|
Autor |
Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? |
|
|
|
|
BID = 901720
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
|
Also zumindest hinsichtlich Baujahr kann ich das ja alles noch 'toppen' ...
Ich fahre hier einen 95'er Mitsubishi Pajero 2.8 Turbodiesel. Ein tolles Auto, das auch noch wie ein 'richtiges' Auto aussieht, naemlich viereckig. Und ja, verbrauchen tut der auch was, aber darueber denke ich lieber nicht nach, denn ich kann's eh nicht aendern und bei den Strassen hier brauche ich nun mal so einen Traktor.
Und wenn mir unterwegs mal der Sprit ausgeht und mal wieder seit Stunden keine Tankstelle in Sicht ist, Coconut-Oil gibt es an jeder Ecke zu kaufen. Tankverschluss auf, Coconut-Oil rein und schon kann's weiter gehen ...
Die Kiste hat inzwischen gute 200.000 auf der Uhr, laeuft wie am ersten Tag und hat - Dank des guten Wetters hier - praktisch keinen Rost.
Mit anderen Worten, den fahre ich noch mindestens 10 Jahre ...
_________________
Gruss
Guenther
Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!) |
|
BID = 901798
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
|
Hyundai Coupe GK, BJ 2006
2.0 l Saugbenziner
Dieselversion gibts nicht. Is aber auch egal, bei meinen 14.000 km/a mit diesem Fahrzeug. Hinzu kommen noch etliche km auf den Fahr- und Motorrädern und mit den Öffentlichen - mein Arbeitsweg ist nur knapp 10 km.
Verbrauch is mit ca. 9 Litern ok, wobei knapp einer davon durch Zusatzgewicht und Leistungsbedarf aufs Konto vom HiFi Ausbau geht und ich andererseits Stoßzeiten versuche zu vermeiden.
Mit Gewalt kann man aber auch um die 15 durchdrücken.
An den TE:
bei spritmonitor.de kann man sich mal durch die Fahrzeuge schauen und vergleichen, wo der REALE Spritverbrauch, abseits von geschönten Prospektwerten so liegt.
Zur Frage ob Diesel oder Benziner gabs auch mal eine natürlich völlig neutrale Seite diesel-lohnt-sich.de oder so, wo man Fahrzeuge vergleichen konnte, die es sowohl als auch gibt.
Aktuelle Diesel werden schneller warm, trotzdem halte ich die Aussage "kürzeste Strecke nicht unter 20 km" für nen guten Anhaltspunkt.
Gilt aber eigentlich für jedes Auto. Auch Benziner danken es einem, wenn sie ab und an mal paar hundert km am Stück spulen dürfen.
Ich persönlich würd auch die Finger von so aufgeladenen Spielzeugmotörchen lassen. Die Rutschgurken sind dann oft innerstädtisch unterwegs und die Turbos meist weder ordentlich warm und kaltgefahren.
_________________
Druff un D'widd!!! |
|
BID = 901841
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
von den aufgeladenen Spielzeugmotörchen a la Eco-Allesmögliche würde ich ohnehin die Finger lassen wenn man gedenkt mit der Karre viele km zu schrubben. Wenn wir über 5.000km pro Jahr reden, steht die Karre sich vorher kaputt.
Generell glaube ich ja den Herstellern und Ingenieuren, dass sie 1l-Motoren bauen können die um die 100kW leisten und auch dauerhaft haltbar sind. (Dauerhaft bedeutet bei mir 300.000km und aufwärts!). Ich glaube ihnen aber nicht dass sie das tun, immerhin kann man daran doch wunderbar Kosten optimieren... Und außerdem will gar kein Hersteller dass ein Fahrzeug länger hält als unbedingt notwendig.
|
BID = 901879
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Zitat :
Deneriel hat am 8 Okt 2013 21:28 geschrieben :
|
von den aufgeladenen Spielzeugmotörchen a la Eco-Allesmögliche würde ich ohnehin die Finger lassen wenn man gedenkt mit der Karre viele km zu schrubben. Wenn wir über 5.000km pro Jahr reden, steht die Karre sich vorher kaputt.
|
Kann ich so nicht ganz stehen lassen:
http://www.yarisworld.com/forums/sh.....ge=15
_________________
|
BID = 901883
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Mag sein Nicki aber der Verbrauch kleiner Autos steht in keinem Verhältnis
Bsp.
5,5 Liter verbraucht der Wagen meiner Frau auch nur (1200km eine Tankfüllung plus etwas Reseve)und die fährt alles andere als langsam.
hat aber 1,5 Tonnen und 120PS
Selbst Die Pickups die Ich gefahren bin oder jetzt fahre 2 Tonnen Lebendgewicht fahr Ich mit nicht mehr als 6 Litern Verbrauch
und die haben keinen kleinen Motor drinn.
Die Spielzeugkisten dürften eigentlich selbst beim heizen nicht mehr als 3 Liter verbrauchen alles andere ist zu viel.
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 901886
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Wovon sprichst du, Diesel oder Benzin?
Der Dieselyaris kratzt hart an den 3l hab ich gehört...
_________________
|
BID = 901888
prinz. Moderator
       Beiträge: 8935 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Selbst kleine Benziner dürfen nicht mehr als 3 Liter sich genehmigen
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 901903
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Selbst Die Pickups die Ich gefahren bin oder jetzt fahre 2 Tonnen Lebendgewicht fahr Ich mit nicht mehr als 6 Litern Verbrauch
und die haben keinen kleinen Motor drinn. |
Das hängt hauptsächlich davon ab, wo man fährt.
Hier in der Stadt geht der meiste Sprit nicht beim Fahren, sondern beim Stehen und Beschleunigen vor Ampeln drauf, und die schweren Kisten schlucken dann deutlich mehr als die kleinen.
Da würdest auch du nicht mit 6l/100km auskommen.
|
BID = 901906
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Dem Yaris muss ich zugute halten dass er auch gut besetzt (~4*75kg) trotz Autobahnfahrt bei günstiger Strecke hin UND zurück kombiniert mit 4,8l/100km auskommt.
_________________
|
BID = 901956
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Klar, auf der Autobahn spielt das Gewicht nur eine geringe Rolle, dafür der Luftwiderstand eine sehr große Rolle. Deswegen haben Autobahnfahrer auch nichts von einem Hybridantrieb. Und weil ich Strecken unter 10 km auch gut mit dem Rad fahren kann, ist mir der reine Verbrennungsmotor noch am wirtschaftlichsten...
Viele Grüße
Bubu
|
BID = 901960
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Es kommt auch auf die Stadt an. In Nürnberg haben alle Leute die ich kenne ca. 1l mehr Verbrauch weils halt im innerstädtischen Bereich ziemlich ungünstig zu fahren ist.
Maximalwerte die ich bislang erfahren habe waren übrigens knappe 19l auf Benzin und gut 22l auf Gas. Das schafft man auf einer freien, freigegebenen Autobahn mit binärem Gaspedal. Ist aber Stress für den Fahrer, für das Material und auf Dauer echt teuer...
@Bubu83: Dass Langstreckenfahrer mit nem Hybrid nichts gewinnen liegt nun kaum am Windwiderstand. Der Hybrid greift halt beim Anfahren, Beschleunigen und Bremsen. Der Akku ist dabei ja nur kurzzeitiger Puffer und kann den Wagen bei Dauerlast nicht lange bewegen.
Genau das passiert auf der Autobahn aber nunmal. Dadurch dass der Hybrid nicht wirklich sinnvoll arbeiten kann ist man dann auf den (meist vergleichsweise kleinen) Verbrenner angewiesen.
Ein hoher Windwiderstand will einfach durch Leistung ausgeglichen werden. Deswegen hat der Bugatti Veyron ja trotz CW-Optimierung auch jenseits der 1000PS um 400km/h zu schaffen.
Eine große Rolle spielt der Windwiderstand im Anhängerbetrieb. Ab ca. Tempo 60 merke ich auch den leeren kleinen Einachser (~1,5t) dank Planenaufbau. Ohne Plane mit einer Tonne Kies drauf... Wie? Hängt da hinten was dran?
Wobei "merken" relativiert werden will. Die Kiste ist jetzt nicht gerade übermotorisiert, schafft das Gespann aber schon halbwegs weg ohne am Berg die LKW auszubremsen.
|
BID = 902393
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6424 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Der Prius z.B. hat aber auch einen recht sparsamen Motor.
Die meisten Hersteller drücken sich ja um das Atkinsonprinzip herum, keine Ahnung warum, Sprit kost ja nüscht...
_________________
|
BID = 902470
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3493 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Mein Einwand bezog sich vornehmlich auf die kleinen aufgeladenen Benziner.
Kurzstrecke Innenstadt is _e wegen dem Turbolader und richtig schnell AB kannste entweder gleich vergessen, oder du fährst das Ding dermaßen in Eckleistung, dass genausoviel Sprit durchjagt wie bei nem richtigen Motor.
Kraft kommt von Kraftstoff und die Physik lässt sich nicht überwinden.
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 902483
Stifmaster Schriftsteller
    
Beiträge: 731 Wohnort: Mainfranken
|
Moin,
bis Januar: BMW e36, 318i, 113 PS, Benzin, Schaltung, im Schnitt 9 ltr/100km
seit Januar: BMW e91, 325i, 218 PS Benzin, Schaltung, im Schnitt 8,8-9,3 ltr/100km
BMW Z3, 1,8i, 115 PS, Benzin, Schaltung, im Schnitt 8,5 ltr/100km
Ich persönlich bin kein Diesel-Freund, haben im Geschäft nen BMW 116d und 114d und ich muss sagen mich nervt im WInter das genagel. Und vom Verbrauch braucht der 114D mit knapp 100 PS 5,3 ltr Diesel/100km und ich mit meinem 325i mit 218 PS 8,9 ltr Benzin/100km, da stimmt doch auch was am Verhältnis nicht.
Ich bin Benziner- und Schaltgetriebe-Fan, auch wenn es deshalb über ein Jahr gedauert hat bis ich nen sechszylinder ohne Navi und Joystick als Benziner mit Schaltgetriebe gefunden hab.
Gruß Stefan
_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!
|
BID = 902493
asdf Schriftsteller
    
Beiträge: 525 Wohnort: NRW
|
früher:
Passat 55PS 7-9 L
Toyota
Starlet 6-8 L
Carina E 1.6 6,5-8 L
jetzt Subaru Legacy 2.0 D 5-7L
wobei letzterer für mich ein gefühlter Rolls ist, von Dieselnageln keine Spur.
Bin sehr zufrieden mit der Karre!
|