Autor |
JTAG zugriff bei selbstgebastelter Platine Suche nach: platine (26776) |
|
|
|
|
BID = 859523
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
|
Auch wenn es banal klingt, hast du mal nachgemessen, ob der µC auch wirklich 5V an den Versorgungspins hat?
Miss auch ruhig mal im VAC-Bereich. Vielleicht schwingt der 7805
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 859527
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
GTIs Vorschlag, mal die Versorgung zu messen, ist gar nicht schlecht.
Wenn dort stabile 5V anliegen, dann liegt das Problem eventuell noch beim Takt des µCs.
Ist der µC komplett im Auslieferungszustand? Wenn ja, dann läuft er intern mit ca. 1MHz Taktfrequenz und sollte via JTAG verfügbar sein.
Wenn du an den Fuses für den Takt rumgespielt hast (z.B. auf ext. Quarz), kann es ja sein, dass dein Quarz nicht (richtig) schwingt.
Wie groß sind die Kapazitäten am Quarz?
Sie sollten im Bereich 10pF - 22pF liegen, ganz grob.
Eine weitere Ursache kann auch sein, dass es keine korrekte Masseverbindung zwischen JTAG-Adapter und µC gibt - da hilft es dann auch nichts, dass die vier JTAG-Signalleitungen korrekt belegt sind. Die Pegel dort beziehen sich auf eine gemeinsame Masse und wenn diese durch den Konnektor nicht richtig verbunden ist, funktionierts auch nicht.
Wenn wirklich alles korrekt 1:1 angeschlossen ist, der Quarz schwingt, die 5V stabil und ohne großen Ripple sind, Masse korrekt verbunden ist und der µC heile, dann kommt eigentlich nur ein Kontaktfehler, z.B. ein Haarriss auf der Platine oder ein simpler Wackelkontakt in Frage.
_________________
|
|
BID = 859534
dl2jas Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
MechMac666 hat am 25 Nov 2012 14:18 geschrieben :
|
...
Außerdem versuche ich jetzt eine Belegung vom JTAG zu bekommen. Vielleicht ist der Pollin-Schaltplan ja auch falsch abgedruckt, aber richtig bei denen gelötet...
|
Die Belegung JTAG findest Du im Datenblatt des ATmega32.
Auch ich habe das Board 2.0.1 von Pollin. Schaltplan und Layout scheinen bei dem von Pollin identisch zu sein. Bei deiner Platine ist, soweit ich es sehen kann, JTAG richtig angeschlossen. Du hast auch überprüft, ob es Schlüsse zwischen den Leitungen JTAG gibt?
Lade mal ein Bild von der aktuellen Platine hoch.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 859560
MechMac666 Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
So, schon mal vorab der Schaltplan und was ich mit dem Oszi gemessen habe:
Vmin=4,80V
Vmax=5,12V
Das ist nicht so dolle, oder?
Ich denke, ich werde den 7805 mal austauschen.
|
BID = 859561
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das ist nicht so dolle, oder? |
Nein, ist es in der Tat nicht.
Welche Spannung speist du eigentlich ein?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 859618
MechMac666 Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
Ich habe ein Schaltnetzteil dran und momentan steht es auf 9V DC.
Die Bilder habe ich nicht vergessen, mache ich morgen.
Ein Tausch des 7805 hat nichts gebracht.
Außerdem habe ich das JTAG-Kabel gekürzt. Da hatten auch einige User Probleme mit. Es hat zwar mit dem Pollin-Board geklappt aber was solls, schnipp, schnapp Kabel ab.
Hätte ich mir übrigens sparen können, hat nichts gebracht.
Die Fuses habe ich übrigens nicht geändert, da ich sie ja weder lesen noch schreiben kann. Es scheitert ja bereits am auslesen der DEVICE-ID.
Für Heute gebe ich entnervt auf
[ Diese Nachricht wurde geändert von: MechMac666 am 26 Nov 2012 0:48 ]
|
BID = 859619
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| habe ein Schaltnetzteil dran |
Wenn das eine gemeinsame Masseverbindung mit der Datenquelle hat, dann sind die unteren Dioden deines Brückengleichrichters arbeitslos, und statt dessen läuft der Strom über das Signalkabel. U.U. liegt die Schaltungsmasse dann auch um 0,7V höher als die Netzteilmasse.
Die dadurch auftretenden Störungen darfst du dir aussuchen.
Die Audio-Leute registrieren so etwas meist als Brummschleife.
Wenn du Angst vor Falschpolung hast, dann verwende eine kräftige Diode, die bei Falschpolung leitet, evtl. dabei sogar zerstört wird "Opferdiode", und davor eine Schmelzsicherung.
Das erspart dir auch den Spannungsabfall durch die Flußspannung der Diode.
Bei deiner Schaltung hast du sogar zwei Mal diesen Spannungsabfall.
|
BID = 859631
Offroad GTI Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 12780 Wohnort: Cottbus
|
Ein weiteres Problem stellt ja der Spannungsbedarf des 7805 dar. Selbiger benötigt etwa 2V Spannungsdifferenz. Die Dioden auch nochmal etwa 1,5V (wenn es keine Schottkys sind) macht zusammen 8,5V
Da ist nicht mehr viel Luft zu den 9V des Netzteiles.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 859719
MechMac666 Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
@Perl
So ganz habe ich das mit der "Datenquelle" nicht verstanden.
Ich kann den Brückengleichrichter gerne mal rausnehmen und gucken was dann passiert.
Allerdings möchte ich hierzu anmerken das das Pollin-Board ebenfalls so aufgebaut ist. Dort funktioniert es ohne Probleme.
@Offroad GTI
Ich werde das Netzteil mal auf 12Volt stellen und probieren. Viel erhoffe ich mir nicht, da ich das Pollin-Board mit dem selben Netzteil speise und da funktioniert es ohne Probleme.
|
BID = 859724
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Wie ich oben schrieb, miss mal GND im ausgeschalteten Zustand durch!
Es wird ganz bestimmt sowas sein.
Oder tatsächlich der große Ripple, der die Brown-Out-Detection triggern lässt und damit den AVR resettet.
Damit wird die FSM des JTAG-Interfaces auch neugestartet.
Am besten macht man sowas natürlich mit einem Labornetzteil und ohne Diode in der negativen Versorgung. Wenn es dir um Verpolungsschutz geht, dann mach es, wie perl es vorschlug: Diode in Sperrichtung hinter eine Schmelzsicherung direkt von + nach -/GND.
Wenn du ein Labornetzteil mit Strombegrenzung hast, dann geht damit nicht mal die Diode oder Schmelzsicherung kaputt, aber die geschützen Halbleiter (µC, Linearregler, etc.) bleiben heile.
Weiterhin solltest du die 5V des JTAG-Adapters nicht hart auf deine 5V vom Linearregler klemmen.
Entkopple die 5V-Leitung des Adapters einfach mit 100nF gegen das gemeinsame GND und gut ist.
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 26 Nov 2012 19:05 ]
|
BID = 859725
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dort funktioniert es ohne Probleme. |
Wer oder was ist "es"?
Mein Tipp:
Programmier dir auf dem Pollinboard eine einfache Anwendung, z.B. ein Blinklicht o.ä., und wenn diese dann in deinem Drahtverhau nicht mehr funktioniert, weißt du, dass es daran liegt. Evtl. schwingt der Quarz nicht, oder die Reset-Leitung macht etwas anderes, als du glaubst.
Wenn aber dieses kleine Programm dort auch funktioniert, dann solltest du dein JTAG-Gedöns unter die Lupe nehmen.
|
BID = 859726
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Moin perl,
Zitat :
|
Evtl. schwingt der Quarz nicht,
|
Nach dem Takt hatte ich bereits gefragt, der ist noch intern auf 1MHz gestellt, der Quarz fällt als Ursache also aus.
Dass mit dem Testprogramm ist eine gute Idee, mach das mal!
_________________
|
BID = 859769
MechMac666 Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
Um sicherzugehen das es nicht die Versorgung ist, habe ich mein Board vom Pollin-Board versorgt. Vorher habe ich mein Netzteil vom Rest der Platine getrennt. Hat nichts gebracht.
Ich war gerade im Begriff eine Testanwendung vorzubereiten, aber habe vorher noch schnell einen Test mit der TCK-Leitung gemacht.
Ich habe einen 22pF Kondensator eingelötet und plötzlich funktioniert es.
Den Trick muss ich mir merken. Aber bei der endlosen Fehlersuche hat sich das ganz gut eingeprägt.
Danke an alle die mitgeholfen haben!
|
BID = 859793
DonComi Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Nur wird das nichts mit den 22pF zu tun haben, sondern eher damit, dass du damit evtl. ausversehen den Wackler/Kontaktfelher gefunden hast...
Das ist kein Trick, das war Glück!
_________________
|
BID = 859795
MechMac666 Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 197 Wohnort: Salzkotten
|
Ich kann es aber reproduzieren. Hab den 22pF gerade nochmal entfernt und promt geht es nicht mehr. Kaum habe ich ihn wieder drin, geht es.
Übrigens kann ich einen Wackelkontakt an dieser Stelle zu 100% ausschließen, da ich diese Stelle zuvor mehrfach mit dem Multimeter überprüft habe.
Außerdem ist in meinem Foto oben auch gut sichtbar, das Pin 24 sauber verlötet ist.
|