Autor |
Widerstand mit 6 Farbringen Suche nach: widerstand (25719) |
|
|
|
|
BID = 884773
komue Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Stuttgart
|
|
Ich habe einen defekten Widerstand auf dem 6 Farbringe aufgedruckt sind.
Wie man den Widerstand anhand der Ringe berechnet ist mir bekannt.
Mir ist nur nicht bekannt von welcher Seite ich die Farbringe interpretieren muss. Für eine Aufklärung wäre ich dankbar.
Farbcode wie auf dem Bild erkennbar von links nach rechts,
braun grün schwarz braun braun rot
|
|
BID = 884777
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Normalerweise ist es so, dass der Ring für die Toleranz etwas von der Gruppe der anderen Ringe abgesetzt ist, wie bei dem Kollegen nebenan.
In deinem Fall kann man aber nach dem Ausschlussverfahren gehen, und einfach beide Möglichkeiten durchspielen:
Von links nach rechts: 1, 5, 0, *10 ±1% 50ppm=1k5
Von rechts nach links: 2, 1, 1, *1 ±0,5% 100ppm=211
Somit kann es eigentlich nur 1k5 sein.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 884778
Rhodosmaris Schreibmaschine
    
Beiträge: 2354 Wohnort: Lindau/Bodensee
|
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/Widerstandsrechner.htm
In der von dir angegebenen Reihenfolge ergeben sich 1.5 kOhm, 1% Toleranz, 50^-6/K Temp.-Koeffizient.
Andersrum werden es 211 Ohm, 0.5% Toleranz, 100^-6/K Temp.-Koeffizient - eher unwahrscheinlich (entspricht keiner Normreihe), es sei denn es ist eine Art Meßwiderstand.
Der Bildausschnitt sieht aber aus wie ein Netzteil. Da würde ich eher die erste Möglichkeit als richtig ansehen.
ciao Maris
|
BID = 884827
komue Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Stuttgart
|
Vielen Dank für den Tip, dass 211 Ohm nicht in die Normreihe passt.
Da es kein Messwiderstand ist, können es deshalb nur 1,5 kOhm sein.
|
BID = 884828
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| dass 211 Ohm nicht in die Normreihe passt. |
Es gibt ja nicht nur eine Normreihe, sondern sieben. Aber selbst in der E192 gibt es nur 210Ω und 213Ω.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 884829
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
Blöde Frage, aber woran erkennst du dass der Widerstand defekt ist? Die einzigen Fehlerbilder die ich von Widerständen kenne ist entweder Durchbrennen oder ein äußerer mechanischer Schaden.
Dein Widerstand sieht noch ganz gesund aus.
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 884832
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Zitat :
wulf hat am 23 Apr 2013 08:16 geschrieben :
|
Blöde Frage, aber woran erkennst du dass der Widerstand defekt ist?
|
Na, das sieht man doch auf dem Bild - ein Anschlußbein ist aus dem Platinenloch rausgehüpft.
Rafikus
|
BID = 884833
komue Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Stuttgart
|
Ich habe den Widerstand durchgemessen.
Er hat unendlich Ohm
|
BID = 884845
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
Zitat :
|
Er hat unendlich Ohm
|
Das ist schwer vorstellbar. Die Messung würde ich wiederholen.
_________________
Simon
IW3BWH
|
BID = 884852
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Ich habe einen Verdacht.
Es könnte ein Sicherheitswiderstand sein. Wenn die auslösen, sieht man das häufig nicht und das Multimeter zeigt unendlich an. Ist es so, wird er 15 Ω gehabt haben, die weiteren Ringe haben dann eine andere Bedeutung. Die Dinger sieht man aber nur noch selten.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 884853
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Das müsste sich ja schnell feststellen lassen, wenn man die komplette Platine und die Leiterzüge sehen könnte.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 884865
komue Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Stuttgart
|
Das mit dem Sicherheitswiderstand ist ein guter Tipp.
Ich bin ein paar Tage im Urlaub. Danach werde ich
der Sache nochmal nachgehen.
|
BID = 884886
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
An einen Sicherheitswiderstand hatte ich auch schon gedacht.
IMHO besagt das aber nur der letzte Ring, ansonsten sollte die Kodierung gleich sein.
Ein Widerstand kann aber auch hochohmig werden ohne äußere Merkmale.
|
BID = 884895
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Murray, da haben einige Hersteller ihr eigenes Süppchen gekocht.
Bei der Widerstandsbestimmung sollten lediglich die ersten drei oder vier Ringe interessant sein. Nicht selten gibt es welche mit 20 % Toleranz. Welche mit Toleranz kleiner 5 % sind mir noch nicht absichtlich begegnet.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|