| Autor |
|
Radardetektorschaltung: Wer kennt sich aus? |
|
|
|
|
BID = 860602
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Unten links!
Bei Wiki gibt es ein Bildchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_in-line_package
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 860606
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Ich ahne was!
Bei dir im Bild sieht man zwei ICs. In einem Achtbeiner stecken beide Operationsverstärker. Wenn ich es richtig sehe, hast Du jeweils eine Reihe nicht angeschlossen. Da kann nichts passieren, Betriebsspannung fehlt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 860660
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Bitte hier weitermachen bei der Fehlersuche!
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 860663
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| | Bevor gelästert wird: Das ist meine erste Schaltung:) |
Oh je!
Und dann auch noch gleich mit richtiger HF.
Das kann fast nur schief gehen.
Ich schätze es wird vernünftig sein, wenn du das in zwei Etappen entwickelst.
Als erstes sorgst du dafür, daß der NF-Verstärker ordentlich funktioniert, und dass man mit dem Piezo überhaupt etwas hören kann. Vermutlich ist ein Kopfhörer (mit Elko davor!) günstiger.
Und erst wenn du weisst, dass der NF Verstärker funktioniert, kümmerst du dich um die Optimierung der Antenne.
Dabei solltest du nicht so einen symmetrischen Aufbau machen.
Nimm den C1 dort weg und lege ihn zwischen Pin3 und Pin4 und dann eine handbreit Draht als Antenne an Pin2 .
P.S.:
Zitat :
| mir erschließt sich die formel im schaltplan auch nicht ganz.
mit Lamda = c/f komme ich auf ca. 33 cm. |
In der Tat ist auch mir nicht ersichtlich, wie dort der Logarithmus reinkommt.
Die Parallelleitung ist ja am Ende durch den Kondensator HF-mäßig kurzgeschlossen, demmnach müsste sie für die Resonanz lambda/4 also 8,25cm lang sein.
Da das Ende aber nicht leer läuft, sondern mit der Sperrschichkapazität der Eingangstransistoren belastet ist, muß die Leitung etwas kürzer sein, um induktiv zu werden und die Resonanzbedingung wieder zu erfüllen.
Wie gesagt, hat diese Anordnung o--->|---|<---o die man intern am Eingang findet, aber keinerlei Gleichrichterwirkung ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Dez 2012 21:26 ]
|
BID = 860665
Murray Inventar
     
Beiträge: 5198
|
Sowieso komisch was die da für Schaltungen veröffentlichen. Würde ja mal interessieren wofür das ursprünglich gedacht war. Hat ja schon zig Jahre auf dem Buckel.
Unter Radar läuft da ja auch Ultraschall sowie Laser.[/b]
|
BID = 860684
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Was Perl geschrieben hat, entspricht auch größtenteils meiner Meinung.
C1 mit 0,22 µF ist ganz gut platziert, wenn Du ihn direkt zwischen Pin3 und Pin4 einlötest, kommt einer brauchbaren Masse für HF näher.
Statt C1 nimmst Du die von mir vorgeschlagene Leiterschleife mit 33 cm Umfang und Keramikkondensator, z.B. 47 pF. Der ist zur Trennung von Gleichspannung gedacht. Ohne den Kondensator wird es auch gehen, die Geschichte wird dann sogar wesentlich selektiver für 900 MHz. Du benötigst jedoch merklich "Dampf" auf der Antenne, damit die normalerweise unerwünschte Gleichrichterwirkung im IC stattfindet.
Perls Idee, an Pin2 so etwa 10 cm Draht anzuschließen, halte ich für weniger gut, geht aber. Eventuell ist diese Lösung sogar besser für erste Erfolgserlebnisse. Man fängt sich mehr Müll ein, hört aber schneller was.
Zuerst muß die zweite Stufe funktionieren, Pin5 bis Pin8. Damit der Schaltkreis Betriebsspannung bekommt, muß Pin4 mit Minus der Batterie 9 Volt verbunden sein.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 860700
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Generell würde ich für derartige Basteleien dir lieber die hier zu findenden Schaltungsvorschläge empfehlen: http://www.techlib.com/electronics/cellhelp.htm
Da schreibt jemand, der etwas von Elektronik versteht, und deshalb funktionieren diese Schaltungen nicht nur zufällig.
|
BID = 860710
dddddd Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Zitat :
dl2jas hat am 2 Dez 2012 18:57 geschrieben :
|
Ich ahne was!
Bei dir im Bild sieht man zwei ICs. In einem Achtbeiner stecken beide Operationsverstärker. Wenn ich es richtig sehe, hast Du jeweils eine Reihe nicht angeschlossen. Da kann nichts passieren, Betriebsspannung fehlt.
DL2JAS
|
Da war ich mir ehrlich gesagt auch nicht sicher wie das gemeint ist:
In Schaltplan steht zwei mal 1/2 LM 1458, also habe ich
die Pin 1-4 vom ersten und Pin 5-8 vom zweiten IC benutzt.
Ist das Falsch? Sorry, ist halt meine erste Schaltung. Werde
es heute Abend umlöten und berichten. Danke für die zahlreichen Tips.
Also nochmal zur Sicherheit: Ich benötige nur einen IC LM1458 für diese Schaltung?
|
BID = 860722
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| also habe ich die Pin 1-4 vom ersten und Pin 5-8 vom zweiten IC benutzt.
Ist das Falsch? |
Ja.
Jedes dieser ICs bezieht über Pin4 (Minus) und Pin8 (Plus) seine Betriebsspannung.
Logischerweise müssen beide angeschlossen werden, selbst wenn du nur einen der beiden Verstärker pro Gehäuse benutzt.
Zitat :
| | Ich benötige nur einen IC LM1458 für diese Schaltung? |
Ja.
Viele andere Typen werden auch funktionieren, vermutlich sogar besser, weil sie anspruchsloser in Bezug auf die Betriebspannung sind.
Ich wundere mich ehrlich gesagt darüber, dass diese Antiquität überhaupt noch hergestellt wird, aber TI hat erst kürzlich ein neues Datenblatt dafür herausgebracht. Selbst wenn da vermutlich nur der Firmenname geändert wurde.
Damit du nun nicht so viel umbauen musst, rate ich dir es beim jetzigen Aufbau zu lassen und nur die fehlenden Versorgungsleitungen an Pin4 bzw. Pin8 nachzurüsten.
Anständige Menschen löten an jedem IC noch einen Keramikondensator 0,1µF von Pin4 nach Pin8 -möglichst kurze Anschlüsse, evtl auf der Unterseite montieren-, aber vielleicht hast du Glück und die Schaltung funktioniert auch ohne Angstkondensatoren.
Ungewöhnlicherweise soll sie ja gerade gestört werden.
|
BID = 860843
dddddd Gerade angekommen
Beiträge: 13
|
Die Schaltung funktioniert!
Danke an alle!
Ich habe die Version mit der Leiterschleife an pin 3 und Pin 4 ausprobiert:
Die Empfindlichkeit des Detektors ist nicht so hoch wie an Pin 2 und 3.
Der Detektor registriert ein handy in ca. 12 meter entfernung (Version Antenne an Pin 2 und 3)
Wenn ich eine zweite Frequenz detektieren will, kann ich dann
einfach eine zweite Antenne mit anderer Länge zu der ersten in serie oder parallel dazu schalten, oder muss ich einen zweiten schaltkreis aufbauen.
Wäre die Schaltung eigentlich mit einem NE5532 anstatt des ln1458 empfindlicher?
|
BID = 860864
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9913 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Gratulation zur ersten funktionierenden Schaltung!
Ich hätte dicht gedacht, daß das Ding so empfindlich ist, noch ein Mobiltelefon in 12 m Entfernung hört.
Möchtest Du 900 MHz und 1800 MHz abdecken?
Das sollte mit der selben Leiterschleife funktionieren, sind dann halt 2 Lambda Umfang, auch wieder Resonanz.
Welcher Operationsverstärker besser geeignet ist, ist schwer zu beantworten. Zumindest in der ersten Stufe ist es eine gleichrichtende Halbleiteransammlung, die Stufe wird nicht mit der Funktion eines Operationsverstärkers benutzt.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|