| Autor |
|
Analoginterface auf Line-Pegel |
|
|
|
|
BID = 934086
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 921 Wohnort: Gründau
|
|
Hallo,
zu erst etwas Background:
Ich habe mittels Linux und pjsua mir ein Tool gebaut, welches bei eingehenden Signalen auf einer GPIO-Line einen SIP-Anruf absetzt und derzeit nur ein WAV-File abspielt. Sinn des Ganzen: Klingelimpuls per SIP an einer Asterisk auf mehreren Telefonen signalisieren.
Nun suche ich noch eine Möglichkeit, um das von einer Türsprechanlage abgegebene Signal (a/b-Format, 2Draht, wie Telefon bloß ohne Klingel/Anrufmöglichkeit) mittels einer Schaltung auf Line-Pegel zu splitten, um die Türsprechanlage an LineOut/LineIn des Embedded Computers oder einer externen USB-Soundbox einzuschleifen.
Gibt es da eine einfache Möglichkeit?
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich |
|
BID = 934215
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1362 Wohnort: Solingen
|
|
Zitat :
| pjsua
GPIO-Line
SIP-Anruf
Asterisk
Line-Pegel |
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof ...
Offtopic :
| | 9 von 10 Stimmen in mir sagen, ich bin nicht verrückt. Die zehnte summt immer das Lied von Tetris. |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 8 Aug 2014 1:32 ] |
|
BID = 934219
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 921 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Dark Dragon hat am 8 Aug 2014 01:30 geschrieben :
|
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof ...
Offtopic :
| | 9 von 10 Stimmen in mir sagen, ich bin nicht verrückt. Die zehnte summt immer das Lied von Tetris. |
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 8 Aug 2014 1:32 ]
|
- pjsua
Programm um unter Linux auf der Kommandozeile oder per Script automatisiert Telefonanrufe über das SIP-Protokoll abzuwickeln (z.B. eine Telefonnummer per Script anrufen und ein Soundfile abspielen)
- GPIO-Line
General Purpose Input/Output Leitung
An nahezu jedem embedded Computer mehr oder weniger reichlich vorhanden, dient als Ein- oder Ausgang um Steuerungsaufgaben und den Anschluß externer Baugruppen zu ermöglichen.
- SIP-Anruf
Telefonverbindungen übers Netzwerk, Standardprotokoll bei allen neueren Telefonanschlüssen die ohne ISDN/PoTS auskommen (Next Generation)
- Asterisk
Serversoftware zur Abwicklung von SIP-Telefonaten (Telefonanlage als Software)
- Line-Pegel
Pegel der im HiFi-Bereich üblich ist und z.B. über SCART, Cinch etc genutzt wird. Grob irgendwo im Bereich von 1Vss.
Ich hoffe, ich konnte dich erhellen!
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 934220
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich nutze Linux, manchmal auch auf Ebene bash, auch ich habe nichts verstanden.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
Edit: Zeitmäßig Überschneidung von ein paar Sekunden...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 8 Aug 2014 6:15 ]
|
BID = 934221
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 921 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
dl2jas hat am 8 Aug 2014 06:12 geschrieben :
|
Ich nutze Linux, manchmal auch auf Ebene bash, auch ich habe nichts verstanden.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: dl2jas am 8 Aug 2014 6:15 ]
|
Ich wollte den Sinn des Ganzen auch nur kurz anreißen, weil sonst wieder jeder zweite fragt "Wozu brauchst du das???"
Im Grunde ist bei einem Büro durch den Wegfall der lokalen TK-Anlage das Problem entstanden, das die Klingeln nicht mehr auf den Telefonen (alle SIP, angemeldet auf einer Asterisk-VM im Rechenzentrum) signalisiert werden konnte. Da habe ich dann gestern vormittag mit einem RaspberryPi und pjsip/pjsua ebendiese Lösung gebastelt. Nun fehlt mir im Grunde nur noch die Möglichkeit, die vorhandene A/B-Schnittstelle der Türsprechanlage irgendwie auf einen von Consumergeräten verdaubaren Pegel zu bringen um diese über die normalen Soundanschlüsse ebenfalls noch gangbar zu machen. Türen per Relais am GPIO öffnen soll jetzt nicht das Problem sein, hatte gestern einfach nur keine passenden Brocken vor Ort
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 934235
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5443
|
Reicht da nicht ein alter Überträger aus einem Analogtelefon aus? Hier gibt es noch brachialere Vorschläge: https://www.cc-community.net/thread.....6864/
Oder einen Akustikkoppler für Sprache nachbauen.
Was ich mich gerade frage, muss man Lautsprecher und Mikrofon entkoppeln? Oder macht es nichts, wenn die eigene Sprache über den eigenen Lautsprecher ausgegeben wird?
Edit:
Wäre hier ein USB-Modem mit Sprachfunktion eine Option? Würde das wichtigste machen, wenn die Software mitspielt.
|
BID = 934260
ua Stammposter
   
Beiträge: 258
|
Hi,
wenn es es sich um eine echte AB-Schnittstelle handelt:
Nimm doch einfach ein ATA?!
Das Ding spricht SIP...
Noch eine kurze Rufliste in der extensions und fertig ist die Laubw.
Grüße aus OBC
Udo
Der das Konstrukt lange im Einsatz hatte:
Siedle-TFE -> DCA600 -> ATA (Linksys PAPT2) -> Asterisk
|
BID = 934262
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 921 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
ua hat am 8 Aug 2014 13:37 geschrieben :
|
Hi,
wenn es es sich um eine echte AB-Schnittstelle handelt:
Nimm doch einfach ein ATA?!
Das Ding spricht SIP...
Noch eine kurze Rufliste in der extensions und fertig ist die Laubw.
Grüße aus OBC
|
Die Schnittstelle ist AB, aber ohne Wähl/Ruf-Funktion.
Dies geschieht über gesonderte Relais-Kontakte.
Ist im Prinzip eine Schnittstelle wie man sie z.B. mit ner ETS4308i (alte Auerswald) ansprechen kann.
Die hat Relais für "Tür-Sprechen", "Tür-Öffnen", Klingeleingänge und eben ne ab-Schnittstelle die sich wie eine "Analogtelefon-Light"-Schnittstelle verhält.
_________________
gruß, Stephan
sudo make me a sandwich
|
BID = 934342
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1362 Wohnort: Solingen
|
Hallo sub205,
danke für die Erleuterung.
Aber ich befürchte, obwohl ich vor 20 Jahren mal Fernmeldetechnik gelernt habe, dass ich nicht weiterhelfen kann.
|