Autor |
Verstärker mit möglichst wenig Bauteilen Suche nach: verstärker (9032) |
|
|
|
|
BID = 918007
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
|
Es geht darum, einen Miniaturlautsprecher zu betreiben. Er soll nur einen dauerhaften lauten Piepton wiedergeben. Der Ton wird von der Quelle geliefert, ist allerdings zu leise. Die Frage ist, wie ich das Signal mit so wenig wie möglich Bauteilen verstärken kann, da dort extrem wenig Platz ist. Es muss ja kein Audioverstärker sein, sondern nur dieser Ton etwas lauter werden.
Daten des Lautsprechers: 32Ohm, 0,2 Watt
abgreifbare Spannung für einen Verstärker 1,5 Volt
Weitere Daten müsste ich noch erfragen. |
|
BID = 918010
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| abgreifbare Spannung für einen Verstärker 1,5 Volt | Ich nehme an, daß dies die nominelle Betriebsspannung ist.
Wenn die Batterie fast leer ist, wird die Spannung dann wohl eher bei 1V liegen.
Zitat :
| Weitere Daten müsste ich noch erfragen. | Mach das!
Es wäre schon wichtig etwas über die elektischen Eigenschaften dieser "Quelle" zu erfahren, vor allem auch, ob sie aus derselben Batterie versorgt wird, wie der Verstärker. |
|
BID = 918014
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Daten des Lautsprechers: 32Ohm, 0,2 Watt |
Zitat :
|
abgreifbare Spannung für einen Verstärker 1,5 Volt |
Fällt dir was auf
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2014 11:55 ]
|
BID = 918017
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Fällt dir was auf |
Nein, was denn?
Es soll ja z.B. Brückenverstärker, Transformatoren, Spannungswandler geben und sogar die Möglichkeit einen Lautsprecher nicht mit der maximal zulässigen Leistung zu betreiben.
|
BID = 918018
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Du warst ja gar nicht gemeint
Zitat :
| Brückenverstärker, Transformatoren, Spannungswandler geben |
Schon, nur wie klein wird das dann?
Zitat :
| sogar die Möglichkeit einen Lautsprecher nicht mit der maximal zulässigen Leistung zu betreiben. |
Beim jetzigen Betrieb an 1,5V ist er offensichtlich zu leise.
Mit der Rechnung wollte ich ja nur aufzeigen, welche Spannung am Lautsprecher für die Nennleistung nötig ist.
Die Betriebsspannung für einen linearen Verstärker muss dabei mindestens zwei mal so groß sein.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Feb 2014 12:25 ]
|
BID = 918023
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Es gibt auch noch welche mit 8 Ohm als Alternative. evtl. wären auch zwei Batterien möglich. Das ganze rotiert, deswegen darf es nicht zu schwer werden. Das Signal ist ein Sinus, die genauen Werte kann ich heute Nachmittag in Erfahrung bringen.
|
BID = 918260
extensor Gesprächig
  
Beiträge: 169
|
- Piezo aus 1,5V-Wecker
Gruß
|
BID = 918264
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber wir dürfen ja wieder einmal nicht wissen, worum es bei diesem Geheimprojekt geht.
|
BID = 918288
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
Zitat :
Stevmon hat am 18 Feb 2014 11:17 geschrieben :
|
....soll nur einen dauerhaften lauten Piepton wiedergeben...
.... Das ganze rotiert, deswegen darf es nicht zu schwer werden......
|
da bietet sich ja vielleicht so ein kleiner Fenster- oder Türalarm an, wenn der Ton genehm ist ....
Ist zwar kein Sinus, aber ein "dauerhafter lauter Piepton"!!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 20 Feb 2014 13:27 ]
|
BID = 918712
Stevmon Gerade angekommen
Beiträge: 9
|
Es ist eine Bachelorarbeit eines Bekannten. Er macht irgendwas mit Geräuschentwicklung bei Rotatoren. Da sollen dann an die Enden eines drehendes Rotors kleine Lautsprecher, die verschiedene Frequenzen wiedergeben können. Dazu darf das Ganze aber nicht zu schwer werden, sonst werden die Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen zu stark. Zudem sollen die Teile, im Idelfall, in die Nabe/Flügel eingelassen sein, deswegen wenig Platz.
|
BID = 918718
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9398 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| sonst werden die Fliehkräfte bei hohen Drehzahlen zu stark. Zudem sollen die Teile, im Idelfall, in die Nabe/Flügel eingelassen sein, deswegen wenig Platz. |
Da bietet sich ein rotierender Trafo an, also das Prinzip der Kopfscheibe eines Videorecorders.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 918760
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Zitat :
Stevmon hat am 24 Feb 2014 10:49 geschrieben :
|
Er macht irgendwas mit Geräuschentwicklung bei Rotatoren. Da sollen dann an die Enden eines drehendes Rotors kleine Lautsprecher, die verschiedene Frequenzen wiedergeben können.
|
Ach, er will einen Leslie nachbauen.
War mal ein super Gerät mit tollem Sound!
http://www.youtube.com/watch?v=Sv2DC5vx_V8
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 24 Feb 2014 19:33 ]
|
BID = 918784
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ach, er will einen Leslie nachbauen. |
Mit so kleinen Lautsprechern, die außerdem an den Enden des Rotors angebracht sind, wohl eher nicht.
Nichtsdestotrotz macht man derartige Klangeffekte heute wohl eher in Software.
|