Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben? Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED   		 
	
	
	
			
			
 
	| Autor | 
	
	
		
		 Wie 14V High Power LED mit 24VDC betreiben?  Suche nach:  led (32740) 	 	 | 
	 	    	  
	  |   
	  | 
 
 
 
		 |  
			 
			 
			
			
 
  |  
BID = 888894
 
 gmenzel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 5
  | 
 |  
 Hallo Forum!
 
 Mit meinem rudimentären Grundlagenwissen stoße ich mit folgendem Szenario an meine Grenzen:
 
 Es soll eine High Power LED mit 14V, 1400mA, 20W (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=96873;PROVID=1024) an einem Netzteil mit 24VDC, 2A betrieben werden. Wie wäre dies mit minimalem Aufbau machbar?
 
 Hintergrund: Es handelt sich um eine Messeinrichtung, bei der 16 solcher LEDs per Schaltinterface (http://deditec.de/de/module/prod/usb/ro/ro-usb-o16-m16.html) gesteuert werden sollen (jeweils nur eine LED aktiv; Brenndauer<=1s). Außerdem kommt auch eine Schrittmotorsteuerung zum Einsatz, welche zwingend mit 24VDC betrieben werden muss. Da es sich um eine mobile Einrichtung handelt, geht es mir vor allem darum, Gewicht zu sparen. Ein weiteres Netzteil zu verbauen, würde ich also gern vermeiden, falls möglich.
 
 Für jedwede Unterstützung in dieser Sache, wäre ich sehr dankbar!
 
 Grüße  |  
 
  |  
BID = 888895
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
  | 
 Schon mal was vom ohmschen Gesetz gehört    
 
 Ein Widerstand mit   
 bei einer Verlustleistung von   wäre die einfachste Lösung.
 
 Wenn du einen 8R2 oder 10R Widerstand nimmst, wird es wohl immer noch hell genug sein.
 
 
  
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |  
 
  |  
 
BID = 888896
 
 dl2jas  Inventar
       
  
   
  Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
  |   
Oder man nimmt eine Konstantstromquelle.
 Hier gibt es Grundlagenwissen zur LED:
 https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/
D2JAS 
 _________________
 mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert  
  |  
BID = 890091
 
 gmenzel  Gerade angekommen
  
  
  Beiträge: 5
  | 
Vielen Dank für die Informationen und sorry für die späte Rückmeldung!
 Zitat : 
  |  | Wenn du einen 8R2 oder 10R Widerstand nimmst, wird es wohl immer noch hell genug sein. |   
Hm, ‚noch hell genug‘. Was bedeutet das genau? Die Helligkeit der LEDs ist von entscheidender Bedeutung. Ich nehme lieber etwas mehr Aufwand in Kauf, wenn ich so die maximale Leistung der LEDs nutzen kann.
 Widerstände mit diesen Daten (Kombination von Belastbarkeit und Widerstand) scheinen auch nicht dicht gesät zu sein, weshalb ich diesen Pfad nicht weiter gegangen war (natürlich hatte ich die üblichen Widerstandsrechner bemüht). Ist z.B. so etwas hier geeignet:  http://www.elv.de/vitrohm-hochlast-......html ? Da ich die LEDs nur sehr kurz schalte (ca. 1s aller 10s), wäre u.U. auch ein Widerstand mit geringerer Belastbarkeit ausreichend? Wenn ja, wie weit könnte man gehen?
 Zitat : 
  |  | Oder man nimmt eine Konstantstromquelle. |   
Was ist bei der Auswahl einer solchen Konstantstromquelle zu beachten? Die Vielfalt des Angebots hier erschlägt mich etwas. Die Spezifikationen der meisten Geräte geben bei Eingangsspannung, sowie Ausgangsspannung und -strom jeweils einen Bereich (von...bis) an. Wie ist das zu verstehen? Welche Eigenschaften haben hier Vorrang?
 Wenn ich beispielsweise bei Conrad in der Kategorie  http://www.conrad.de/ce/de/overview.....rgung zunächst nach Ausgangsstrom filtere und anschließend nach Betriebsspannung, dann bleiben nur ein paar überdimensionierte PWM-Dimmer in der Liste übrig. Für eine direkte Produkt-Empfehlung wäre ich wirklich sehr dankbar!
 Grüße
   
  |  
BID = 890092
 
 Offroad GTI  Urgestein
       
  
   
  Beiträge: 12828 Wohnort: Cottbus
  | 
Zitat : 
  |  |  Ist z.B. so etwas hier geeignet:  |  
 Jup.
 Zitat : 
  |  | Da ich die LEDs nur sehr kurz schalte (ca. 1s aller 10s), wäre u.U. auch ein Widerstand mit geringerer Belastbarkeit ausreichend? |  
 Ja, im Prinzip schon. Man sollte es aber nicht zu sehr übertreiben.
 Zitat : 
  |  | Die Spezifikationen der meisten Geräte geben bei Eingangsspannung, sowie Ausgangsspannung und -strom jeweils einen Bereich (von...bis) an. Wie ist das zu verstehen? |  
 Genau so, wie es dasteht     
Davon abgesehen würde ich diese PWM-Steuerungen in diesem Fall nicht empfehlen.
 P.S: Du könntest auch zwei 15R Widerstände parallel schalten, dann bist du etwas näher an den 7,1 Ohm dran.
 
 _________________
 Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.  
  |  
BID = 890093
 
 perl  Ehrenmitglied
         
  
   
  Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
  | 
Zitat : 
  |  |  Die Helligkeit der LEDs ist von entscheidender Bedeutung. Ich nehme lieber etwas mehr Aufwand in Kauf, wenn ich so die maximale Leistung der LEDs nutzen kann.  |  
 Wenn du eine konstante Helligkeit brauchst,  ist weder ein Widerstand noch eine Konstantstromquelle gut genug, da der Wirkungsgrad temperaturabhängig ist und die LED überdies auch altern. Dann musst du mindestens die Helligkeit messen und stabilisieren. 
 Weitergehende Forderungen können sich aus den von  den  Betriebsverhältnissen abhängigen Farbverschiebungen ergeben.
 Wenn es dir lediglich auf möglichst große Helligkeit ankommt, brauchst du vor allem eine sehr gute Kühlung der LED, und du kannst sie auf Kosten der Lebensdauer auch mit höherem Strom betreiben. 
 Oder du nimmst eine von vornherein hellere Lichtquelle.   
  |  
 
 |  
 
 
 
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
  
Impressum      
Datenschutz      
Copyright ©  Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
      
 
 gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir  15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 	© x sparkkelsputz         Besucher : 186290070   Heute : 9231    Gestern : 34099    Online : 220        4.11.2025    8:05 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
 |   
 
 xcvb
       
ycvb
				 
		0.101987123489
  
        |