Autor |
2 Stromquellen gleichtzeitg für ein Gerät, geht das? |
|
|
|
|
BID = 860977
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
|
Sorry meine Elektronikkenntnisse sind nicht sehr gut.Könntest du das bitte für Laien erklären? Danke. |
|
BID = 860983
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
|
Was erklären?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 860988
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Ein Hinweis zu einer Alternative für einen 9V-Block: Es gibt immer noch Flachbatterien (Suchbegriffe auch 3R12 und 3LR12) zu kaufen, wenn auch nicht im Supermarkt. Oder man besorgt sich einen Halter für Mignonbatterien, wie bei dem Link zu sehen. Da hat man mehr Wuppdich.
|
BID = 860991
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Dez 2012 14:33 geschrieben :
|
Was erklären? |
Das hier:
Zitat :
| Eigentlich nicht, aber auch bei Schottky-Dioden gibt es noch welche mit relativ großem Spannungsabfall (je größer die Spannungsfestigkeit, desto größer i.d.R. auch der Vorwärtsspannungsabfall).
Bei einer 1N5817 (mit einer Spannungsfestigkeit von gerade mal 20V) liegt der Vorwärtsspannungsabfall dementsprechend niedrig, bei etwa 300mV.
Aber auch 300mV sind bei 4,5V Nennspannung nicht zu unterschätzen.
|
Zitat :
| Ein Hinweis zu einer Alternative für einen 9V-Block: Es gibt immer noch Flachbatterien (Suchbegriffe auch 3R12 und 3LR12) zu kaufen, wenn auch nicht im Supermarkt. Oder man besorgt sich einen Halter für Mignonbatterien, wie bei dem Link zu sehen. Da hat man mehr Wuppdich. |
Ach die alten Flachbatterien gibt es auch noch, habe ich ja schon ewig nicht mehr gesehen
Hatte ja erwähnt das ich nun wohl doch einen Batteriehalter für 3 Mignon anbringen werde. Da diese gebräuchlicher sind und jeder daheim hat. Denn die Batterien müssen die "Benutzer" selbst mit bringen
Bleibt jetzt nur noch zu klären ob die Schaltung mit den 2 Schottky-Dioden ausreicht und funktioniert für dieses Vorhaben. Im 2. Post hörte es sich sooo einfache an aber das was Offroad GTI da schrieb hört sich wieder kompliziert an  Was hat es mit dem Vorwärtsspannungsabfall, Spannungsabfall usw auf sich, was bedeutet das für mein Vorhaben?
|
BID = 861015
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
 Ich dachte, das hätte ich schon.
Zitat :
| Was hat es mit dem Vorwärtsspannungsabfall [...] auf sich |
Es steht dir übrigens frei, dich auch mal selber etwas schlau zu machen. Aber was solls: Das ist die Spannung, welcher über Diode in Vorwärtsrichtung (also in Stromflussrichtung) abfällt und damit an der Last nicht mehr zur Verfügung steht.
Zitat :
| aber das was Offroad GTI da schrieb hört sich wieder kompliziert an |
Nö, ich habe die Thematik nur mal etwas weiter beleuchtet.
Nicht das es nachher heißt "jetzt habe ich die Dioden eingebaut, die Schaltung funktioniert aber nicht mehr richtig..."
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 861029
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
ok, und welche Schottkydiode wäre dann für mein Vorhaben am geeignetsten?
|
BID = 861037
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Schrieb ich doch breits: 1N5817
Es gibt zwar auch welche mit noch geringerer Durchlassspannung, aber die sind schwer zu bekommen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 861041
powersupply Schreibmaschine
    
Beiträge: 2921 Wohnort: Schwobaländle
|
Naja, ich weis nicht.
Irgendwer hatte es ja schon mal erwähnt(perl?):
Die Batterien werden miteinander leer werden da sowie die Monozellen spannungsmäßig unter das Niveau der Mignonzellen fallen die Mignonzellen die Arbeit übernehmen
Lässt sich da nicht etwas mit einem selbstleitenden Mosfet konstruieren der leitend wird sowie die Monos zu leer werden? Kommt natürlich auf den bislang beharrlich verschwiegenen Strom des Geodingsbums an.
powersupply
_________________
powersupply
Es gibt 10 Arten von Menschen. Solche die Binärtechnik verstehen und die anderen.
|
BID = 861065
Murray Inventar
     
Beiträge: 5041
|
Zitat :
tertius hat am 4 Dez 2012 08:24 geschrieben :
|
dl2jas hat recht, es ist ein Geo-Dingsbums
|
Ich verstehe immer noch Bahnhof.
Welches Geodingsbums ist allergisch auf Spannungsausfall?
|
BID = 861112
BjörnB Stammposter
    Beiträge: 242 Wohnort: Dortmund
|
In diesem Fall
Zitat :
|
Der 9v Block bleibt nicht angeschlossen! er wird nur angeschlossen wenn die Mono Batterien leer sind. Dann sollte der 9v Block als Notstrom dienen für etwa 1-2 Minuten und dann sollte er wieder entnommen werden.
|
ist aber
Zitat :
|
Also kann man den 7805 vergessen.
|
nicht mehr relevant.
Der 7805 kommt an den "Notfall-"Eingang, an den die 9-V-Batterie angeschlossen wird. Nach dem 7805 aber bitte noch eine Diode in Reihe zum Verbraucher (ebenso an die 3xMono-Batterien), damit kein Strom zurück in den 7805 fließen kann.
Welche Stromaufnahme hat denn nun eigentlich die angeschlossene Schaltung?
Schöne Grüße,
Björn
|
BID = 861116
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was ich bis jetzt so verstanden habe...
Normalerweise funktioniert das Geodingsbums mit den von tertius eingelegten Batterien. Sind die mal alle, soll sich der Geodingsbums-Sucher sicherheitshalber selbst welche mitbringen, die er dann irgendwie recht einfach einlegt.
Ohne den Strom zu kennen, rate ich zu Mignon, die sind in fast jedem Haushalt vorhanden.
Bleibt der Strom unter 200 mA mit Diode 1N5817 oder meist leichter beschaffbar 1N5819, wird die Flussspannung bei 20 °C oder höher nicht über 0,3 Volt steigen. Der findige Bastler schlachtet welche aus alten Computernetzteilen aus, die dann anders heißen und von der Bauform größer sind.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 861120
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Du musst aber mit mindestens dem 10fachen Strom durch die Z-Diode rechnen, für eine brauchbare Spannungsregelung. (wenn du sie klassisch, also als Längsspannungsregler, verwendest) |
Eine Zenerdiode als Längsspannungsregler zu verwenden ist jedenfalls äußerst unklassisch.
|
BID = 861124
tertius Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Ludwigshafen
|
Zitat :
dl2jas hat am 5 Dez 2012 01:08 geschrieben :
|
Was ich bis jetzt so verstanden habe...
Normalerweise funktioniert das Geodingsbums mit den von tertius eingelegten Batterien. Sind die mal alle, soll sich der Geodingsbums-Sucher sicherheitshalber selbst welche mitbringen, die er dann irgendwie recht einfach einlegt.
Ohne den Strom zu kennen, rate ich zu Mignon, die sind in fast jedem Haushalt vorhanden. |
Und genau so ist es! Den Strom kenne ich selbst nicht es ist ein fertiges Spielzeug und schon fest verbaut.
|
BID = 861127
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Eine Zenerdiode als Längsspannungsregler zu verwenden ist jedenfalls äußerst unklassisch. |
Ich meinte klassisch in Bezug auf die (einfache) Spannungsregelung.
Wie würdest du es denn bezeichnen?
Zitat :
| Den Strom kenne ich selbst nicht |
Es soll so kleine Kästen geben, den den messen können.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 861136
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5379
|
Zitat : tertius hat am 4 Dez 2012 19:05 geschrieben :
| ok, und welche Schottkydiode wäre dann für mein Vorhaben am geeignetsten?
|
Ohne die Größenordnung der maximalen Stromaufnahme lässt sich die Frage nur halb beantworten. Wahrscheinlich wird es fast jede Schottkydiode mit nicht zu hohem maximalen Nennstrom geeignet sein.
Neben der 1N5817 geht wohl auch eine SB140 oder eine BAT...
Mal in der Kramkiste oder beim Versender mit dem geringsten Misstrauen suchen was verfügbar ist ...
|