Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten
Autor |
Solaranlage zum Entfeuchterbetrieb im Keller Suche nach: solaranlage (318) |
|
|
|
|
BID = 927879
Lupin III. Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
|
Wir haben jedes Jahr wieder das Problem, dass es im Sommer im Keller recht feucht wird. Ein Teil davon kommt durch die Wände (altes Haus, das zwar bis zum Fundament neu isoliert wurde, was aber nicht an allen Stellen um's Haus herum möglich war). Einen größeren Teil macht aber wohl einfach die feuchte warme Luft im Sommer aus. Da leider die Hauseingangstür direkt ins Stiegenhaus geht, an dem auch der Keller hängt, ist ein dauernder Luftaustausch nicht zu vermeiden. Mit Lüften zum richtigen Zeitpunkt ist es mehr oder weniger unter Kontrolle zu halten, aber im Hochsommer braucht es Luftentfeuchter um zumindest unter 70% rH zu bleiben.
Vom Keller-Grundriss her wäre es außerdem möglich, die Luft durch alle Räume im Kreis zu pumpen (dafür bräuchte ich dann einen Lüfter der viel Luft mit entsprechendem Druck bewegen kann). Wir haben einen Kompressor-Entfeuchter, der einen Raum leicht trocken halten kann, sodass ich die Vermutung habe, dass er auch für den ganzen Keller reichen würde, wenn ich die Luft umwälze. Aber die Leistung von 400W ist dann auf Dauer doch etwas viel.
Meine Idee wäre daher ein Solarmodul zu installieren (einen leeren Kabelkanal vom Dach in den Keller gibt es schon) und den Entfeuchter (und Umwälzlüfter) so zu betreiben. Die Tage, an denen der Entfeuchter notwendig ist, fallen genau mit denen zusammen, an denen am meisten Sonne scheint. Das Dach ist SSO mit relativ geringer Neigung (ca. 20°), also nicht ganz ideal. Aber solarthermische Kollektoren haben wir schon installiert (parallel zum Dach, nicht aufgeständert), die von April bis September beinahe das ganze Warmwasser erzeugen können.
Ich hätte an ca. 500Wp installierte Leistung gedacht und würde den Entfeuchter im Inselbetrieb betreiben.
Hat jemand eine Solaranlage installiert und kann mir Tipps zu Geräten/Batterien/Laderegler usw. geben? Der Entfeuchter braucht jetzt sicher nicht den saubersten Sinuswechselstrom und gibt sich wahrscheinlich auch mit recht stark schwankender Spannung zufrieden (deswegen denke ich an Inselbetrieb, da dies viel weniger Ansprüche an den Wechselrichter stellt, der somit billiger sein kann).
Mit welchem Preis soll ich rechenen? So Überblicksmäßig komme ich auf ca. 1000€. Dass es einige Zeit braucht bis sich das amortisiert (wenn überhaupt), ist mir klar. Aber es geht mir einerseits ums Gewissen und andererseits möchte ich sowieso Erfahrungen mit einer Solaranlage sammeln, da, wenn's gut funktioniert, eine größere Installation nicht ausgeschlossen ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 3 Jun 2014 15:21 ] |
|
BID = 927881
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Der Entfeuchter braucht jetzt sicher nicht den saubersten Sinuswechselstrom | Aber er braucht, wie andere Kompressoren auch, einen hohen Anlaufstrom!
Das Beste wird es wohl sein, im Sommer den Zustrom der feuchten Warmluft zu behindern.
P.S.: .... oder soviel Warmluft durchzublasen, dass auch die Kellerwände warm werden.
---> Taupunkt
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Jun 2014 15:44 ] |
|
BID = 927887
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
denk mal darüber nach Benötigt nur Wärme zur Regenerierung.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 927922
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Silikagel ist leider gar nicht so billig, wie man meinen möchte, und der diskontinuierliche Betrieb birgt mit Sicherheit auch ein paar Probleme.
U.U. kann man aber mit einer vernünftigen Luftführung etwas bewirken, wenn man weiss, das feuchte Luft leichter ist als trockene und vor allem, dass kalte Luft schwerer ist als warme.
Dann braucht man nur Durchzug zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass der Trockner seine Kalte und trockene Luft in den Keller bläst, wo sie dann wegen ihrer höheren Dichte liegenbleibt, ähnlich wie das CO 2 im Gärkeller.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Jun 2014 23:32 ]
|
BID = 927939
Lupin III. Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 616 Wohnort: Salzburg
|
Danke für die Tipps, aber das geht am Problem vorbei.
Wie gesagt ein Grund für Photovoltaik ist, dass ich Erfahrungen damit sammeln möchte bevor ich 5 stellige Beträge dafür ausgebe.
Keller heizen (auch wenn die Wärme auf irgendeine Art graits von der Sonne kommen würde) möchte ich vermeiden. Wir haben zwar keinen "Weinkeller", aber lagern eben doch ein paar Dinge unten, denen Feuchtigkeit nicht viel ausmacht, die's aber gerne je-kühler-desto-besser hätten (Wein, Bier, Säfte, Konservern, Gemüse u.ä.).
Silikagel steht außer Frage. Das ganze sollte wartungsfrei sein. Es möglicherweise jeden Tag regenerieren zu müssen (in was nämlich eigentlich, ohne wieder Strom zu verbrauchen?) ist zu aufwändig. Der Entfeuchter zieht an "guten" Tagen schon ein paar Liter Wasser aus der Luft. Da bräuchte es einfach zu viel Silikagel.
|
BID = 927942
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| aber lagern eben doch ein paar Dinge unten, denen Feuchtigkeit nicht viel ausmacht, die's aber gerne je-kühler-desto-besser hätten |
Dann eben, wie ich oben schrieb, unten kühle und trockene Luft einblasen und Durchzug vermeiden.
500Wp, werden für einen 400W Verbraucher, der vielleicht 10A Anlaufstrom braucht, nicht ausreichen, und ein Akku, der solche Leistungen liefern kann, kostet auch einiges und wird, wenn er dauernd leergesaugt wird, nicht lange halten.
Imho ist eine so kleine Photovoltaik also der falsche Ansatz.
|
BID = 927952
Beckenrandschwimmer Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1922 Wohnort: Altrip
|
Das Beste ist immernoch den Keller im Sommer zu Heizen. Durch die Solarkollektoren gibt es die Wärme quasi umsonst (nur 'n bissl Strom für die Pumpen/ Steuerung)
Einen Luftaustausch zu vermeiden halte ich für sehr schwierig.
Sobald der Keller wärmer ist, als drausen, wirds ruck zuck trocken
Da Bier dann halt im Fischteich kühlen
|
BID = 927958
Lightyear Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
In der Tat haben Geräte mit eingebautem Kompressor (Kühlschrank, Luftenfeuchter etc.) einen nicht unerheblichen Anlaufstrom, der schmalbrüstige Wechselrichter gerne mal dicke Backen machen lässt...
Ich hab' hier einen 3kVA-Sinus-Wechselrichter, der packt den Anlaufstrom meines Kühlschranks gerade so, aber keinesfalls bei reiner PV-Speisung, sondern nur mit Pufferakkus. Und gelegentlich läuft der Kühlschrank eben auch mal nicht an, vermutlich wenn ungünstige Umstände vorliegen.
Daher musst Du die ganze Chose sehr spürbar überdimensionieren, wenn's funktionieren soll.
Und bitte VORSICHT bei den Leistungsangaben der Wechselrichter - die Angaben sind teilweise ähnlich "realistisch", wie bei den KFZ-Endstufen.
Diesen Wechselrichter kann ich empfehlen, die 1,8kVA-Version konnte meinen Kühlschrank nicht zum Laufen überreden...
http://www.ebay.de/itm/Wechselricht.....e8e9c
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 927962
Brizz Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Wo kommt das Wasser denn her?
Heizen allein bringt gar nichts, wenn der Wasserdampf den Keller nicht verlassen kann, und elektrisches Entfeuchten ist allemal teurer, als das Wasser mit Außenluft abzutransportieren, weil die Energien der anderen Energieträger für das Aufheizen der Luft wesentlich billiger sind als elektrische Energie.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 4 Jun 2014 19:07 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070951 Heute : 6179 Gestern : 18294 Online : 466 17.2.2025 19:29 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0404789447784
|