Zitat :
Otiffany hat am 23 Okt 2014 15:37 geschrieben :
|
Die Stecker haben nie die Sonne gesehen und wurden in einer Plastikschublade eines Sortimentenschränkchens gelagert.Tatsächlich ist das Plastik total spröde geworden. Die Stecker sind nicht älter als ca. 2Jahre und wurden von mir vermutlich bei der Firma P----n bestellt.
|
1) Die Schublade kann eventuell sehr wohl ein Problem sein wenn da verschiedene Kunststoffe miteinander reagieren. Hatte ich z.B. schon bei H05VV-F und XPS-Dämmplatten ebenso wie mit Radiergummis und Plastikschubladen in einem Schreibtisch-Organiser.
2) Die bayrische Restpostenschwemme ist nicht unbedingt dafür bekannt, immer frisch produzierte Ware bester Qualität zu verkaufen, ich schränke meine Einkäufe dort mittlerweile sehr ein. RIFA-Entstörkondensatoren mit Produktionsdaten in den 70ern und 80ern (komplett rissig), goldene Roederstein-Elkos, Bohrkronen, bei denen man den Zentrierbohrer nicht befestigen kann, weil das Gewinde für die Klemmschraube nur halb existiert, DIN-Lautsprecherstecker mit Schraubklemmen ohne jede Zugentlastung (Patentrezept für Kurzschlüsse) usw. usw.
Das Halbleiter-Sortiment mit teilweise ungekennzeichneter Ausschussware und zerbrochenen(!) Transistoren war auch nett... da kriegt Halbleiter gleich eine ganze neue Bedeutung wenn man zwei halbe Transistoren aus der Wundertüte zieht!
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"