Autor |
|
|
|
BID = 913434
Hansom Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hallo,
ich habe ein Problem!:D
Ich hoffe das mir jemand helfen kann!?
Ich benötige einen Timer der eine Ampel in Gang setzt und ausgelöst wird durch eine Lichtschranke. Der Timer sollte die Ampel z.B. 25sec auf Rot und 5sec auf Grün schalten. Dieser Zyklus muss durch eine Lichtschranke gestartet werden. Also jedes Mal wenn die Schranke auslöst soll die Ampel wieder auf rot springen und dann runter zählen...ich hoffe ihr versteht mich, weiß nicht wie ich das anders erklären soll?!
Ich habe die Möglichkeit auf eine große Menge von Elektronik-Komponenten zuzugreifen.
Darunter habe ich eine mögliche Ampel (ist eine Warnleuchte von einer CNC-Maschine; Tür offen: rote Blinke, Tür zu: grüne Blinke)
Als mögliche Lichtschranke hätte ich einen optischen Reflextaster. Dieser würde mir sehr gut gefallen, da er nicht wie eine herkömmliche Lichtschranke auf einen Reflektor ausgerichtet sein muss, sondern durch Näherung schaltet. (Hersteller: "Wenglor Sensoric"; Order No.:HM24PA2, soweit ich weiß wird dieses Bauteil dazu verwendet um Differenzen in den Abmessungen von Bauteilen zu ermitteln)
Dieser Näherungssensor(ich nenne ihn jetzt einfach mal so) hat eine Eingansspannung von 10-30V, Ausgangsspannung ~3.5V. Ich vermute, dass sich die Spannung mit dem Abstand zum Objekt verändert.
Zum Problem:
Ich habe noch keinen Timer und mir fehlt das nötige Wissen eine Schaltung zusammenzustellen, die alles verbindet und zum gewünschten Ziel führt.
Dazu kommt noch das ich das Ganze im Akkubetrieb laufen lassen muss.
Also Sensor löst aus ->setzt Ampel auf Rot ->Timer auf 30sec und bei 25sec ->Ampel auf Grün...
Lässt sich das mit den Koponenten überhaupt umsetzten und was muss meine Steuerung beinhalten? Könnte mir jemand so eine Steuerung zusammen löten oder gibt es sowas schon fertig zu kaufen? Und was würde mich so etwas kosten?
Danke schon mal für´s Durchlesen und ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!
Ps: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! |
|
BID = 913450
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Was passiert nach den 30Sec., weder rot noch grün?
Gruß
Peter
|
|
BID = 913452
Hansom Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Also nach 25sec rot innerhalb der 5sec grün wird der Sensor auf jeden fall ausgelöst und dann muss die Ampel wieder auf rot schalten. Und das geht dann endlos weiter...
|
BID = 913454
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ausgangsspannung ~3.5V. Ich vermute, dass sich die Spannung mit dem Abstand zum Objekt verändert. |
Laut DB http://www.sensor.si/data/pdf/izlocanjem/HM24PA2.pdf hat das Teil einen PNP-Transistor Ausgang, so wie es für derarige Sensoren üblich ist. Nix mit 3,5V
Zitat :
| was muss meine Steuerung beinhalten? |
Das hast du ja schon schön beschrieben.
Wenn du CNC-Maschine sagst, gibt es bestimmt einige Sicherheitsvorschriften.
Grundsätzlich lässt sich das mit einem kleinen µC oder einer Kleinsteuerung lösen. Natürlich geht es auch diskret mit Logikgattern, aber das wird recht schnell recht aufwändig.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 913461
Hansom Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Also dem DB nach hat das "Ding" Switching Output Voltage Drop <2,5V und ich habe es getestet mit 12V Eingangspannung und "mein" Multimeter hat mir ~3.5V angezeigt, wenn ich den Finger direkt ca. 1cm davor gehalten habe. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Und den Begriff CNC-Maschine habe ich nur Benutz um euch zu erklären um was für eine art Ampel es sich Handelt. In der Regel sind solche Ampeln an CNC-Maschinen angebracht.
http://strojegradnja-sas.si/cache/a.....6.jpg
So sieht meine Ampel aus ohne blau und gelb.
Zitat:
Grundsätzlich lässt sich das mit einem kleinen µC oder einer Kleinsteuerung lösen. Natürlich geht es auch diskret mit Logikgattern, aber das wird recht schnell recht aufwändig.
Ich bräuchte entweder einen Link für eine solche Steuerung oder jemanden der mir so etwas erstellt. Ich kann mit deiner erklärung leider wenig anfangen. Trotzdem Danke!
|
BID = 913482
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
Hansom hat am 15 Jan 2014 18:24 geschrieben :
|
Also nach 25sec rot innerhalb der 5sec grün wird der Sensor auf jeden fall ausgelöst und dann muss die Ampel wieder auf rot schalten. Und das geht dann endlos weiter...
|
Mal zum Verständnis: Deine Ampel schaltet auf Rot, bleibt 25 s Rot dann schaltet diese um auf Grün für 5 s, erfolgt in diesen 5 s kein Impuls von der Lichtschranke geht sie wieder auf rot für den nächsten Zyklus. Erfolgt in der Grünphase ein Impuls von der Lichtschranke schaltet sie sofort um auf rot und ein neuer Zyklus startet .
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 913494
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| mit 12V Eingangspannung und "mein" Multimeter hat mir ~3.5V angezeigt, wenn ich den Finger direkt ca. 1cm davor gehalten habe. Mehr kann ich dazu nicht sagen. |
Der Ausgang muss mit einem Widerstand belastet werden, sonst misst du nur Hausnummern.
Zitat :
| Ich bräuchte entweder einen Link für eine solche Steuerung oder jemanden der mir so etwas erstellt. Ich kann mit deiner erklärung leider wenig anfangen. |
Wie sieht es Budget-Technisch aus?
Kannst dir ja mal die Siemens LOGO! angucken...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 913504
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
billigste Logo mit Relaisausgängen und 12 V Gleichstromversorgung
Damit reduziert sich dein Problem nur noch auf das Programmieren der Logo!
Edit allerdings brauchst du noch die Software und das Programmierkabel also besser gleich ein Komplettpaket kaufen.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2014 22:47 ]
|
BID = 913512
Hansom Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
1. @der mit den kurzen Armen:
Genau so soll es sein, schön wäre wenn die Zeiten noch variabel wären. Ich muss den genauen Zeitabstand via testen herausfinden.
2. @Offroad GTI:
Ich habe eigentlich nur überprüfen wollen ob das Bauteil noch seinen Dienst erfüllt und habe diesen Wert von 3,5V gemessen.(wenn das Quatsch ist ok, aber ich weiß das es noch geht  )
Die Frage ist ob meine Idee mit so einem Bauteil überhaupt möglich ist?! Ich hätte auch noch Lichtschranken zur Verfügung, diese sind nur im Handling aufwändiger, da es einen Reflektor benötigt und das führt zu Problemen.(Ausrichtung, etc.)
So etwas wie die "Logo" ist Budget-Technisch nicht das Problem. Aber diese Steuerung sieht sehr umfangreich aus, und das könnte wieder zu Problemen in der Bedienung führen.
Das Ganze muss _sicher sein, am Besten mit einem An/Aus-Schalter, eine Möglichkeit die Zeit zu verstellen und eventuell noch einen Start-Knopf für den ersten Zyklus.
Ich habe mir natürlich auch meine Gedanken gemacht wie ich das Problem selbst lösen könnte.
Mein Plan:
Ich nehme eine Digitale Eieruhr, an den Ausgang für den "Piepton" hänge ich die Ampel und ersetze den Schalter, der die Zeitmessung startet durch die Lichtschranke.
https://www.springlane.de/digitaler.....yIAog
Ich weiß nur nicht wie ich die 2te Ampelphase da rein bekomme und ob das Ganze überhaupt funktioniert, wegen der unterschiedlichen Spannungen. (Dies ist der Plan eines Nicht-Elektrotechnikers  )
|
BID = 913513
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Logo Starterkitt für 12 V Versorgung mit Relaisausgang
Da das Teil frei programmierbar ist kannst du da mehr als nur die Zeit einstellen einfach die Zeiten im Programm ändern
Edit : Die Eieruhr ist ungeeignet und hat nur eine Zeit die Logo kann je nach Bedarf auch Mehre Zeitschaltglieder realisieren. Deine Lichtschranke nutzt die auch als Eingang!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 15 Jan 2014 22:58 ]
|
BID = 913525
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich habe noch keinen Timer und mir fehlt das nötige Wissen eine Schaltung zusammenzustellen, die alles verbindet und zum gewünschten Ziel führt |
Dies und vieles weitere sind sehr schlechte Voraussetzungen für die Konstruktion einer sicherheitsrelevanten Baugruppe.
Wer haftet, wenn es durch das Versagen dieser Mimik zu einem Unfall kommt?
|
BID = 913538
Hansom Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
@ perl:
Es handelt sich hierbei nicht um eine Sicherheitsrelevante Baugruppe, es dient lediglich als Ergänzung. Die Maschinen und alles Andere sind mit ausreichend Sicherheitsmaßnahmen versehen. Also keine Sorge es können keine Personen oder Tiere in Gefahr kommen.
Sollte die Mimik versagen führt das lediglich dazu das ich wieder manuel Takten muss.
@der mit den kurzen Armen:
Danke für den Tip, habe da nochmal drüber nachgedacht, werde jetzt erstmal in meinem Fundus nach einer Steuerung suchen, bin mir sicher das eine "Logo" oder ähnliches bereits vorhanden ist.
Das mit der Eieruhr ist Blödsinn aber das war meine erste Idee.
Werde mich dann wieder an euch wenden wenn es um das Anschließen geht.
Danke an Alle die sich bemüht haben.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hansom am 16 Jan 2014 10:36 ]
|
BID = 913758
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Vermutlich nützt dir das wenig, aber so würde ein mit konventioneller Technik (NE555) entwickelter Schaltplan aussehen, der deinen Wünschen gerecht werden würde.
Gruß
Peter
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Jan 2014 19:52 ]
|