Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 5 2025  00:20:31      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Wie würdet Ihr diesen Unterverteiler modernisieren?

    







BID = 954848

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435
 

  


Ich finde da zum Beispiel für den 63A /0,03A Typ A andere Werte und zwar Nennstrom 63A Dauernd zulässig. Andernfalls würde der keine VDE -Zulassung bekommen.
http://datasheet.moeller.net/datash.....;_lt=
Technische Daten nach ETIM 5.0(Sachmerkmale verbergen)
Schutzschaltgeräte, Sicherungen, Reiheneinbau-/Aufbaugeräte (EG000020) / Fehlerstromschutzblock (EC002297)
Elektro-, Automatisierungs- und Prozessleittechnik / Elektroinstallationsanlage, -gerät / Fehlerstromschutzeinrichtung / Fehlerstromschutzblock (ecl@ss8-27-14-22-10 [ACN357007])
Nennspannung
V 230 - 400
Nennstrom
A 63

Bemessungsfehlerstrom einstellbar
nein
Bemessungsfehlerstrom
A 0.03 - 0.03
Max. Verzögerungszeit
ms 0
Verzögerungszeit einstellbar
nein
Polzahl
4

@ Trumbaschl könntest du mal einen Link zu deiner Behauptung setzen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 26 Feb 2015 21:36 ]

BID = 954849

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3458
Wohnort: Mainfranken

 

  

Steht im Datenblatt ...

Ich denke aber das steht nur dort drinnen da Eaton ja von Moeller und die von F & G abstammen, deren Produkte fast nur im Ösiland verkauft wurden.

Ich glaube der Fi verträgt genausoviel wie die "Deutschen". Leider habe ich keine Möglichkeit es zu testen !

_________________

BID = 954852

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Für den Glauben gibt es Gebäude! Fakt ist jedoch das jeder FI mit VDE-Zulassung mit Nennstromvorsicherung gegen Überlast geschützt ist! Der Nennstrom ist der Strom den das Teil DAUERND ohne Schädigung führen können muss. Die Österreichische Lösung begrenzt aber den Nennstrom auf den Überlaststrom, den eine Sicherung nach max 60 Min (120) abschalten würde. 25 A*1,4 = 35 A und das liegt unter dem Nennstrom eines 40A FI! Nach VDE muss der aber 40 A dauernd führen können und gegen Überlast ist der durch die 40 A Sicherung geschützt. Den der Strom von 40A*1,4=56 A wird vor Schädigung der Leitung oder des FI rechtzeitig abgeschaltet.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 954858

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3458
Wohnort: Mainfranken

Also darf ich trotz Anmerkung einen 40A Fi Eaton mit z.B. 35A Vorsicherung.

Da a) Ein VDE Zeichen darauf ist b) die VDE ihre eigene Regelung vorschreibt.

_________________

BID = 954860

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Du solltest mal selber Dein Hirn anstrengen! Was sagt den das VDE-Zeichen aus? Und was ist Der Nennstrom einer Sicherung, sollte das für FI nicht gelten? Komischerweise ein 40A Hager FI mit VDE Zulassung darf in D mit 40 A vor gesichert werden, in Österreich aber nur noch mit 25A Bei uns sind Typ A vorgeschrieben und bei den Schluchten.... sind noch AC Typen zugelassen. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 954863

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3458
Wohnort: Mainfranken


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Feb 2015 22:24 geschrieben :

Du solltest mal selber Dein Hirn anstrengen! Was sagt den das VDE-Zeichen aus? Und was ist Der Nennstrom einer Sicherung, sollte das für FI nicht gelten? Komischerweise ein 40A Hager FI mit VDE Zulassung darf in D mit 40 A vor gesichert werden, in Österreich aber nur noch mit 25A Bei uns sind Typ A vorgeschrieben und bei den Schluchten.... sind noch AC Typen zugelassen. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.



Sinngemäß darf ich das. Wollte doch nur eine Bestätigung ^^

_________________


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184154487   Heute : 76    Gestern : 7235    Online : 339        22.5.2025    0:20
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 13x ycvb
0.117122888565