Autor |
2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw Suche nach: drehstrom (2570) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 854018
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
|
folgende situation:
tischkreissäge 380V/3~ mit 2,2KW (motor art. nr. DKF80K2R)
stromaggregat 380V/3~ mit 3,5KW ohne anlaufverstärker
wenn ich die kreissäge an diesem aggregat betreiben möchte benötige ich eine anlaufverstärkung. allerdings weis ich nicht wie gnau ich diese schaltung aufbauen muß!!
folgendes weis ich bereits: anlaufkondensator mit 140µF (je KW 70µF) betriebskondensator falls nötig 100µF
die frage ist: muß ich jede phase nochmals mit einem betriebskondensator ausrüsten oder reicht der anlauf kondenstor? der anlaufkondenstor müsste theoretisch auf L1 geschaltet werden und muß auch abgeschaltet werden nach dem anlauf! |
|
BID = 854022
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
|
Eine Anlaufstrombegrenzung wird hier benötigt. Mit Betriebs- und Anlaufkondensator hat das gar nichts zu tun. Die benötigt man nur wenn man einen Kurzschlußläufermot an Wechselstrom betreiben will. Du wirst ja wohl alle 3 Phasen den Generators verwenden. |
|
BID = 854024
Dreheisen Schriftsteller
    
Beiträge: 694 Wohnort: Rheinhessen
|
Erinnert mich an KUSA.
schau doch mal hier nach: http://de.wikipedia.org/wiki/KUSA-Schaltung
Gruß Dreheisen
_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!
Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.
|
BID = 854029
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Wieder ein Dauerkleinschreiber... und was groß geschrieben wurde, ist auch noch falsch. Es heißt nicht KW, sondern kW, also mit kleinem k.
Der Anlaufstrom eines DSAM wird zweckmäßiger Weise mit einer Stern-Dreieck-Anlaufschaltung begrenzt (vorausgesetzt, der Motor kann im Dreieck an 400V betrieben werden)
Zu deinem Motor finde ich aber kein Datenblatt.
KUSA funktioninert aber in jedem Fall.
Das dies
Zitat :
| folgendes weis ich bereits: anlaufkondensator mit 140µF (je KW 70µF) betriebskondensator falls nötig 100µF
|
Unfug ist, wurde ja schon geschrieben. Nur wie bist du darauf gekommen?
Edit: Oder sollten die Kondensatoren der Blindleistungskompensation dienen?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Okt 2012 17:06 ]
|
BID = 854103
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
klingt einfach aber der motor ist mit einer bremse "tischkreissäge"
der motor ist von Elosal wenn das hilft
aber schon mal danke für die antworten
|
BID = 854123
unlock Schriftsteller
     Beiträge: 901 Wohnort: Mosbach
|
Zitat :
xf7000 hat am 24 Okt 2012 22:49 geschrieben :
|
klingt einfach aber der motor ist mit einer bremse "tischkreissäge"
|
Dann wäre ja die Frage,welche Spannung die Bremse benötigt,um zu öffnen?
Ansonsten wird das ja nix.
Edit:oder ist die Bremse gar mit dem Läufer gekoppelt?Dann benötigst du einen wesentlich höheren Anlaufstrom!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am 25 Okt 2012 1:14 ]
|
BID = 854215
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Warum soll er denn mit KUSA das Anlaufmoment begrenzen ?
@xf7000
Warum schließt Du die Säge nicht einfach an. Dem Sägenmotor wird schon nichts passieren, weil der Verbrennermotor in seiner Leistung ja begrenzt ist, was beim Anschluss ans normale Netz nicht so gegeben ist. Da wird der Sägenmotor mehr gequält.
|
BID = 854235
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Warum soll er denn mit KUSA das Anlaufmoment begrenzen ? |
Weil er anscheinend direkt nicht anläuft...oder wurde das noch gar nicht probiert...
...datt wär´s ja
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 854237
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Nö weil das Spielzeug, mit der Säge als Last, sagt du kannst mich mal, ich spiel nicht mit!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 854461
Deneriel Schriftsteller
    
Beiträge: 981 Wohnort: Westmünsterland
|
Herstellerangaben:
Hersteller: EMG
Type: DKF 80 K 2
Mit elektromechanischer Zweichfächenbremse.
Leistung: 2,2 kW bei Durchlaufbetrieb mit aussetzender Belastung (S6 40%) oder 1,5 kW bei Dauerbetrieb (S1)
Drehzahl: 2800min-1
Spannung: 400 V 3~ 50Hz
Schutzart: IP54
für Linkslauf (gegen den Uhrzeigersinn auf die Motorwelle blickend)
M20 Rechtsgewinde auf der Motorwelle
Also der Motor hat ne Bremse, und so wie ich das sehe wird die auch separat rausgeführt. Die muß also schon gelöst werden - wenn die Leitung nirgendwo angeschlossen ist gehts schonmal nicht.
Du kannst ja mal ein paar Halogenstrahler mit so 300-500W pro Phase an das Moppel dran hängen und schauen ob der Motor dann anläuft. Wenn ja kommt das Moppel einfach mit der Regelung nicht hinterher. 3,5kW sind allerdings eh verdammt schmächtig für nen Drehstromaggregat. Höchstwahrscheinlich behält mein Vorschreiber Recht und es ist schlicht zu klein.
Der Unterschied zwischen Regelung zu langsam und Generator zu klein ist nach Gehör etwa: blub-aus zu röööööööhr-wüüüüüüüüürg-röööchel-laaaangsam-aus
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 26 Okt 2012 23:20 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Deneriel am 26 Okt 2012 23:20 ]
|
BID = 854539
Dreheisen Schriftsteller
    
Beiträge: 694 Wohnort: Rheinhessen
|
@ Deneriel: Gibts das auch als Audio-Datei?
@ xf7000: Hast Du schon einmal probiert, die Säge ohne Anlaufhilfe am Generator zu starten?
Selbst wenn es gelingt, kann es u. U. vorkommen, daß im Fall einer Überlastung (dickes Brett, stumpfes Blatt) die Generatorspannung soweit absinkt, daß die Bremse wieder schließt.
Auf alle Fälle muß bei dieser Bremse, die Generatorspannung für ein Öffnen der Bremse ausreichen, sonst macht hier eine Anlaufschaltung nur den Teilehändler glücklich.
Gruß Dreheisen
_________________
Techniker/Management < 3/1 => Ein Land fährt an die Wand!!!
Es handelt sich bei obenstehendem um wohlgemeinte, private Tipps welche jedoch jegliche Haftung ausschliessen.
|
BID = 854913
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
hi zusammen
also bevor ich hier geschrieben habe, habe ich natürlich ausprobiert ob das geht.
das Aggregat macht weder blubb noch irgend welche anzeichen von Überlastung. der Motor dreht einfach nicht an und beim Aggregat geht lediglich die Anzeige runter.
der Motor bekommt einen kurzen dreher und das bleibt dann so.
ich denke das das Aggregat lediglich die bremse nicht löst denke das das am einschaltstrom liegt bzw.die Spannung für das lösen der bremse nicht ausreicht.
|
BID = 854914
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
p.s
an der drehstrom dose geht alles nur hab ich auf meinem freizeitgelände keinen Strom :'( ausser mein Aggregat....
|
BID = 854915
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Definitiv ist dein Generator für diese Säge zu schwach! Da würde auch ein Sanftanlauf nichts dran ändern.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 855054
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Definitiv ist dein Generator für diese Säge zu schwach! Da würde auch ein Sanftanlauf nichts dran ändern. |
Warum?
(Blindleistung kompensieren), einen Anlaßwiderstand verwenden und die Versorgung für den Magnet zum Lüften der Bremse nicht an den Motorklemmen, sondern vor dem Anlaßwiderstand abzweigen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|