Autor |
2, 2 kw tischkreissäge drehstrom an stromaggregat 3, 5kw Suche nach: drehstrom (2570) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 855063
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
|
Wenn man von einem Wirkungsgrad von etwa 80% und einem Leistungsfaktor von etwa 0,85 ausgeht (zu diesem Motor habe ich immer noch kein Datenblatt gefunden), nimmt der Motor eine Scheinleistung von etwa 3,2kVA auf. Also reichlich knapp.
Mit einer Blindleistungskompensation (cosphi=0,95) könnte sie auf etwa 2,9kVA verringert werden.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 855876
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
|
Hallo,
also wie muss das dann genau aussehen und woher bekomm ich die nötigen Teile?
|
|
BID = 855884
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Indem du drei 16µF/450V~ Kondensatoren in Dreieck parallel zum Motor klemmst. ...so ist es zumindest in der Theorie.
Ob es in deinem konkreten Fall allerdings hilft, steht auf einem anderen Blatt.
Aber da diese Kondensatoren nicht allzu teuer sind, würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Mich würde auch mal interessieren, wieviel Leitung diese Teile wirklich bringen...
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 855897
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
|
BID = 855911
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
|
BID = 856003
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
heute habe ich endlich Antwort vom Hersteller bekommen.
die Bremse wird durch zwei Dioden angesteuert, also durch Einweggleichrichtung. Hier beträgt die Spannung ca. 45% der ursprünglichen Spannung. Da diese Spannung an U1 und dem Sternpunkt angezapft wird (= ca. 230 V ) beträgt die Spannung für die Bremse ca. 103 V DC (Gleichstrom).
Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der ELOSAL KG
|
BID = 856047
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| kannst du mir anhand eines schaltplans zeigen wie ich das anschliessen muss? |
Naja, in Dreieckschaltung eben.
Stellt sich nur noch die Frage der Anlaufstrombegrenzung. KUSA ist zwar theoretisch ganz einfach, nur braucht man eben einen entsprechenden Leistungswiderstand dafür.
Es wäre auch ein möglich, einen Leistungsregler in eine Phase einzuschleifen und diesen dann nach dem Hochlauf zu überbrücken.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 856079
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1667 Wohnort: Salzburg
|
ev hilft es schon, die Bremse vor dem Motor an Spannung zu legen (bitte nur zu Testzwecken).
|
BID = 856359
schmitzalex Schriftsteller
     Beiträge: 766 Wohnort: Deutschland
|
Hallo,
Ich vermute, das hier einfach der Wideranlaufschutz der Säge schuld ist. Durch den Anlaufstrom des Motors bricht die Spannung so weit ein, das dieser wider abfällt und somit die Säge wider abstellt. Ansonsten würde der Motor vermutlich nur langsamer anlaufen und nicht volle Kraft bringen. Eine Kreissäge muss ja beim Anlaufen noch keine allzu große Last stemmen.
Um was für ein Aggregat handelt es sich denn?
|
BID = 856728
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
Hallo,
ich werde kommende Woche mal einiges eurer Vorschläge ausprobieren.
bevor ich aber jetzt an Werk geh, muss ich einen Widerstand um den anlaufstrom zu begrenzen in den Kreislauf einbauen? ich mein das das beim Aggregat nicht notwendig ist weil mehr geht ja eh nicht....
|
BID = 856738
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| muss ich einen Widerstand um den anlaufstrom zu begrenzen in den Kreislauf einbauen? |
Weil ja die Verhältnisse durch die Kondensatoren etwas günstiger werden, kannst du es mal ohne Anlaßwiderstände probieren, aber ich fürchte, daß dass allein noch nicht ausreicht.
Zitat :
| ich mein das das beim Aggregat nicht notwendig ist weil mehr geht ja eh nicht. |
Aber weniger geht.
Wenn der Strom durch den Generator begrenzt wird, bricht die Spannung zusammen, und dann löst die Bremse nicht.
Ich glaube, das hatten wir schon mal.
Als Anlasswiderstände könnet ich mir z.B. 300W Halogenstäbe für Deckenfluter vorstellen. Die kosten nicht viel.
In jede der drei Leitungen einen und nach dem Anlaufen mit einem Schalter oder einem Schütz überbrücken.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 858042
xf7000 Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: münstertal
|
Hallo,
Folgendes hab ich gebastelt:
ich habe einen kleinen Verteiler (Insel mit 4-schuko und 2-cee 16a Steckdose)
Ich habe nun die 3 kondensatoren direkt in dieser Insel an eine der cee Dosen angeschlossen. Im Dreieck natürlich.
Diese Insel wird nur für diese säge verwendet.
Falls die blindleistungs Kompensation noch nicht ausreicht möchte ich Die zweite cee dose nutzen um 3 hochspannungswiderstande als anlaufwiederstände anzuschließen a 300w.
Diese kann man dann nach dem hochladen des Motors wieder ausstecken.
data:image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQA.....blah blah
Ist das wieder eine Macke der Forumsoftware?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Nov 2012 17:33 ]
|
BID = 858045
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
|
Diese kann man dann nach dem hochladen des Motors wieder ausstecken. |
Wenn du sie raus nimmst, wird doch der Motorstrom unterbrochen.
Die müssen natürlich mit einem Schütz o.ä. überbrückt werden.
Was hat es eigentlich mit diesem seltsamen Dateianhang auf sich
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 858118
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Zitat :
| Falls die blindleistungs Kompensation noch nicht ausreicht möchte ich Die zweite cee dose nutzen um 3 hochspannungswiderstande als anlaufwiederstände anzuschließen a 300w.
Diese kann man dann nach dem hochladen des Motors wieder ausstecken. |
Der ist gut!
Was bringt es dir die Anlaufwiderstände als zusätzliche Last an den Generator zu hängen?
Die gehören in Reihe zu den Außenleitern, eben um den Strom zu begrenzen.
Nach Anlaufen des Motors werden diese 3 Widerstände mittels Schütz kurzgeschlossen!
Edit : kann mal ein Mod das verhunzte Image da oben löschen
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Nov 2012 16:23 ]
|