Leitung in Holzleiste

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  20:13:17      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Leitung in Holzleiste
Suche nach: leitung (19150)

    







BID = 939803

hardy475

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Ruhrgebiet
 

  


--> Surfer

Danke für deine Belehrung.
Ich nehme an, du betrachtest deinen Beitrag als äußerst konstruktiv. Bist schon ein toller Typ!!!
Oder wolltest du einfach nur mal signalisieren, dass du ausser Kritik und dummen Sprüchen nicht viel von dir geben kannst?

Ich werde mir zukünftig weitere Beiträge schenken.

BID = 939812

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

 

  

@Hardy - wo liegt dein Problem ? Kritik ist durchaus angebracht , wenn zielführend . Deine Äusserungen stimmen nunmal leider nicht . Wenn du nicht "Kritikfähig" bist , solltest du ggf. mal reflektieren woran es liegen könnte .

In meiner Aussage war schon " sehr viel " drin ( um es in deine Worte zu packen ) , jedoch kannst du dieses anscheinend nicht umsetzen . Auch Ich bin nicht fehlerfrei , aber deine Aussage war halt absolut daneben .
Du brauchst dir deine Beiträge auch net schenken , jedoch sollten diese Fach-und Sachgerecht sein.

Net mehr , net weniger .

Schmunzelnd Surf



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am  1 Okt 2014 18:58 ]

BID = 939824

chris75

Gesprächig



Beiträge: 100
Wohnort: linden

@ all

besser ist es ne Norm zu zitieren wo man nachlesen kann.

per se zu sagen, z. B. dass flexible Leitungen nicht fest verlegt werden dürfen ist suboptimal.

trotzdem danke













BID = 939964

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443


Zitat :
Trumbaschl hat am 27 Sep 2014 12:21 geschrieben :


Zitat :
Primus von Quack hat am 26 Sep 2014 17:37 geschrieben :

...es gibt Hohlwanddosen mit 21, 41 und 61 mm tiefe...


Da zeigst du mir aber, wie du in eine 21er eine Schukosteckdose kriegst.



...oh ja, es gibt UP-Schukosteckdosen welche eine geringere Einbautiefe haben, sie haben dann zwar eines etwas fetten Rahmen aber man kann nicht alles haben....

__________________

...soviel ich weiss ist H07RN-F ein Typ welcher fest verlegt werden darf und wird z.B. im Wohnwagen und Schiffsbau verwendet....

...und Ölflex ist weniger Ölbeständig als es der Name vermuten lässt, ausser bestimte Ölflex-Typen, das bezieht sich aber nicht auf alle
...auch hier hat H07RN-F durch den Neoprenmantel bessere werte...

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 940214

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern


Zitat :
elo22 hat am 26 Sep 2014 17:15 geschrieben :


Zitat :
Rafikus hat am 26 Sep 2014 15:20 geschrieben :

Schaue Dir mal die Anschlüsse der Steckdosen mal an. Litze bekommst Du in die heutigen Dosen nicht rein. Schon alleine aus diesem Grunde kommst Du an NYM nicht vorbei.


Ich habe mit Ölflex kein Problem.

Lutz


Wie machst du's da? Lange Endhülsen, nur verdrillen, ... ?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

BID = 940215

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Stiftkabelschuh

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 940246

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7443

...Aderendhülsen haben in den meisten Steckklemmen nix zu suchen


...abisolieren, verdrillen, Löstaste drücken, Ader einstecken, Löstaste loslassen un feddich

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 940250

Sauwetter

Verwarnt

Und jetzt zähl uns bitte mal auf, bei welchen Herstellern "lange AEH" nicht erlaubt sind.

Zusätzlich dann noch die gängigen UP-Steckdosen-Einsätze, welche in einer 21 Millimeter tiefen UP-Dose dann inkl. angeklemmter Drähte noch Platz haben.

Mit der Bitte um Stellungnahme!

_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am  6 Okt 2014 22:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am  6 Okt 2014 22:49 ]

BID = 940283

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien


Zitat :
Sauwetter hat am  6 Okt 2014 22:30 geschrieben :

Und jetzt zähl uns bitte mal auf, bei welchen Herstellern "lange AEH" nicht erlaubt sind.

Busch-Jaeger verbietet feindrähtige Adern, mit wie ohne Aderendhülsen.

Zu Zeiten von Schraub(dosen)klemmen habe ich feindrähtige Installationen gehasst, weil durch die ungünstige Anordnung der einzelnen runden Litzen im Leiter der Außendurchmesser deutlich größer ist und man daher weniger Leiter gleichen Querschnitts in eine Klemme bringt (ab und zu verlegt jemand H05VV-F AP und man muss dann damit arbeiten). Mit WAGO 222 geht das irgendwie, aber auch die sind deutlich sperriger als 273er. Da wäre ich auch mit extraflachen Dosen vorsichtig.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 940331

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern

Ok, auch wenn der Thread jetzt entführt wird, scheint ein recht unklares Thema zu sein. Von Busch Jäger geistert eine Email-Antwort durch die Foren, wonach lange Aderendhülsen empfohlen wären. Ordentliche Verpressung setze ich mal voraus, aus U-Pressungen aus schlichten Zangen ohne Ratschenmechanik lassen sich schon mal Leiter herausziehen.

Viele Hersteller schließen flexible Leitungen pauschal aus.
Einer schreibt wohl auch, alles ist erlaubt.

In meiner Ausbildung wurde verzinnt. Der Aufschrei "verzinnen ist schon seit 1875 verboten" gilt hier m.E. nach nicht, da die Feder ja den Kaltfluss evtl ausgleicht?

Aber Leuchtenklemmen oder Stiftkabelschuhe mit dem richtigen Durchmesser sind wohl rein technisch gesehen eine gute Idee.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  7 Okt 2014 20:20 ]

BID = 940351

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775

Ich habe vor Jahren mal bei JUNG angefragt. Bei deren Geräten darf man feindrähtig ohne Aderendhülse verwenden. Einfach zum Einführen die Taste betätigen.
Bei Bedarf kann ich die Mail mal raussuchen.

BID = 940362

f77

Gesprächig



Beiträge: 125
Wohnort: Bielefeld


Zitat :
Mit WAGO 222 geht das irgendwie, aber auch die sind deutlich sperriger als 273er


Als Nachfolger gibt es ja jetzt die deutlich kleinere WAGO 221


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183850477   Heute : 8362    Gestern : 10115    Online : 254        29.4.2025    20:13
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0659079551697