Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 11 2024  06:21:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Magnetfeldsensoren A1324 und KMZ10B

    







BID = 885612

tsiebert

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo,

ich würde gern für die beiden Sensoren A1324 und KMZ10B die Höhe des Ausgangssignals berechnen.
Gegeben sind:
B1=1µT
B2=1mT
B3=1T
weiteres ist nicht bekannt.

Kann mir jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Siebert

BID = 885625

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Datenblätter suchen, reinschauen!

Ich bezweifle allerdings, dass man bei 1µT etwas anderes sieht als Drift und Rauschen.
Bei 1mT braucht man sich nicht mehr um das Rauschen zu kümmern, aber Drift wird als Problem weiterhin existieren.

BID = 885663

tsiebert

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Sorry, hab ich vielleicht nicht gleich geschrieben, weil ich dachte, dass es klar ist. Ich habe natürlich schon in den Datenbättern gesucht, aber weiß trotzdem nicht wie ich auf die Spannungen kommen soll.

Datenblätter habe ich gefunden unter:

https://cdn.shopify.com/s/files/1/0.....00442

und

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/philips/KMZ10B_3.pdf

Ich habe auch schon eine Formel gefunden:

U=Rh*Iv*Bz/b

Ob die Formel korrekt ist, oder nicht und was ich für R,I und b einsetzten muss weiß ich aber nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsiebert am  1 Mai 2013  9:41 ]

BID = 885695

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
U=Rh*Iv*Bz/b
Was immer das heißen mag.
Wenn man schon Formeln benutzt, sollte man auch wissen, was die darin vorkommenden Buchstaben bedeuten.
Es gibt zwar ein paar Konventionen, aber das sind keine unerschütterlichen Vorschriften.
Insbesondere, wenn es um elektrische Schaltungen geht, muß man die Details fast immer angeben, bevor man mit solchen Formeln etwas anfangen kann.

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Teilen ist, daß der A1324 einen Vorverstärker eingebaut hat, der ein unsymmetrisches Signal liefert, während der KMZ10 eine nackte Brückenschaltung aus magnetoresistiven Widerständen ist, die natürlich ein symmetrisches Signal liefert.

Technologisch besteht auch noch der Unterschied, daß die Verwendung des Verstärkers im A1324 Silizium als Baumaterial erzwingt, und das bedeutet daß der eigentliche Magnetfeldsensor ein Hallgenerator aus Silizium ist, während für den magnetoresistiven Effekt des KMZ10 kein Silizium verwendet wird, sondern eine hochpermeable weichmagnetische Legierung (MuMetall aka Permalloy).
Da gibt es also erhebliche Unterschiede, insbesondere wegen der daraus resultierenden Hystereseeigenschaften des KMZ10.

Prinzipiell ist der A1324 einfacher anzuwenden, aber der Meßbereich ist natürlich eingeschränkt, weil der Verstärker übersteuert werden kann.

Die Empfindlichkeit des A1324 ist mit 5mV/Gauss (bzw. 50mV/mT) angegeben, und weil die Betriebspannung nur 5V beträgt, ist klar, daß die Vollaussteuerung schon bei etwas weniger als +/- 500G bzw. 0,05T erreicht wird.

Da der KMZ10 keinen Verstärker besitzt, kann die Brücke mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden.
Denkbar wäre z.B eine gepulster Betrieb mit bis zu 12V um eine hohe Empfindlichkeit zu erreichen, oder ein Betrieb mit geringer Spannung um eine möglichst geringe Wärmeentwicklung zu verursachen.

Die Empfindlichkeit des KMZ10 ist bei 5V Betriebspannung mit 20mV/(kA/m) angegeben.
Da 1kA/m in Luft etwa 1,26 mT entspricht, wären das etwa 16mV/mT.
Somit ist der A1324 etwa 3 Mal empfindlicher als der KMZ10.

Um jetzt auf die Anfangsfragen zurück zu kommen:

Bei 1µT erzeugen beide Sensoren praktisch kein Ausgangssignal, bzw. dieses ist völlig im Fehlersignal, das z.B. durch die Unsymmetrie bei der Herstellung entsteht, verborgen.

Bei 1mT und 5V Betriebsspannung liefert der KMZ10 ein gerade brauchbares Signal in der Größenordnung von 16mV, der A1324 etwa 50mV.

Bei 1T sind beide Sensoren unbrauchbar.
Die Ausgangsspannung des A1324 würde die Betriebsspannug bei weitem Überschreiten, und auch beim beim KMZ10 gerät vorher schon das weichmagnetische Material in die Sättigung, was zu enormen Linearitätsfehlern führt.
Deshalb ist der Einsatzbereich des KMZ10 ja auch nur bis etwa 0,6T spezifiziert, wobei auch da schon die Empfindlichkeit um den Faktor 2 absinkt.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 885856

tsiebert

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Dankeschön... das hilft mir weiter.

CLOSE


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 19 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182385919   Heute : 644    Gestern : 6874    Online : 437        24.11.2024    6:21
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0817039012909