NACHTSICHTGERÄT

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 12 7 2025  17:55:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      


Autor
NACHTSICHTGERÄT
Suche nach: nachtsichtgerÄt (43)

    







BID = 163314

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  



Zitat :
Benedikt hat am 11 Feb 2005 15:24 geschrieben :


Da DRAMs sehr empfindlich auf Wärme reagieren (den genauen Zusammenhang habe ich noch nicht herausgefunden, aber die Zeit die ein Bit braucht um umzukippen, wenn man nichts refreshed, ist viel steiler als linear, eventuell sogar exponentiell)

Verantwortlich dafür sind die Sperrströme der Transistoren und die haben einen von der absoluten Temperatur exponentiell abhängigen Verlauf.
Eine Wärmebildkamera wird dabei trotzdem nicht herauskommen, weil auch die die Wärmeleitfähigkeit zwischen den einzelnen Transistoren sehr gut ist, und sie sich deshalb alle auf fast gleichem Temperaturniveau befinden.
In Wärmebildkameras, die mit Thermoelementen oder pyroelektrischen Elementen arbeiten, sind die einzelnen Detektoren mittels Xenon oder Vakuum thermisch voneineander isoliert.

Die Sache mit der rauchenden HNO3 ist mir auch bekannt, allerdings habe ich sie noch nicht ausprobiert. Das obwohl ich für den Umgang mit derlei Dingen qualifiziert bin, und auch Zugang zu erforderlichen Chemikalien und Laborplätzen habe.
Weil Salpetersäure im Gesicht oder gar im Auge nicht gerade wünschenswert ist, und man dabei stets mit einem explosiven Reaktionsverlauf rechnen muß, kann ich unerfahrenen nur davon abraten. Zum Glück ist rauchende HNO3 ja auch nicht ganz leicht erhältlich.

@dazligth:
Es gibt eine Folie durch die man in einer Ebene nur unter einem ziemlich kleinen Winkel durchblicken kann.
Enwickelt wurde das Material von 3M als Einblickschutz z.B. für Geldautomaten.




_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 163442

dazligth

Gerade angekommen


Beiträge: 11

 

  


Zitat :

Evtl. sind die Polarisations-Filter heute aber mehr oder
weniger fest mit dem Display verbunden.
Am besten Du nimmst mal einen Taschenrechner auseinander
und schaust einfach nach.


Super Danke schonmal.

Ist doch optimal!!!

Kann mir jetzt noch jemand sagen, ob das spezielle Displaytypen sein müssen?
Besitzen alle üblichen Grafik-/Text-LCD's so einen Filter.
Klar wenn die Filter fest drauf sind, gehts nicht.
Da müsste man sich ein passendes suchen.

Wer weiß hierzu mehr?

Hier mal ein Bild dazu.



BID = 163450

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
dazligth hat am 16 Feb 2005 15:57 geschrieben :


Kann mir jetzt noch jemand sagen, ob das spezielle Displaytypen sein müssen?
Besitzen alle üblichen Grafik-/Text-LCD's so einen Filter.


Ja, google mal etwas wie ein LCD funktioniert, dann wird es klar wiso jedes LCD/TFT so was hat.

BID = 163980

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
perl hat am 16 Feb 2005 00:29 geschrieben :


Eine Wärmebildkamera wird dabei trotzdem nicht herauskommen, weil auch die die Wärmeleitfähigkeit zwischen den einzelnen Transistoren sehr gut ist, und sie sich deshalb alle auf fast gleichem Temperaturniveau befinden.


Aber ist Wärme nicht auch eine Art von Licht ? Und darauf reagieren die DRAM Zellen sehr gut. Es gibt im Internet mehrere Bauanleitungen für SW Kameras mit DRAMs. Leider wurden dafür alte DRAMs mit Metallkappe verwendet, die man heute nichtmehr bekommt.

BID = 164062

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber ist Wärme nicht auch eine Art von Licht ? Und darauf reagieren die DRAM Zellen sehr gut.

Nein, Licht ist elektromagnetische Strahlung, Wärme ist Teilchenbewegung (Hier: Gitterschwingungen der Si-Atome im Kristall).
Wegen der statistischen Verteilung, haben einige der Teilchen genügend Energie um ihre Si-Si Bindung aufzubrechen wodurch ein Elektron frei wird, das den für den Stromfluß erforderlichen Ladungstransport besorgt.
Da gleichzeitig an der Bindungsstelle ein "Loch" entsteht, lebt dieses Leitungselektron nicht sehr lange, sondern fällt bald wieder in ein solches Loch.
Man kann zeigen, daß die Anzahl der auf diese Weise thermisch erzeugten Ladungsträger eine exponentiell mit der Temperatur steigende Leitfähigkeit verursachen.
Die bekannte andere Vorstellung, daß Elektronen vom Valenzband ins Leitfähigkeitsband gehoben werden, führt zum gleichen Ergebnis.


Zitat :
Es gibt im Internet mehrere Bauanleitungen für SW Kameras mit DRAMs

Ja, ich habe das vor gut 30 Jahren auch mal probiert. Mit einem 1k*1 DRAM, der keinerlei eigenes Refresh hatte, klappte das ganz passabel. Man konnte ihn kontinuierlich auslesen und dabei zuschaun (Scope im X-Y-Z-Betrieb) wie im Dunkeln die Bits nacheinander umfallen. Das sieht aus wie die Fenster eines Hochhauses, in dem morgens die Lichter angeknipst werden.
Belichtet geht das natürlich schneller.

Mit einem kurzbrennweitigen Objektiv (ich glaube es war das Okular von einem Mikroskop), und einem periodischen Beschreiben des DRAM mit Einsen erschien auf dem Scope ein Bild, das mich irgendwie an Paul Nipkows flimmernde Apparatur erinnerte.

Aber dabei wird eben die Leitfähigkeit durch die viel höher energetischen Photonen ausgelöst, die das direkt und nicht über den Umweg der Gitterschwingungen erledigen.
Das Photoelektron entsteht augenblicklich (und nicht erst nach einer Nanosekunde oder so) in dem Moment, in dem das Photon absorbiert wird.

Wenn du meinst, du könntest über die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit von Sperrschichten ein Bild erzeugen, so nimm einfach ein CCD.
Bei den DRAMs sind für die Temperaturabhängigkeit die Auswahltransistoren verantwortlich, beim CCD gibt es entsprechende Strukturen, die die Ladungen der Photodioden auslesen.

Aber wie gesagt: Es wird nicht klappen, weil die Wärme sich im Kristall schneller ausbreitet, als durch den beschriebenen statistischen Vorgang Elektronen für den Reststrom entstehen.



P.S.:
Wenn du dich unbedingt unglücklich machen willst, dann habe ich vielleicht noch ein paar 4k*1 DRAMs, organisiert in 4 quadratischen Feldern. Aber ich glaube, die sind schon fortgeschrittener und machen beim Auslesen ein Refresh.

Vermutlich habe ich auch noch einige 256k DRAMs, aber bei diesen ist wegen der Betastrahlung des Gehäuses schon ein Klecks Polyimid auf dem Chip.
Dieses Zeig verdirbt die Optik, ist hart, und läßt sich auch nicht auflösen. Vielleicht gehts mit der HNO3 ab, aber die schafft dann wahrscheinlich auch die Kontakte.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Feb 2005 22:16 ]

BID = 164181

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241


Zitat :
perl hat am 17 Feb 2005 22:15 geschrieben :


Nein, Licht ist elektromagnetische Strahlung, Wärme ist Teilchenbewegung


Das stimmt nicht so ganz. Wie kann sich Wärme dann im Vakuum fortbewegen ?


Zitat :

Wenn du meinst, du könntest über die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit von Sperrschichten ein Bild erzeugen, so nimm einfach ein CCD.


Stimmt, das wäre natürlich auch eine Idee, die ich mal ausprobieren könnte. Die Ansteurerung ist zwar etwas komplexer als beim DRAM, aber dafür ist das Ergebnis besser (falls es funktioniert).
Die meisten Kurven enden leider bei 700nm, aber in diesem Bereich hat z.B. Rot noch etwa 50% Empfindlichkeit. Die anderen Farben sind auch wieder am steigen.
Zumindest erscheint IR ja als weiß bei einer Kamera. Dasselbe gilt für heiße Metallteile: Noch lange bevor diese sichtbar glühen, erscheinen sie bereits weiß auf dem Kamerabild.
Da werde ich demnächst mal testen, ich wollte sowiso schon lange mal eine Kamera auf 1fps oder langsamer umbauen, und auf <0° kühlen und schauen wie empfindlich die dann wird.


Zitat :

Aber wie gesagt: Es wird nicht klappen, weil die Wärme sich im Kristall schneller ausbreitet, als durch den beschriebenen statistischen Vorgang Elektronen für den Reststrom entstehen.


Da wäre ich nicht so sicher:
Ich habe DRAMs schon intensiv getestet: Bei rund 15° benötigt ein DRAM rund 1 Refresh pro Sekunde, ohne dass ein Bit umkippt (je nach Hersteller gibt es da extreme Unterschiede), bei -10° reicht 1 Refresh pro Minute...


Zitat :

Wenn du dich unbedingt unglücklich machen willst, dann habe ich vielleicht noch ein paar 4k*1 DRAMs, organisiert in 4 quadratischen Feldern. Aber ich glaube, die sind schon fortgeschrittener und machen beim Auslesen ein Refresh.


Ich probiere es erstmal mit dem CCD. Den Refresh beim Auslesen hat übrigends jedes DRAM, egal wie alt. Das stört aber nicht weiter, denn wenn ein Bit umgekippt ist, wird es eben als 0 Refreshed.
Wobei das mit der 0 oder 1 nicht immer passt, es entstehen interessante Muster auf den DRAMs, die man quasi als Fingerabdruck eines DRAMs interpretieren könnte. Im Mittel werden rund 50% der Werte zu 0 und 50% zu 1. Dies liegt an der internen Struktur, da manche Werte invertiert gespeichert werden. (Das steht zumindest in einem Datenblatt zum HYB6164).




Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682150   Heute : 7223    Gestern : 9651    Online : 285        12.7.2025    17:55
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 135x ycvb
0.0278258323669