Autor |
Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? Suche nach: aufladung (548) |
|
|
|
|
BID = 66980
Kai_Sch Neu hier

Beiträge: 36
|
|
Hallo Leute, jeder von euch kennt das, man ist unterwegs und muß telefonieren aber der akku ist fast alle. man ruft trotzdem an und während des gespräches geht er aus,alle....
um das zu vermeiden wollte ich im auto ein 2tes handy fest verbauen, was halt ans boardnetz angeschlossen ist. die meisten besitzen ja eine integrierte aufladekontrolle - da sollte es also keine probleme geben.
mein 230V ladeteil gibt 6V aus, auf dem akku selber steht 3,8V 900mA drauf. kann ich nun mit einem 7809 und sagen wir 40Ohm widerstand das händy permanent mit dem kfz-netz verbinden?
ich habe schon mal (hab eh genug von den handys/akkus) probiert. mit dem 7809 und einem 40 Ohm (1 Watt Metall) zieht das handy beim laden ca 76mA, nichts wird heiß, alles scheint okay zu sein. nun meine frage, kann ich es auch auf dauer machen? also theoretisch monatelang, ohne das das akku oder handy futsch geht?
über sinn und unsinn des ganzen brauchen wir nicht zu streiten,mir gehts eher um den lerneffekt und die bastellei....
besten dank!! |
|
BID = 66983
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Wenn du das schon mit dem 7809 probiert hast, geht das vermutlich.
Damit es keine Kurzschlüsse gibt, solltest du mal testen, ob Minus Versorgung identisch mit Handy Masse ist. Muß ja nicht sein.
Außerdem solltest du noch etwas gegen die Überspannungsimpulse aus dem KFZ-Bordnetz tun, denn die können den 7809 blitzschnell ruinieren.
In die 12V Zuleitung gehört auch eine Sicherung oder Glühlampe zur Strombegrenzung, damit nichts qualmt, wenn doch ein Bauteil den Geist aufgibt.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 67050
Kai_Sch Neu hier

Beiträge: 36
|
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....
wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?
|
BID = 67055
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn das Handy 6V haben möchte, dann gib sie ihm doch. Man kann auch 7806 Regler kaufen.
Es gibt auch die Möglichkeit mittels eines Spannungsteilers das Massebein des 7805 auf +1V zu legen, dann kommen auch 6V heraus.
Handys haben teilweise Ladeschaltungen eingebaut, die die Verlustleistung des Reglers in das Netzteil verlegen. Insofern erstaunt es nicht wenn der 7805 heiß wird.
Wenn der 78xx Regler beim Laden heiß wird, schadet ihm das nicht, er schützt sich gegen Übertemperatur und Überstrom selbst, indem er den Strom reduziert.
Nur gegen Überspannung kann er sich nicht schützen. Deshalb meine Warnung die Spikes aus dem Bordnetz zu unterdrücken.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 67066
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
meine Erfahrung mit den Handys ist folgende:
Das Handy nutzt in der Regel den vollen Strom aus, den es zur Verfügung bekommt. D.h. beim KFZ-Ladekabel wird eine schnell-Ladung angestrebt. Damit haben sich schon viele Nokia-Benutzer ihre Akkus weichgekocht.
Besser ist es den Strom zu begrenzen auf Werte , die auch der Steckerlader bringt.
Die absolute Spannung die eingespeist wird ist nicht so entscheidend. Dann schon wie Perl sagt, einen Widerstand oder eine Glühbirne in die Leitung schleifen. Weniger ist manchmal mehr, die Ladeschaltung macht eh was sie will.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 67084
Kai_Sch Neu hier

Beiträge: 36
|
das mit dem 7806 is ja scharf! wußte ich nicht! besten dank für den tip. als spike-schaltung nehme ich was mit 15,6-zener diode, ner drossel und 470yF kondensatoren. ist in einer faq hier im netz drinne......
|
BID = 67089
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Eine 15,6V ZD dürfte etwas knapp sein. Besser gehst du in die Nähe der maximal zulässigen Spannung des Reglers, also vielleicht auf 27V und verwendest eine TVS-Diode.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 67989
Nugget32 Aus Forum ausgetreten
|
Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
|
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....
wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?
|
@Kai_Sch
Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,so liegt das meist an der hohen Stromaufnahme des angeschlossenen Endverbrauchers. Es gibt mittlerweile 2A 78XX Positiv Regler .Diese sind zwar nicht Low Drop und nicht allzubillig ,werden aber ab einem Stromverbraucht von 300-400 mA gern eingesetzt ,da diese mit deutlich weniger Kühlung auskommen als die Kollegen mit 1A und weniger !. Diese Wärme MUSS ! abgeführt werden. Generell erwämt sich ein 78XX bei Nutzung mehr oder weniger .Egal ob auf einem Kühlblech/Kühlrippen/Kühler etc. oder durch z:B. anderen (Stärkeren ) Kühlungen und deren Technik. Wenn wenig Strom gezogen wird ,so kann man (bis zu einem gewissen mA Wert) auch 78XX Regler ohne Kühlung nutzen keine Frage ,aber dies ist meist so gering das dies kaum Einsatz findet. Noch eine kleine Bemerkung für das Laden eines Akkus vom Handy am KFZ Bordspannungsnetz. Achte auch hier drauf das sich der akku nicht aufladen kann wenn du den Motor abstellst. dies kann auch dazuführen das sich die Batterie im KFZ entladen kann !. Bei den Spannungspitzen oder "Störimpulsen" im Gelichspannungsnetz ,konnte ich die besten Ergebnisse mit einer Spulemachen die um einen Ferritkrn gewickelt war. Parallel dazu hab ich noch eine Diode in Durchlassrichtung ( 1A Type Siliziumversion) geschaltet. Damit kann man auch gut Störimpulse Filtern.
|
BID = 68454
cgm Gesprächig
   Beiträge: 175
|
will mir auch ein handy fix ins auto einbauen.
geht das mit den normalen handy ladegeräten was man kaufen kann oder wird da die autobatterie leer wenn es länger angesteckt ist?
oder sollte ich eine schaltung bauen die z.b. alle 3 tage für 4 stunden, oder so einschaltet.
|
BID = 68777
cgm Gesprächig
   Beiträge: 175
|
*hochschieb*
will wegen dem jetzt kein neues thema anfangen.
|
BID = 69055
phoneman Neu hier

Beiträge: 23 Wohnort: Aichach
|
@cgm
-bei manchen Autos wird die Spannungsversorgung zum Zigarettenanzünder abgeschaltet, wenn die Zündung ausgeschaltet wird (meist bei Opel und Renault, bei VW nicht)
-wenn dein Auto täglich genutzt wird, wirds die Batterie nicht leer saugen
-habe bei mir im Auto eine Freisprecheinrichtung mit Handyakkuladung, die immer an 12V angeschlossen ist, außerdem ist mein Navi auch ständig an 12V angesteckt, hatte noch nie Startprobleme, auch wenn das Auto mal 1-2 Tage steht
Gruß
Richard
|
BID = 69212
cgm Gesprächig
   Beiträge: 175
|
hab nen VW und fahr mindestens 1x die woche.
würde sowieso extra leitung dafür legen, also nicht am zigerettenanzünder.
|