Autor |
Idee: Brandmelder mit GSM-Wanze verbinden, als GSM-Brandmelder! Suche nach: gsm (478) gsm (478) |
|
|
|
|
BID = 901190
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
|
Hallo,
ich hatte neulich die Einsicht, es wäre super, in meiner Werkstatt einen Feuermelder zu haben, der mich per Handy alarmiert, falls es tatsächlich mal brennen sollte.
Solche Geräte kosten nur leider über 200 Euro und mehr.
(Eigenlob ein) Daher hatte ich eine Spitzenidee! (Eigenlob aus)
Man kauft einfach für 10 Euro einen Brandmelder, sowie für 15-20 Euro einen der unzähligen 'GSM-Wanzen', die mittlerweile in der Bucht angeboten werden. Ich habe diese Dinger noch nie ausprobiert, aber es gibt anscheinend zwei Sorten: A) ruft an, wenn ein eingebauter IR-Bewegungsmelder eine Bewegung registriert und B) ruft an, wenn per Mikro ein Ton registriert wird.
Man könnte doch jetzt die Kabel des Mikros von Sorte B mit dem Piezo-Alarmsound-Kabel vom Brandmelder verbinden, oder?
Man könnte die beiden Geräte natürlich auch einfach ohne Kabelverbindung nebeneinander hängen, aber ich möchte Fehlalarme durch sonstigen Krach der Nachbarwerkstätten meiden und den Alarmsound-Mikro-Umweg umgehen.
Kann man die beiden nun einfach so miteinander verbinden, oder muss ich da noch irgendwelche Widerstände, Dioden oder was auch immer hinzunehmen?
Danke für eure Hilfe!
|
|
BID = 901248
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Den Pegel mußt du auf alle Fälle anpassen. Das Mikrofon liefert weitaus weniger Signal als zur Ansteuerung des Piezopiepsers benötigt wird.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 901328
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Hallo, und wie geht das mit dem Pegel anpassen?
Bzgl. Elektronik kenn ich mich eigentlich nicht so wirklich aus (wie man merkt), obwohl ich löten kann.
Außerdem will ich ja mit dem Piezo Signal das Mikro ansteuern und nicht umgekehrt.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 3 Okt 2013 23:52 ]
|
BID = 901332
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
| Hallo, und wie geht das mit dem Pegel anpassen? |
Z.B. mit einem Spannungsteiler
Zitat :
|
Außerdem will ich ja mit dem Piezo Signal das Mikro ansteuern und nicht umgekehrt. |
Eben! Das Signal ist immer noch deutlich größer als das vom Mikro. Im Extremfall zerstörst du damit das GSM-Modul.
Beim Kauf der Wanze solltest du übrigens Vorsichtig sein. Es kann sein daß das Gerät vom Zoll beschlagnahmt und auf deine Kosten amtlich vernichtet wird. Je nach Bauform ist da sogar der Besitz strafbar.
Der Einbau des Gerätes in einen Rauchmelder wäre ebenfalls strafbar, sofern das Mikrofon drin bleibt.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 901335
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1099 Wohnort: Ried
|
Ich sag, sollte tatsächlich mal was sein, wird die Feuer-Wanze mit über 90%-tiger Warscheinlichkeit nicht anrufen.
Weil die eingelegte Simkarte dann schon seit Monaten oder Jahren nicht mehr gültig ist.
Die Karten brauchen ja regelmäßig Guthaben aufladen. Mir wäre da wenigstens bei O2 eine Möglichkeit bekannt, mit der sich in Cent-Schritten aufladen lässt. Die wird nur nicht offensiv beworben; entsprechend ist das auch erst mal ein gewisser Aufwand um rauszukriegen wie es geht. Und anschließend bräuchte sich alle paar wenige Monate wieder um die Sim-Karte kümmern.
Hast du in deiner Werkstatt auch einen Festnetzanschluss zur Verfügung?
Dann würde sich ein "richtiges" Alarmanlagen-Telefonwählgerät anbieten. Die gibt es im richtigen Elektronikversandhandel auch öfter für etwa 20-30€. Und ein Kabel müsstest du bei deiner GSM-Feuerwanze auch erst mal ziehen; deren Standby-Zeit wäre nicht wirklich Batteriefreundlich.
|
BID = 901341
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Hallo, das Mikro würde wie gesagt ausgebaut, ich will ja nichts überwachen bzw. ja auch Fehlalarme ausschließen.
Die gibt es mittlerweile auch aus Deutschland lieferbar, muss man nicht importieren.
Das mit der Prepaid-Problematik ist mir bekannt, da gibt's aber ein paar Lösungen für.
Stromversorgung und Kabel wäre auch kein Problem.
Und einen Festnetzanschluss habe ich in der Werkstatt nicht.
Von daher alles kein Problem, ich weiss nur immernoch nicht, wie ich das jetzt genau miteinander verbinde:
Sagen wir mal, aus dem Brandmelder kommen zwei Kabel (z.B. rot und schwarz), die im Alarmfall den Piezo ertönen lassen. Und die GSM-Wanze hat an ihrem Mikro ebenfalls zwei Kabel (z.B. blau und grün).
Mikro und Piezo schneide ich jetzt mit der Schere ab. Was muss ich jetzt noch genau zwischen die Kabel tun? Widerstände? Wenn ja, zwischen beide, also zwischen rot/grün und schwarz/blau? Kann ich mit meinem Multimeter messen, wie groß der Widerstand sein muss, oder gibt's da Erfahrungswerte?
Also einfach rot --- Widerstand --- grün
sowie schwarz --- Widerstand --- blau
?
Die abschließende Funktion kann man ja gut testen, weil die Brandmelder ja so einen Test-Knopf haben. Und dann höre ich, wenn ich alles richtig gemacht habe, nicht den schrillen Alarm, sondern mein Handy klingeln.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 4 Okt 2013 9:15 ]
|
BID = 901343
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9469 Wohnort: Alpenrepublik
|
Offtopic :
| Das ist ja wie im Action Film:
GSM-Wanze, Was muss ich jetzt noch genau zwischen die Kabel tun? Schere? Wenn ja, zwischen beide, also zwischen rot/grün und schwarz/blau?[ot]
Geben Sie mir nur ein Ping! |
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 4 Okt 2013 9:25 ]
|
BID = 901352
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Da werden nirgendwo Kabel sein. Mikro und Piezo sind zu 99,99% aufgelötet, vermutlich in SMD-Bauweise. Man nimmt auch keine Schere um da irgendwas zu trennen, dafür gibt es geeignetes Werkzeug.
Den Spannungsteiler realisierst du am besten mit einem Poti, dann ist der Pegel einstellbar.
Je nach Bauweise muß der Piepser übrigens dranbleiben, er wird u.U. zur Erzeugung des Piepsens selbst benötigt. Ohne angeschlossene Piezoscheibe schwingt dann nichts mehr.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 901471
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Aha ok, nagut, das ist ja kein Problem wenn der Piezo dranbleibt, der Alarm wäre in dem Fall ja kein Fehlalarm.
Ich denke auch dass die Sachen direkt auf der Platine aufgelötet sind, das mit der Schere war jetzt nur mal sinnbildlich gesprochen.
Der Poti geht klar - also reicht ein Poti? Oder müssen beide Drähte, die ich zwischen den beiden Geräten ziehe, ein Poti bzw. einen Widerstand erhalten?
|
BID = 901618
jetski Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 99 Wohnort: Deutschland
|
Diese eine Sache müsste ich noch wissen ^
|
BID = 901620
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36310 Wohnort: Recklinghausen
|
Liest du dir auch mal durch, was man dir so schreibt?
Ich habe nicht umsonst von einem Poti als Spannungsteiler geschrieben. Das hat nicht umsonst 3 Anschlüsse.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 901797
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5416
|
Wäre ein Rauchmelder mit Signalausgang, eine Tröte, eine GSM-Wanze und ein halbwegs schalldichtes Gehäuse auch eine Option?
Muss man (bis auf Signalausgang-> Tröte) kaum was basteln und in kein Gerät eingreifen.
Die Tröte kommt mit der Wanze in das Gehäuse und neben die nächste Steckdose, usw.
|