wortwahl dazu, mußt du schon den Helfern überlassen.
Gruppenkuscheln findest du vielleicht im Kurs für biodynamisches Häkeln von Baumschonern im alternativen Ökologiezentrum



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181578352   Heute : 4149    Gestern : 7181    Online : 457        29.6.2024    18:45
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0391058921814