Rotek SGM65/60-4A 7,5 Motor Reparaturtipps zum Fehler: wechs. willkürl. Drehrichtung Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Sonstige Rotek SGM65/60-4A 7,5 Motor --- wechs. willkürl. Drehrichtung Suche nach Rotek |
|
|
|
|
BID = 928060
slofis Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Geräteart : Sonstige
Defekt : wechs. willkürl. Drehrichtung
Hersteller : Rotek SGM65/60-4A 7,5
Gerätetyp : Motor
Chassis : ?????
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo
ich habe einen defekten Motor.
Dieser sollte eigentlich eine Förderschnecke antreiben, welche Pellet in die Brennerschale befördern soll.
Der Motor bekommt von der Steuerung in bestimmten Zeitintervallen (2-5 sec)für ca. 1-2 sec 230 Volt Spannung.
Der Motor ist ein Rotek Typ SGM65/60-4A7,5
230V, 240mA, Hz 50/50, CB 1,0 µF, VA 55, LT 18.02.03
Der Motor hat 4 Anschlusslitzen Grün/gelb, rot, blau, weis und im inneren 8 Spulen, deren Verschaltung ich aber nicht erkennen kann.
außerdem ist ein Kondensator am Motor angebaut.
Angeschlossen ist der Kondensator folgendermaßen:
am blauen Motordraht ist der blauer Draht vom Kondensator angeschossen.
am weisen Draht vom Motor ist L1 vom Netzkabel angeschlossen.
und am roten Draht vom Motor, ist der braune Draht vom Kondensator und der N vom Netzkabel angeschlossen.
Die Spulen vom Motor haben:
581,5 KOhm zwischen rot und weis
582,5 KOhm zwischen Blau und weis
1164 KOhm zwischen Blau und rot
folgendes habe ich gemacht:
Ich habe eine Minute lang einen Taktbetrieb simuliert. 1 sec Betrieb / eine sec Pause.
Einmal lief der Motor fünf Takte hintereinander in die falsche Richtung.
des weiteren lief er noch 12 mal als einzelner Takt in die falsche Richtung.
Somit lief er 17 von 30 Takte falsch herum.
Ein neuer Kondensator mit 1µF 1500V war zu diesem Zeitpunkt bereits eingebaut.
Was kann die Ursache sein ?
Gruß Stephan
PS:Ich habe schon zwei neue Kondensatoren angeschlossen.
Es kann doch nicht sein, das beide neue Kondensatoren defekt sind !!!???
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 928071
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
|
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!
Die Spulen vom Motor haben:
581,5 KOhm zwischen rot und weis
582,5 KOhm zwischen Blau und weis
1164 KOhm zwischen Blau und rot
Wie sollen bei diesen Werten 240 mA fließen.
Der Motor ist m. E. defekt.
Bin zwar aus der Telekommunikationsecke, aber das dürfte doch klar sein.
Selbst wenn dort Ohm statt KOhm stehen würde, wäre noch etwas nicht OK.
Das liest sich ja fast wie der Isolationswiderstand.
Zitat:
"Es kann doch nicht sein, das beide neue Kondensatoren defekt sind !!!???"
Warum tippst Du immer nur auf den Kondensator? Der Motor besteht doch aus mehr als nur aus dem Kondensator.
http://cdn.pdisc.industrystock.com/138327_de.pdf
(Seite 27)
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: woodi am 6 Jun 2014 9:25 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 928087
Verlöter Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Die 240mA kommen vom Typenschild. Als aufgenommenen Leistung dann 55W, bzw VA paßt ja dann auch so in etwa. Bei einem Kondensatormotor liegt der cosPhie so ungefähr bei 1.
Mit den Widerständen und der Soll-Stromaufnahme sieht das auch nicht ganz falsch aus. Es sind ja beide Wicklungen parallel geschaltet, nur bei einer der Wicklungen liegt noch der Kondensator in Reihe.
Für einen Kondensatormotor ist etwas ungewöhnlich dass Arbeit-und Hilfswicklung gleich sind. Das macht man vor allem wenn der Motor problemlos von Links- auf Rechtslauf umgeschaltet wérden soll. Bei so einem kleinen Motor nimmt man es aber nicht so genau und verwendet die selben Wickeldaten, auch wenn nur eine Drehrichtung benötigt wird.
Leider kann ich sonst auch nicht helfen, mir fiele auch nur Kondensator ein. Wenn der es nunmal nicht ist muss es halt die Wicklung sein....
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 928099
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wie sollen bei diesen Werten 240 mA fließen. |
Mit diesen Werten würde der Motor überhaupt nicht laufen.
Augenscheinlich hast du nicht die Wicklungswiderstände sondern irgend welche Isolationswerte bzw. deine Finger gemessen.
Zitat :
| Ein neuer Kondensator mit 1µF 1500V war zu diesem Zeitpunkt bereits eingebaut. |
Vielleicht war er aber nicht, oder nicht richtig angeschlossen.
Miß mal die Spannung am Kondensator.
Wenn du dort 0 oder genau die Netzspannung findest, stimmt etwas mit der Beschaltung nicht, oder der Anschluß der Hilfswicklung ist unterbrochen.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 928113
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Zitat :
perl hat am 6 Jun 2014 15:26 geschrieben :
|
Wie sollen bei diesen Werten 240 mA fließen. |
Zitat :
| Mit diesen Werten würde der Motor überhaupt nicht laufen.
Augenscheinlich hast du nicht die Wicklungswiderstände sondern irgend welche Isolationswerte bzw. deine Finger gemessen.
|
Oder es ist eine Unterbrechung vorhanden, die von der Netzspannung noch halbwegs "durchgeschlagen" wird.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 928114
woodi Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 948 Wohnort: Welschbillig
|
Zitat :
Verlöter hat am 6 Jun 2014 13:13 geschrieben :
|
Die 240mA kommen vom Typenschild. Als aufgenommenen Leistung dann 55W, bzw VA paßt ja dann auch so in etwa. Bei einem Kondensatormotor liegt der cosPhi so ungefähr bei 1.
Mit den Widerständen und der Soll-Stromaufnahme sieht das auch nicht ganz falsch aus. Es sind ja beide Wicklungen parallel geschaltet, nur bei einer der Wicklungen liegt noch der Kondensator in Reihe.
|
Du hast aber schon seine gemessenen Werte gelesen.
Was kommt denn da Deiner Meinung nach hin?
Rechne mal vor.
_________________
Mit freundlichem Gruß
woodi
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183072928 Heute : 708 Gestern : 7451 Online : 283 18.2.2025 7:02 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.554281949997
|