Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 6 2024  13:44:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Anzahl / sinnvolle Verteilung der RCDs
Suche nach: verteilung (2524)

    







BID = 854571

mro2

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Trier
 

  


Hallo zusammen,

ich bin dabei zu planen wie ich die RCDs aufteilen soll.
Meistens wird von 3-5 Stück geredet, ich komm im besten Fall mindestens auf 10.
Ich bin wohl zu konservativ.

Meine Aufteilung wäre wie folgt, jeweils einen für:
- Licht Keller
- Licht Erdgeschoss
- Licht Obergeschoss
- Aussenbereich/Balkon (Licht + Steckdose)
Im EG:
- Wohnzimmer
- Gäste-WC, Schlafzimmer, Bad1, Bad2(OG)
- Küche (ausser Kühlschrank)
- Kühlschrank
- Waschmaschine
- Trockner
Im OG:
- Büro, Schlafzimmer

Könntet ihr mich mal zurechtrücken was nun wirklich sinnvoll ist, und was nicht?

Vielen Dank und viele Grüsse,

Marki

BID = 854573

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  

Das ist wirklich sehr ... nunja ... abmitioniert.

Ein eigener FI für den Außenbereich und die Bäder sind OK.
Aber je einer für die Lichtstromkreise halte ich für etwas zuviel des Guten.

Waschmaschine und Trockner brauchen auch keine zwei FIs, zwei LS-Schalter und eigene Steckdosen wären dagegen angebracht.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 854579

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

- Keller (+ Außenbereich)
- EG
- OG
Dazu dann noch den Bereich in dem sich jeweils der Verteiler befindet auf einen anderen FI, damit man bei einer Auslösung noch zum Verteiler findet.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 854589

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1403
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :
Trumbaschl hat am 27 Okt 2012 18:14 geschrieben :

- Keller (+ Außenbereich)
- EG
- OG
Dazu dann noch den Bereich in dem sich jeweils der Verteiler befindet auf einen anderen FI, damit man bei einer Auslösung noch zum Verteiler findet.



Naja, dann steht man im Dunkeln. Ich würde zumindest je Etage irgendwie Notlicht haben wollen.

Lutz

BID = 854592

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Zitat :
elo22 hat am 27 Okt 2012 19:20 geschrieben :


Zitat :
Trumbaschl hat am 27 Okt 2012 18:14 geschrieben :

- Keller (+ Außenbereich)
- EG
- OG
Dazu dann noch den Bereich in dem sich jeweils der Verteiler befindet auf einen anderen FI, damit man bei einer Auslösung noch zum Verteiler findet.



Naja, dann steht man im Dunkeln. Ich würde zumindest je Etage irgendwie Notlicht haben wollen.

Genau das meine ich ja. Hausnummer: die Verteiler sind in jedem Stockwerk in einer Art Vorraum. Dann würde ich Licht Vorraum Keller auf den EG-FI hängen, Vorraum EG auf den OG-FI und Vorraum OG auf EG. Schon hat man zumindest in einem Raum des Stockwerks noch Licht, wenn nicht gerade zwei FIs gleichzeitig auslösen. Alternativ könnte man einen vierten (2-poligen) FI für das Treppenlicht einbauen. Die kreuzweise Verschaltung ist aber mit Sicherheit die einfachste Art, mit wenigen FI trotzdem noch teilweise Licht zu haben. Ist allemal um Ecken besser als der TT-Klassiker wo im EFH ein großer Verteiler im EG oder Keller sitzt, mit einem einsamen 40/4/0,1 oder 0,3 für das ganze Haus.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 854622

arnheimer

Neu hier



Beiträge: 35
Wohnort: 66424

Zurück zum Fragesteller:

sind alle Stockwerke selbsgenutzt (Einfamilienhaus). Wie ist die Nutzung im Keller (reine Nutzräume, oder ggf. Garage, Saunaraum u.a.), wie im Außenbereich (große Grillstelle)?

Ansonsten geben wir nur Antworten im Halbdunkel!

BID = 854624

mro2

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Trier

Genau gesagt handelt es sich um eine Wohnung die sich aber so durch die Etagen zieht wie ich es beschrieben habe. Das ganze Haus (2 Wohnungen) hat eine zentrale Verteilung (im gemeinsamen Bereich) von der jeweils ein sekundärer Verteiler/Sicherungskasten abgeht in die Wohnungen, bzw. deren Keller oder wo auch immer man ihn haben will.

Nutzung im Keller: Garage, Bastelraum, kleines IT-Rack (12HE oder so)

Aussenbereich = Balkon, da läuft nicht viel ausser wohl ein Gasgrill und eine oder zwei Leuchten.

Viele Grüsse,

Marki



[ Diese Nachricht wurde geändert von: mro2 am 27 Okt 2012 23:04 ]

BID = 854641

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Also bei größeren Wohneneiten (zB EFH) mache ich meist 4 FI (2polig Außen), 2 FI (Licht/Steckdosen). Hier mache ich die Verteilung möglichst bunt gemischt. (zB Wohnzimmer FI 1, Küche FI 2, Flur EG FI 1, Flur OG F2,....) Küche-Licht und Kühlschrank kommen immer auf den gelichen FI&LSS, denn so erkennt man einen Ausfall sofort. Zusätzlich einen FI für Großgeräte (Wm, WT, GSM, Heizung, Herd etc.)

Bei einzelnen Wohungen wird das etwas anders gemacht, hier gibt es pro WE nur 2 FI, auf die wieder "kunterbunt" Verteilt wird. Somit hat man immer in der nähe noch Licht.

BID = 854656

ernie717

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: OS

Bei so einer Aufteilung würde ich mir überlegen ob man nicht vielleicht FI/LS Kombinationen einsetzt, dann wird die Verteilung nicht so groß. Mittlerweile sind die recht günstig geworden.

Manuel

BID = 854659

mro2

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Trier


Zitat :
ernie717 hat am 28 Okt 2012 11:28 geschrieben :

Bei so einer Aufteilung würde ich mir überlegen ob man nicht vielleicht FI/LS Kombinationen einsetzt, dann wird die Verteilung nicht so groß. Mittlerweile sind die recht günstig geworden.


Man braucht nur bisschen Platz (mehr) im Verteilerschrank.
Klar, das bisschen Platz kostet auch nicht die Welt, aber es sind auch die kleinen Dinge. Bisschen mehr Euronen für die FI/LSs, bisschen mehr Euronen für das bisschen mehr Platz usw. usf.

Will man 2 Sicherungen über einen FI haben, kann man genauso gut 2 FI/LS benutzen (2+1+1 breit, bzw. 2+2 breit). Platztechnisch und schalterpreislich gesehen wohl kein grosser Unterschied.
Ich wollte z.B. getrennte FIs pro Etage. Ergo kann ich zB beide Bäder schonmal nicht zusammenfassen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mro2 am 28 Okt 2012 11:47 ]

BID = 854694

mro2

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Trier

Ich hab mich mal an einer Modelisierung versucht.
Wie man sieht, viele viele FIs.
Aber mir missfällt einfach der Gedanke, dass wenn mal einer auslösen sollte, man quasi komplett offline dasteht.

Das Ganze mit der Vorgabe es auf zwei Schienen hinzukriegen wie es anfangs mal gedacht war ist glaub ich utopisch.



PDF anzeigen



BID = 854776

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Keine Waschmaschine oder dergleichen braucht einen C-LS. Trockner bitte separat absichern.

BID = 854822

Stifmaster

Schriftsteller



Beiträge: 731
Wohnort: Mainfranken

Moin,
mein Tipp (im Detail gehören natürlich Leitungslänge, Häufung usw. berücksichtigt):

Licht zusammen auf die jeweiligen Stromkreise der Räume.

1xFI:
CEE-Garage 400V C16/3 L1-2-3 5x2,5
Licht Balkon B10/1 L1 3x1,5
Steckdose Balkon C16/1 L2 3x2,5
Garage 230V C16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI:
Herd 400V B16/3, L1-2-3, 5x2,5
Geschirrspüler 1 B16/1, L1 3x2,5
Büro, Zimmer 2, Abstell B16/1 L2 3x2,5
Waschmaschine B16/1 L3 3x2,5
Schlafzimmer + GästeWC B10/1 L1 3x1,5
Bad + Rest Duschraum B16/1 L2 3x2,5

1xFI:
Küche B16/1 L1 3x2,5
Geschirrspüler 2 B16/1 L2 3x2,5
Backofen B16/1 L3 5x2,5
Mikrowelle B16/1 L1 3x2,5
Trockner B16/1 L2 3x2,5
Wohnzimmer B16/1 L3 3x2,5
Reserve B16/1 L1

1xFI/LS: Kühlschrank B10/0,03 L3 3x1,5. (Ich würde das auch nicht mit einem Licht kombinieren, da wenn dieser FI/LS auslöst sowiso der Kühlschrank kaputt ist und das merkt man beim Öffnen des selbigen. Eine Fehlauslösung kann somit nicht geschehen, außerdem wird ein moderner Kühlschrank nicht nach 5 min gleich warm)

1xFI/LS: Treppenhaus B10/1 L3 5x1,5

Bei der Anzahl an LS wär fast ein kleiner Feldverteiler empfehlenswert. Verteilung somit 1 Feld, 7-reihig oder 2 Felder, 4-reihig.
(Unterste) 1. Reihe Überspannungsschutz
2. Reihe: Hauptschalter + 2x FI/LS
3. Reihe: 3xFI mit Kammschiene
4. Reihe: LS Außenbereich+Garage
5. Reihe: LS FI 2
6. Reihe: LS FI 3
7. Reih: Klemmraum

Gruß Stefan


_________________
Für meine Beiträge schließe ich jegliche Haftung aus. VDE-Vorschriften sind immer zu beachten. SICHERHEIT GEHT VOR!

BID = 855471

mro2

Gerade angekommen


Beiträge: 7
Wohnort: Trier


Zitat :
Stifmaster hat am 29 Okt 2012 08:12 geschrieben :

Moin,
mein Tipp


Danke für Deine Zeit.
Das sieht gar nicht schlecht aus.

BID = 855579

Murray

Inventar



Beiträge: 4723

Komisch, vor paar Jahren hat da noch ein FI gereicht.

Und der Gefrierschrank braucht dann auch noch extra ein FI? ...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181485290   Heute : 2340    Gestern : 7276    Online : 601        17.6.2024    13:44
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0455131530762