Autor |
Scheibenwischermotor vs.Netzteil Suche nach: netzteil (26303) |
|
|
|
|
BID = 944657
lecram Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo liebes Forum
ich möchte einen Scheibenwischermotor (12Volt) mit einem Netzteil betreiben.
Ich weiß, dass Google dazu einige Einträge bietet. leider stecken hinter jeden Eintrag mindestens 10 Weisheiten und Meinungen, die mich als Fachfremder nur mehr verwirren.
Nach einigen gelesenen Beiträgen brauche ich wohl so 5 bis 10 A und würde die Drehzahl gerne Regeln können.
Könnt ihr mir ein geeignetes Netzteil/Batterieladegerät empfehlen?
Da Strom, wie gesagt nicht wirklich mein Thema ist, würde ich ungerne selber mit Gleichrichtern etc. rumbasteln.
Vielen Dank im Vorfeld
Marcel |
|
BID = 944660
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Nach einigen gelesenen Beiträgen brauche ich wohl so 5 bis 10 A | Es gibt ja nicht nur einen Motor (http://www.bosch-ibusiness.com/boaa.....n/258). Aber die Richtung dürfte (zumindest bezogen auf den Nennstrom) stimmen.
Zitat :
| Könnt ihr mir ein geeignetes Netzteil/Batterieladegerät empfehlen? | Ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung (nicht ganz billig, aber dafür hast du alles aus einer Hand)
Etwas in dieser Richtung http://www.ebay.de/itm/Maas-SPS-940.....b4c82
Unterdimensioniert ist es mit 40A kaum, da Motoren immer einen relativ großen Anlaufstrom haben, und da funkt die Strombegrenzung von Schaltnetzteilen gern mal dazwischen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Nov 2014 21:14 ] |
|
BID = 944663
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt.
Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden.
Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren.
Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr.
Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel.
zB
http://www.reichelt.de/Labornetzger.....&
Alternativen gibt es nur mit selber löten.
Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer auf den kreisförmig angeordneten Wicklungen deine gewünsche Spannung abgreifen kannst.
Oder du probierst es mit sowas, da kannst Du zumindest in 2V Schritten deine Spannung aussuchen:
http://www.voelkner.de/products/387......html
Auch hier muss aber ein Gleichrichter angebracht werden, und der 230V Anschluss natürlich sicher ausgeführt werden.
Achtung, nach Gleichrichter und Elko hast Du die 1,4fache Spannung.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 944665
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Der Link von Offroad GTI ist gut, Unterschied ist dass du da den Strom nicht begrenzen kannst. Aber steuern kannst du ja über die Spannung.
Bei 40A bitte eine Sicherung zum Schutz deiner Leitungen verwenden, zB 10 oder 15A Flachstecksicherung vom Auto.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 944683
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| brauche ich wohl so 5 bis 10 A und würde die Drehzahl gerne Regeln können. |
Das kann hinkommen.
Die Drehrichtung ist dir egal?
Die ist nämlich oft nicht umkehrbar.
|
BID = 944688
BlackLight Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 5362
|
Wie oft/viel soll der Motor laufen?
(Tastgrad/Aussteuergrad/duty factor/Tastverhältnis)
Wenn er recht oft steht, könnte man auch einen Akku und ein kleines Ladegerät nehmen.
|
BID = 944718
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 944721
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Wenn man 12V mit etwas Leistung benötigt, bieten sich auch Netzteile von Servern an. Ich habe mir demletzt welche im Netz bestellt, da gibt es 460Watt schon für 5Euro:
http://www.servershop24.de/komponen.....1807/
Man muß lediglich eine Brücke einbauen.
Dahinter einen PWM-Regler, notfalls ein kleiner billiger und mit einem größeren Mosfet ausgestattet.
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 944753
lecram Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Ich muss mich beiEuch für die vielem und schnellen Antworten bedanken.
Über Labornetzteile und Geräte von Maas bin ich auch schon gestolpert. Ich hatte gehofft, dass der Spaß nicht ganz so teuer wird.
Aber ich sehe auvh den Vorteil, dass ich dabei mit meinen linken Händen nicht viel falsch machen. Davor graut es mir zum Beispiel bei Sub205s Vorschlag.
Die Drehrichtung ist mir relativ egal und ich muss sie auch nicht umschalten können.
Aber der Motor muss recht lange am Stück unter Last laufen, da er als Rührwerk dienen soll. Ich denke also, dass die Akkuidee flach fällt.
Was haltet ihr von Ladegeräten, wie diesen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/842128/Absaar-Werkstattladegeraet-8A-612V-Motorrad-77911?ref=list" TARGET="_blank"> http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list
Ist eine stufenweise Geschwindigkeitsregelung über 6/12V und das Schnellladen möglich.
Schönen Abend
Marcel
|
BID = 944773
:andi: Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3210 Wohnort: Bayern
|
Könnte klappen, wenn das Ladegerät wirklich simpel gebaut ist, also im Prinzip nur ein Netzteil. Die Ladespannung wird aber so bei 14V für die 12 liegen, und um die 7V für die Motorradbatterie.
Wenn Du ein Rührwerk baust denk an Schutzmaßnahmen für die Finger. So einen Scheibenwischer-Getriebemotor hältst Du mit der bloßen Hand nicht mehr an.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 26 Nov 2014 10:01 ]
|
BID = 944784
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| der Motor muss recht lange am Stück unter Last laufen, da er als Rührwerk dienen soll. |
Vielleicht wäre dann ohnehin eine preisgünstige Küchenmaschine die bessere Wahl.
|
BID = 944860
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Aufpassen bei Dauerbetrieb!
So Scheibenwischermotoren sind eher nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Im Auto werden sie halbwegs gekühlt und sind eher gering belastet.
Beim Rührwerk sehe ich eine eher große Belastung und wenig Kühlung, sofern man nicht für diese sorgt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 944867
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
dl2jas hat am 27 Nov 2014 00:13 geschrieben :
|
Aufpassen bei Dauerbetrieb!
So Scheibenwischermotoren sind eher nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Im Auto werden sie halbwegs gekühlt und sind eher gering belastet.
Beim Rührwerk sehe ich eine eher große Belastung und wenig Kühlung, sofern man nicht für diese sorgt.
DL2JAS
|
Meistens zerlegt es das Getriebe, das ist aus Plastik (Nylon) und mit Fett geschmiert. Mit der Hitze läuft das Fett natürlich zum tiefsten Punkt und verschwindet allmählich, da die Motoren nicht 100% dicht sind.
Die Motoren zerlegt es dann final auch, die Windungen überhitzen.
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 944881
nabruxas Monitorspezialist
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9347 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Mit der Hitze läuft das Fett natürlich zum tiefsten Punkt... |
..in die Rührschüssel mit dem Kuchenteig? Uuups!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 944889
sub205 Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
nabruxas hat am 27 Nov 2014 12:32 geschrieben :
|
Zitat :
| Mit der Hitze läuft das Fett natürlich zum tiefsten Punkt... |
..in die Rührschüssel mit dem Kuchenteig? Uuups!
|
Ach, einen echten Autoschrauber stören auch dreckige Finger am Brötchen nicht, vorausgesetzt es ist Vollsynthetik!
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|