Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  17:21:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung

    







BID = 926315

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  
 

  


Damit er keine Rauchzeichen gibt?
Volllast ist das was die Komponenten liefern/verbrauchen bzw. da wo dein Wandler abregelt. Wenn er das nicht packt oder die Leistung begrenzt, kommt der Magic Smoke raus.

Schonmal überlegt einen FU zu nehmen, an dessen Zwischenkreis deine Akkus zu hängen und das aus den Panels zu laden?

BID = 926353

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

 

  

Ein FU?
Mir ist jetzt nicht klar wie das genau funktionieren soll.
Was soll da an den Ausgang ran?

BID = 926367

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Wechselrichter, FU - ist doch alles das Gleiche.

Am Ende vom Tag hast du nen Zwischenkreis wo die Energie rein muss und einen Stromrichter der aus DC wieder AC (oder sowas ähnliches) macht.

BID = 926388

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Ja sowas ähnliches, aber keinen Sinus.
Was soll ich damit anfangen?

BID = 926511

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Ja, beruflich. Aber eher für die großen Dampfturbinen, bzw. deren Regelung.
Wenn du nur einen Bruchteil der Leistung verwerten willst, kannst du es auch einfacher angehen und schauen, was draus wird. Einfach den Lader ohne Gleichrichtung dran und dich freuen, so lange es funktioniert.
In der Regel schaltet der Lader bei zu geringer Eingangsspannung ab und dann wieder an, wenn sie hoch genug ist. Alternativ noch einen Spannungswächter davor, um die Ein/ Ausschaltfrequenz niedrig zu halten.

12V 30A sind ja nur 360W. Da könnte man schauen, bei welcher Leerlaufspannung der Zellen überhapt ein Betrieb möglich ist. Und erst bei dieser Spannung den Lader zuschalten und dann mittels dem schon erwähnten Spannungswächter vor Unterspannung schützen und wieder zuschalten, wenn die Leerlaufspannung hoch genug ist. Dennoch wirst du unzählige Ein/Ausschaltvorgänge besonders Morgens und Abens haben. Besonders bei trüben Wetter.

Das Maximum an Energie heraus zu bekommen ist dann, wie ich schon vorher schrieb um einiges schwieriger und vor Allem komplexer.

BTW: Unsere größten FUs haben 74MW! Die Spule zur Versorgung des Zwischenkreises ist dabei allein 3 Tonnen schwer und wassergekühlt trotz einem Gesamtwirkungsgrad von 98% (Verluste in der Spule <5 Promille)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am 19 Mai 2014 16:36 ]

BID = 926561

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Das ist ja mächtig gewaltig ...

Ich hatte gestern bei trüben Regenwetter mal getestet mit 2 Modulen.
Leerlaufspannung bei 160V.

Direkt angeschlossen hat sich gar nichts getan.

Dann habe ich einfach mal einen Kondensator 2 mF parallel geschaltet.
Da hat der Laderegler angefangen zu pulsen sozusagen.

Geladen hat er da (mit Netzspannung) mit ca. 1,5A, also rund 20W.
Also nicht mal die sind da zusammen gekommen.
Die Einschaltschwelle liegt auch ziemlich niedrig, so bei 60V.

BID = 926587

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Das verwundert nicht. Schnall alles auf Dach, was du hast. Bei trüben Regenwetter wird ohnehin nichts ankommen.
Deshalb alles aufs Dach und dann probieren, be welcher Leerlaufspannung ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Die Einschaltspannung von 60V ist schon sehr gering. Hier besteht die Gefahr die Primärseite zu überlasten. Bei Vollast würde der Lader >6A aufnehmen.
Eventuell könntest du auch mal den Kurzschlussstrom messen. Dieser müsste für den sicheren Betrieb ca. 1,5 mal so hoch sein, wie die Stromaufnahme des Laders im Arbeitspunkt.
Solarmodule sind Kurzschlussfest.

BID = 926617

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Du meinst den Kurzschlußstrom der Module?
IMHO war der bei 0,7A. Aber genau weis ich es nicht mehr.
Muß da am WE noch mal schauen.

BID = 926651

Murray

Inventar



Beiträge: 5023


Zitat :
perl hat am 15 Mai 2014 14:08 geschrieben :


Zitat : Deneriel hat am 14 Mai 2014 13:28 geschrieben :

....
- Fotoblitzelkos haben eine sehr hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit. Da sie aber so hochgezüchtet sind bringen sie auch einen sehr großen Leckstrom mit sich.
.....
Und mit diesen Leckstrom machen sie Elektrolyse.
Folge: Wachsen der anodischen Oxidschicht und deshalb Kapazitätsverlust, sowie Wasserverlust des Elektrolyten, was zu einem steigenden ESR führt.
Mit anderen Worten: Sie taugen nicht für den Dauerbetrieb.


Leckstrom ca. 1 mA bei 300 V (2 mF)

BID = 926657

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Leckstrom ca. 1 mA bei 300 V (2 mF)
Pro Jahr also 8,76Ah oder 31,536 kC.
Um 1 Mol (18g) Wasser in Knallgas zu zerlegen braucht man etwa 2* 96,5kC, d.h. der Elektrolyt verliert bei diesem Leckstrom pro Jahr 3g Wasser.

Der Leckstrom dürfte sich alle 10K verdoppeln.

Wie lange sollen die Kondensatoren halten und bei welcher Temperatur?

BID = 926663

Murray

Inventar



Beiträge: 5023


Zitat :
perl hat am 21 Mai 2014 04:01 geschrieben :


Zitat :
Leckstrom ca. 1 mA bei 300 V (2 mF)

Pro Jahr also 8,76Ah oder 31,536 kC.


Nein
IMHO scheint die Sonne nicht den ganzen Tag

Die waren ja auch schon runtergerechnet 5 Jahre an Spannung.
Ich kann da kein Kapazitätsverlust feststellen.

BID = 926670

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Und wenn die Kondensatoren nieder sind, dann kommen halt neue dran. Spielt doch bei geschenkten, ausrangierten Zeugs keine Rolle.

Eventuell hilft auch eine "Batterie" aus Primärkondensatoren aus alten PC-Netzteilen. Diese haben 100...470µF bei 400V.
Oder ältere jeweils 2 St. in Reihe. Die haben 220..470µF bei 200V.

Damit wird die Ein/ Ausschaltfrequenz bei zu wenig Solarleistung heruntergesetzt.

BID = 926681

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Damit wird die Ein/ Ausschaltfrequenz bei zu wenig Solarleistung heruntergesetzt.
Und das beeindruckt einen Wandler, der mit 50kHz schaltet?
Eher würde ich erwarten, daß die Dank Elkohilfe energiereichen Einschaltvorgänge alle paar Sekunden den NTC am Eingang des Netzteils zermürben.



Offtopic :
P.S.:
Zitat :
Unsere größten FUs haben 74MW! Die Spule zur Versorgung des Zwischenkreises ist dabei allein 3 Tonnen schwer
Arbeitsfrequenz dieses Eingangswandlers dann 50Hz, oder höher?
Oder ist gar diese Spule allein der Energiespeicher?

BID = 926682

Murray

Inventar



Beiträge: 5023

Das soll ja auch nicht ewig halten. Wer weis was ich in Zukunft an dem Zeug noch rumbastele.
Vll. kaufe ich mir dafür auch einen richtigen MPPT-Laderegler.
Aber in der Leistungsklasse muß man halt 600-700€ dafür hinblättern.

Mittlerweile habe ich auch abgebrannte Geräte im Schrott gefunden. Die Elkos sind zwar verrußt aber noch i.O.

BID = 926754

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip


Offtopic :
Die Frequenz liegt bei 50Hz, ist aber trotzdem höher, da die Umrichter bis zu 24-Pulsig Eingangsseitig aufgebaut sind.
Augangsspannung und Strom sind dann 2*10,2kV und 2,3kA






Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183839160   Heute : 6967    Gestern : 9575    Online : 240        28.4.2025    17:21
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0426750183105