Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  17:18:56      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

    







BID = 926755

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Offtopic :

Zitat :
Ausgangsspannung und Strom sind dann 2*10,2kV und 2,3kA

BID = 926775

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

 

  


Offtopic :
Was macht man denn mit so großen Motoren?
Die größten welche ich mal gesehen habe waren die im Rennsteigtunnel in den Luftaustauschzentralen.
Pumpspeicherwerke werden ja anders funktionieren denke ich mal

BID = 926817

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Nö, genau so funktionieren Pumpspeicherkraftwerke. Der Generator wird dort als Motor betrieben. Mit genau so einem Umformer.
Außerdem braucht man sole FUs für den Startvorgang einer Gasturbine.
Und wenn für die Speisewasserpumpe des Kessels eines Kraftwerkes keine eigene Turbine vorhanden ist, braucht es auch dort einen starken, regulierbaren Elektromotor.



BID = 926870

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2921
Wohnort: Schwobaländle



Offtopic :
Die Frequenz liegt bei 50Hz, ist aber trotzdem höher, da die Umrichter bis zu 24-Pulsig Eingangsseitig aufgebaut sind.
Augangsspannung und Strom sind dann 2*10,2kV und 2,3kA



Offtopic :
Damit kommen wir auch schon fast in die Größenordnung der elektrischen Antriebe in modernen Kreuzfahrtschiffen.
Das auf dem ich vorletztes Jahr mitgefahren bin hatte zweimal 24,5MW Antriebsleistung. und zusätzlich drei Bugstrahltriebwerke mit ie 8MW


Kann man eigentlich große Elkos wieder etwas aufpäppeln indem man durch Einspritzen von demineralisiertem Wasser den vergasten Anteil ersetzt?
Bei permanent vollgeladenen Bleigelsammlern funktioniert das ja zum Teil

_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.

BID = 927074

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

So heute schien die Sonne und der Akkulader hat einwandfrei funktioniert.
An 2 Modulen war ich bei 95-110V. Also für ein 3. muß ich noch Leitungen legen.
Zum Starten mußte ich allerdings oft einen 2 mF-Kondensator vorschalten.

Problem:
Gegen Abend waren es nur noch 60-70V, der Akkulader hat nicht mehr gearbeitet, ABER immer noch 1A gezogen.
Möchte nur mal wissen wo die Leistung hin ist, hoffentlich nicht im Trafo verheizt.

Also muß man bei Unterspannung auf jeden Fall abschalten.
Hilfreich ist da wohl dass der Lüfter nicht mehr läuft sobald der Akkulader nicht mehr arbeitet. Das Signal kann man ja relativ leicht abgreifen.
Und dann noch etwas "Logik" dazu ...

BID = 928622

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Also was ich im letzten Post geschrieben hatte stimmt nicht.
Zum Glück

Hatte mich davon irritieren lassen dass der Lüfter des Laders ab einer bestimmten Spannung aus geht.
Aber laden tut er da trotzdem noch, sogar noch bei 40V Eingangsspannung und darunter.
Und wenn er zu warm wird schaltet sogar der Lüfter bei 13V am Eingang noch ein läuft.
Möchte nur mal wissen wie die so einen weiten Eingangsspannungsbereich abdecken.

Beim Hochfahren, also früh, hat er lange und regelmäßig gepumpt (Ausgangsstrom) bis bei ca. 150V ein normaler Betrieb dann eingesetzt hat.
Das macht er nicht mehr seitdem ich vor den Eingang einfach einen Elko 4 mF gesetzt habe. Jetzt läuft er bei ca. 70V schon an.

Und habe ihn nun schon über 2 Wochen ohne Probleme in Betrieb.
Er ist zwar weit weg vom MPP aber bei der Sonne jetzt sind die Akkus vormittag schon wieder voll.
Muß da eh noch mehr Abnehmer aufklemmen


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183839133   Heute : 6940    Gestern : 9575    Online : 184        28.4.2025    17:18
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0661001205444