Autor |
Verstärker auswählen (Photodiode? Frequenz?) Suche nach: verstärker (9032) frequenz (6284) |
|
|
|
|
BID = 839309
Nea5989 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Meckenheim
|
|
Schönen guten Abend,
ich habe ein Problem. Ich habe nämlich vor kurzem ein Praktikum angefangen und habe jetzt zwei Verstärker in die Hand gedrückt bekommen und soll testen welcher besser ist. Leider weiß ich so gar nichts über Verstärker und habe daher keine Ahnung worauf ich dabei achten muss.
Es handelt sich dabei um folgenden Aufbau: Eine LED und eine Photodiode, deren Signal verstärkt wird. Das ganze ist mit einem Computer verbunden, an dem die verstärkten Spannungswerte in eine Excel-Datei geschrieben werden und in einem Graphen ausgegeben werden.
Bei den Werten und Graphen sehe ich keinen Unterschied zwischen den beiden Verstärkern.
Worauf muss ich denn noch achten?
Ich lese überall etwas von Frequenzgang... versteh ich aber nicht. Frequenz kenne ich z.B. bei Wechselspannung, wie oft die in der Sekunde von + nach - wechselt, aber bei der Photodiode "wechselt" doch nichts? Wo kommt da die Frequenz her?
Bei mir herrscht gerade Verwirrung pur. |
|
BID = 839315
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Ist doch einfach...
Du nimmst nen Frequenzgenerator und hängst ne LED mit passendem Vorwiderstand ran.
Wo du die LED hinhalten musst weißt du hoffentlich
Dann drehst du die Frequenz auf und guckst, wann am PC keine Pausen mehr erkennbar sind....
_________________
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 21 Jul 2012 0:40 ] |
|
BID = 839316
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| aber bei der Photodiode "wechselt" doch nichts? |
Kommt darauf an.
Die üblichen Fernbedienungen für Fernseher etc. modulieren das Licht mit bestimmten Frequenzen in der Gegend von 30..60kHz und senden davon dann kurze Päckchen (Dauer ca. 1ms), die die Codierung darstellen.
Auf diese Weise ist der Ausgangsstrom der Photodiode mit 30kHz Impulsen überlagert.
Dadurch kann man das Signal leicht von Störungen duch Gleichlicht oder mit 100Hz moduliertem Licht von Lampen abtrennen.
|
BID = 839350
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Was wird denn mit den Graphen dargestellt ?
|
BID = 839354
Nea5989 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Meckenheim
|
Zitat :
| Was wird denn mit den Graphen dargestellt ? |
Mit dem Graphen wird die Spannung der Photodiode über die Zeit dargestellt...
|
BID = 839357
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Womit werden die LED und Photodiode denn angestrahlt ?
Was schließt man aus der Spannung ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 21 Jul 2012 11:24 ]
|
BID = 839359
Nea5989 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Meckenheim
|
Zitat :
| Womit werden die LED und Photodiode denn angestrahlt ? |
angestrahlt?? Um beides ist ein Gehäuse, damit es erst einmal dunkel ist und dann wird die LED eben an und ausgeschaltet.
Aus der Spannung kann man einfach schließen, wie viel Strom in der Photodiode flißet... Wenn man die LED an macht mehr, wenn sie aus ist weniger. Das war einfach für mich zum Üben, wie man Schaltungen auf Lochrasterplatinen aufbaut und das ganze mit dem Computer verbindet. Das hat noch keinen größeren richtigen Sinn.
|
BID = 839363
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Das habe ich jetzt verstanden.
Was hat man den unter den Verstärkern zu verstehen ? Sind das geschlossene Kästen oder bestehen die aus einigen wenigen Transistoren oder Operationsverstärkern ?
Wie schnell oder in welchem Zeitraster kann der Computer eine Änderung des Zustands der LED erfassen ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 21 Jul 2012 12:25 ]
|
BID = 839391
Nea5989 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Meckenheim
|
Das ist ein kleiner Kasten, in dem 4 Verstärker drin sind. Hab gerade die Namen wieder gefunden: AD8630 und AD8574.
Wie schnell der Computer eine Änderung erfassen kann, weiß ich nicht genau...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nea5989 am 21 Jul 2012 14:24 ]
|
BID = 839402
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Bei den Werten und Graphen sehe ich keinen Unterschied zwischen den beiden Verstärkern. |
Kein Wunder.
Der AD8630 ist eine verbesserte Version des AD8574, der auch schon nicht schlecht ist.
Um da einen Unterschied festzustellen muß man schon etwa mehr Aufwand treiben, als ein paar Teile auf einer Lochrasterplatte zu verstreuen.
|
BID = 839411
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
Frag doch mal nach den Problemen, die zu Deiner Aufgabe geführt haben.
Das ist eigentlich schon ein recht teurer Operationverstärker.
Wie da ein Praktikant einen Unterschied feststellen soll, ist mir ein Rätsel. Oder soll das nur ein Scherz sein, wie Drauf-Feilen oder Siemens-Lufthaken holen ?
Wenn Du in die Excel-Datei schaust, kannst Du da die Zeitdifferenz der Datenpunkte ersehen ?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Brizz am 21 Jul 2012 18:05 ]
|
BID = 839412
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| kannst Du da die Zeitdifferenz der Datenpunkte ersehen ? |
Die ist dann doch aber, sofern vorhanden, der Güte der Datenerfassungskarte geschuldet.
Wenn dann noch ein Windof Rechner im Spiel ist, kannst du diese Zeitdifferenzen getrost in der Pfeife rauchen.
Offtopic :
| Den Getriebesand, den Eimer für den Spannungsabfall und die Gewichte für die Wasserwaage nicht zu vergessen |
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 839414
Brizz Stammposter
   
Beiträge: 386 Wohnort: Rheine
|
@Offroad GTI
Man weiß ja nicht, wie die AD-Wandlung arbeitet. Wenn da die richtige Karte dem Windoof-Rechner die Arbeit abnimmt ?
Ich möchte auch nur abschätzen, welches Handwerkzeug man dort dem armen Praktikanten zu Verfügung gestellt hat.
|
BID = 839426
Nea5989 Gerade angekommen
Beiträge: 5 Wohnort: Meckenheim
|
Zitat :
| Wie da ein Praktikant einen Unterschied feststellen soll, ist mir ein Rätsel. Oder soll das nur ein Scherz sein, wie Drauf-Feilen oder Siemens-Lufthaken holen ? |
Ich glaube mein Praktikumsleiter wollte einfach, dass ich mich ein bisschen mit den Datenblättern beschäftige und verstehe wie so ein Verstärker funktioniert und sowas. Was es z.B. mit diesem Frequenzgang auf sich hat und was Offset Voltage und CMRR und PSRR und all sowas bedeutet...
|
BID = 839432
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Du suchst eine Quelle, die Elektronik verständlich erklärt?
Hier ist eine, die ich für recht brauchbar halte:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Die Fibeln muß man nicht kaufen, das Wissen ist auch online verfügbar.
Hier geht es mit den Operationsverstärkern los:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0209092.htm
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|