Modellbauservo -> zwei Endschalter

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  12:25:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Modellbauservo -> zwei Endschalter
Suche nach: endschalter (871)

    







BID = 861580

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover
 

  


Hallo Leute,

ich baue eine große Yacht (Modell). Die Yacht wird über eine Winde zum Anker lichten verfügen. Dafür habe ich ein großes Servo umgebaut. Ich habe das 5k Poti ausgebaut, den leicht erhöhten Mittelwert per Präzi.Trimmer eingestellt und habe nun eine Winde ohne Endanschlag. Der Anker wird allerdings nicht aus der Bordwand heraus in Wasser gelassen, sondern aus dem Deck klappt ein Ankerausleger aus, der die Ankerkette führt. Dieser ist federbelastet und wird durch die Winde eingezogen. Nun wird die eingefahrene Stellung mit einem Endtaster getastet, der den Motor abstellt. Durch eine Diode wird sichergestellt, dass ich die Wind in entgegengesetzter Richtung abwickeln kann. Nun möchte ich noch einen zweiten Schalter installieren, der die Aufwickelgeschwindigkeit deutlich reduziert, sodass der Ankerausleger nicht Full-Speed einfährt. Versuchsweise habe ich das mal mit in Reihe gelöteten Dioden probiert. Aber wie kann man das eleganter lösen? Dann noch das Thema Spannungsabfall an der Diode. We kann man die umgehen? Gibt es Dioden mit weniger Spannungsabfall?

Danke und beste Grüße!

Christian

BID = 861609

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Aber wie kann man das eleganter lösen?
Bspw. indem du mit einem NE555 einen PWM-Generator aufbaust und mit deinem Schalter verschiedene Widerstandkombinationen schaltest, und damit verschiedene Tastverhältnisse realisierst.


Zitat :
Dann noch das Thema Spannungsabfall an der Diode. We kann man die umgehen? Gibt es Dioden mit weniger Spannungsabfall?
Kommt darauf an, welche Dioden du bis jetzt drin hast. Sind es Schottky-Dioden, dann nicht.

Die Frage ist aber komisch, da es sich so angehört hat, als ob du den Spannungsabfall der Diode zum Verlangsamen der Winde nutzt.

Achja, hast du die Intelligenz des Servos auch ausgebaut und benutzt jetzt nur noch Gehäuse, Motor und Getriebe?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 861643

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Hallo und guten Abend,

ach, die Mühe mit einer extra Schaltung möchte ich mir nicht machen. Eine 'altbackene' Lösung wäre mir lieber, ist ja nur für einen kurzen Weg.

Zur Zeit habe ich N4001 verbaut, also keine Schottky. Schottky heißt das Zauberwort, wenn ich einen möglichst kleinen Spannungsabfall benötige?
Der quasi unerwünschte Spannungsabfall der Diode, den ich meine, ist am Endschalter. Der Endschalter schaltet eben ab, habe den in der Zuleitung zum Motor. Allerdings muß ich die Winde in die andere Richtung wieder starten können. Und da geht der Strom eben über die Diode. Heißt im Umkehrschluß, dass die Winde langsamer ab, als aufwickelt. Das möchte ich vermeiden...

Jo, nutze die Servoelektronik noch als Regler, habe nur das Poti durch zwei Festwiderstände per Spindeltrimmer ersetzt und natürlich den mechanischen Anschlag im Abtriebszahnrad entfernt.

Grüße
Chris

BID = 861644

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Schottky heißt das Zauberwort, wenn ich einen möglichst kleinen Spannungsabfall benötige?
Ja, wenn es eine Diode sein soll.

Lade doch mal deinen Schaltplan hoch, evtl. ergeben sich noch andere Varianten.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 861645

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Hab den nur im Kopf. Kann ihn aber mal eben aufzeichnen.

BID = 861646

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

So, jetzt aber. Hoffe du kannst was erkennen. Sorry, wie du an dem Schaltplan sehen kannst, habe ich das nicht gelernt.

Hab auch noch ein paar Bilder angehängt, damit du dir die Örtlichkeit in der Realität vorstellen kannst.

Gruß
Chris








BID = 861658

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Hab auch noch ein paar Bilder angehängt, damit du dir die Örtlichkeit in der Realität vorstellen kannst.
Das sieht richtig gut aus


Zitat :
Hoffe du kannst was erkennen.
Erkennen schon, nur nicht ganz nachvollziehen.
Wie kannst du in dieser Konstellation den Motor anders herum drehen lassen? Mich dem "unteren" Schalter überbrückst du ja nur die Diode


Zitat :
nutze die Servoelektronik noch als Regler, habe nur das Poti durch zwei Festwiderstände per Spindeltrimmer ersetzt
Also ist es doch kein Regler mehr. Oder nur noch einer, der immer voll ausgesteuert ist, weil du die Rückmeldung über das Poti stillgelegt hast.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 861667

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
Offroad GTI hat am  9 Dez 2012 10:11 geschrieben :

Das sieht richtig gut aus


Danke dir!


Zitat :
Erkennen schon, nur nicht ganz nachvollziehen.
Wie kannst du in dieser Konstellation den Motor anders herum drehen lassen? Mich dem "unteren" Schalter überbrückst du ja nur die Diode


Eben. Die Diode verhindert, dass die Winde in Endstellung weiter wickeln kann. Wenn der Ausleger aber nicht mehr in Endstellung ist, wird die Diode überbrückt und ich kann die Winde in beide Richtungen laufen lassen. Ich habe das probiert, das funktioniert auch so. Oder hab ichs falsch gezeichnet?


Zitat :
Also ist es doch kein Regler mehr. Oder nur noch einer, der immer voll ausgesteuert ist, weil du die Rückmeldung über das Poti stillgelegt hast.


Im Prinzip hast du recht. Regeln tut die nichts mehr. Ich hab nur noch volle Drehzahl links und rechts rum. Ich hatte das Poti erst durch einen Präzisionstrimmer ersetzt, d.h. das Abtriebszahnrad mit dem Trimmer gekoppelt. Aber damit waren auch nur max 23 Umdrehungen möglich. Ich benötige aber mind. 4m Windenwickelweg! Die Windentrommel sollte natürlich nicht zu groß werden, schon alleine wegen der Kraft. Daher benötige ich mehr Umdrehungen.

BID = 861684

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Wenn der Ausleger aber nicht mehr in Endstellung ist, wird die Diode überbrückt und ich kann die Winde in beide Richtungen laufen lassen.
Aha.


Zitat :
Oder hab ichs falsch gezeichnet?
Nein, dann stimmt es.


Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukommen:
Wenn der Motor langsamer drehen soll, darf er nur weniger Spannung bekommen. Demzufolge wäre eine Schottky-Diode eher kontraproduktiv. Mit zwei (oder sogar drei) Si-Dioden solltest du die Spannung schon ordentlich drücken können.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 861688

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

noch einfacher geht es mit einem Wiederling in Reihe zum Motor.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861690

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

Naja, der muss ja auch erst mal dimensioniert werden.
Bei einer Diode kann man sich diese Rechnerei (und die dafür nötige vorherige Messerei) sparen.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 861708

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Ok, also an den Endlagen eine SchottkyDiode. Wie lege ich die aus? Das Servo zieht etwa 2A. An den zweiten Schalter dann normale Dioden in Reihe und parallel, damit der Ausleger bis zu dieser Position nicht nur langsam ein, sondern auch ausfährt. Sollte ich dann Dioden nehmen, die knapp über 2A vertragen oder wieviel Sicherheit soll ich einplanen?

Wegen eines Widerstandes: ich hatte provisorisch mal mit einem 5k Poti probiert. Da hat sich der Motor gar nicht gedreht, bei keinem Widerstandswert. Wenigstens bei einem Endanschlag sollte er das doch aber, oder?

BID = 861712

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
An den zweiten Schalter dann normale Dioden in Reihe und parallel
In Reihe ja, aber Dioden (egal welcher Art) werden nicht parallel geschaltet.
Edit: Du meinst wohl antiparallel. Das kannst du machen.


Zitat :
Sollte ich dann Dioden nehmen, die knapp über 2A vertragen oder wieviel Sicherheit soll ich einplanen?
Zuviel Sicherheit brauchst du nicht. Eine 1N540x (für 3A) ist ausreichend.
Die von dir erwähnte 1N4001 (nur für 1A) ginge auch, wird aber mit der Zeit zu warm werden.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Dez 2012 16:08 ]

BID = 861714

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Hallo 5 kOhm Poti rechne dir mal den Strom bei 12 V und 5 k aus
bei 1 Ohm und 1 A fallen 1 V über dem R ab, bei 2 A schon 2 Volt.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 861715

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Antiparallel, das meinte ich.

Warm können sie ja ruhig werden, sie sind ja letztlich nur kurz bestromt. Allerdings sollte ich die Schottky wohl geößer auslegen, da die ja länger am Stück in Betrieb ist. Hast du eine Empfehlung?

Danke schonmal vielmals!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555335   Heute : 3522    Gestern : 8333    Online : 473        26.6.2024    12:25
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.103967905045