Frage zu ABB FI/LS-Schalter

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  05:41:44      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Frage zu ABB FI/LS-Schalter
Suche nach: schalter (25674)

    







BID = 930997

desire67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78
 

  


Hallo,

habe eine kurze Frage zum FI/LS-Schalter von ABB.

Bei uns wurde für einen kleinen Nebenraum der Schalter

ABB DS201A-B10/0,03


mit zwei weiteren Sicherungsautomaten installiert.


Die beiden Sicherungen wurden über die Abgangsklemme 2/1 obigen Schalters versorgt.


Frage:

Ist das bei diesem kombinierten FI/LS-Schalter so erlaubt oder darf dieser Schalter nur eigenständig vor einen Verbraucher geschaltet werden?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: desire67 am  9 Jul 2014 16:16 ]

BID = 931000

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Erlaubt nur sind die beiden nachfolgenden Sicherungen eher als Schalter zu betrachten! Als Sicherung hinter einem B10 FI/LS sind die eher unnötig!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931005

desire67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  9 Jul 2014 16:19 geschrieben :

Erlaubt nur sind die beiden nachfolgenden Sicherungen eher als Schalter zu betrachten! Als Sicherung hinter einem B10 FI/LS sind die eher unnötig!



Danke schon mal;

angenommen die beiden Sicherungen hinter dem FI/LS-Schalter B10 hätten beide 6A und würden einmal eine Steckdose und einmal ein Licht versorgen.

Dann würde doch im Kurzschlussfall immer die Sicherung mit 6A und nicht der Schalter mit 10A auslösen, oder?

_________________
LG
desire67

BID = 931006

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

nein das ist ein Irrtum. Google mal nach Selektivität!
Grundsätzlich soll ja die dem Fehler vorgeschaltete Sicherung auslösen. Bei Leitungsschutzschaltern trifft das aber in den seltensten Fällen zu. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird der 10 A FI/LS auslösen und die 6 A LS bleiben drin oder lösen mit aus.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931022

desire67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78

Ah ok, hätte ich nicht gedacht!

Wie verhielte es sich dann, wenn auch beide Automaten nach dem FI/LS-Schalter vom Typ B10A sind und es zu einem Fehlerfall im Stromkreis kommt - löst dann der ABB FI/LS-Schalter ebenfalls aus?

_________________
LG
desire67

BID = 931034

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Es ist nicht sicherzustellen wer von beiden auslöst. Insofern ist die Schaltung Unfug, sollte sie wirklich so sein.

Mach doch mal ein Foto von der Verdrahtung, für mich schwer vorstellbar das ein Elektriker sowas bauen sollte.

BID = 931071

desire67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78


Zitat :
ego hat am  9 Jul 2014 20:19 geschrieben :

Es ist nicht sicherzustellen wer von beiden auslöst. Insofern ist die Schaltung Unfug, sollte sie wirklich so sein.



Ok, habe nochmals mit dem Eli gesprochen - seine Aussage lapidar:

"Hatte grad nichts anderes dabei und tausche den Schalter gegen einen reinen FI".

Dann ergeben die beiden Sicherungen ja sicherlich schon wieder mehr Sinn ...

_________________
LG
desire67

BID = 931089

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094


Zitat :
desire67 hat am  9 Jul 2014 16:06 geschrieben :

......


Die beiden Sicherungen wurden über die Abgangsklemme 2/1 obigen Schalters versorgt.





Könntest du das eventuell mal mit einem Bild zeigen ( sofern für dich gefahrlos möglich ) ?

Ich Kann mir grad nicht wirklich vorstellen , was damit gemeint ist ( ein Automat vor und einer hinter der Kombi ? ) .

Gruß Surf

BID = 931090

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
Surfer hat am 10 Jul 2014 15:07 geschrieben :


Zitat :
desire67 hat am  9 Jul 2014 16:06 geschrieben :

......


Die beiden Sicherungen wurden über die Abgangsklemme 2/1 obigen Schalters versorgt.





Könntest du das eventuell mal mit einem Bild zeigen ( sofern für dich gefahrlos möglich ) ?

Ich Kann mir grad nicht wirklich vorstellen , was damit gemeint ist ( ein Automat vor und einer hinter der Kombi ? ) .

Gruß Surf


Soweit ich das sehe Zuleitung - FI-LS 2-polig - zwei LSS 1-polig, und jetzt soll der FI/LS durch einen FI ersetzt werden um die Selektivität wieder herzustellen.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 931107

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

na dann bin ich mal gespannt was der da rein bastelt. Eine Steckdose mit 6 A abzusichern ist zwar möglich ,aber sinnvoll ist was anderes.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 931111

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Trumbaschl - siehe Klemme 2/1

Was du siehst oder orakelst ist egal - Fakten sind gefragt

Gruß Surf

BID = 931115

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

@Surfer
Bei dem FI/LS ist eine Seite mit 1/2 und N, die andere mit 2/1 und N beschriftet. Die Beschreibung führt eigentlich unweigerlich zu der von Trumbaschl genannten Vorgehensweise.


Um einen normalen 2 pol. FI 25/0,03 vor Überlastung zu schützen dürfen keine 2x 16A-Automaten verbaut werden, 10+10 oder 16+6 wären aber möglich. Eventuell sprechen aber andere Umstände für die niedrige Absicherung. Das kann nur desire67 bzw. der Elektriker sagen.


_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 931191

desire67

Gelegenheitsposter



Beiträge: 78


Zitat :
Trumbaschl hat am 10 Jul 2014 15:12 geschrieben :


Soweit ich das sehe Zuleitung - FI-LS 2-polig - zwei LSS 1-polig, und jetzt soll der FI/LS durch einen FI ersetzt werden um die Selektivität wieder herzustellen.


Sorry, für ein Bildchen ist es leider schon zu spät!

Aber es ist/war genau so wie Trumbaschl es beschrieben hat. Die Zuleitung ging oben in den FI-LS (2-pol.) rein. An dessen Abgang ging es dann unter anderem zu 2x Sicherungsautomat (1-pol.).

Somit waren also drei Stromkreise aktiv, die über einen FI abgesichert wurden. Funktioniert hat soweit schon alles!

An einem Automaten ist ein Klimagerät angeschlossen. Am anderen sind zwei Steckdosen angeschlossen und am FI-LS-Schalter ein Licht.

Hoffe, ich konnte das soweit klar ausdrücken ...

_________________
LG
desire67

BID = 931194

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094


BID = 931196

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Nein da war nur ein Stromkreis aktiv und zwar der des FI/LS. Das nach dem FI/LS noch sinnlose Sicherungen(LS = Leitungsschutzschalter=Sicherung) folgen habe ich schon geschrieben.
Zur Information ein Stromkreis beginnt an der Sicherung. Da der FI/LS ein Fehlerstromschutzschalter (FI(sind keine Sicherungen sondern echte Schalter,die auf den Fehlerstrom reagieren)) und ein Leitungsschutzschalter (LS reagieren auf den zu hohen Betriebstrom)ist, kannst du den als Vorsicherung für die nachfolgenden Stromkreise betrachten. In Deinem Fall ist der FI/LA sowohl Vorsicherung für den Stromkreis des Klimagerätes als auch Vorsicherung für den Steckdosenstromkreis als auch Sicherung für den Lichtstromkreis.


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181553122   Heute : 1304    Gestern : 8333    Online : 647        26.6.2024    5:41
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0596549510956