Autor |
|
|
|
BID = 829404
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
|
Sind AP-Verteiler ohne Rückwand auf Wänden aus nichtbrennbaren Materialien eigentlich noch zulässig? Ich hab mich grad breitschlagen lassen, einem guten Freund und Kollegen bei der Renovierung seiner Wohnung von 1960 zu helfen, eine zur Vermietung vorgesehene Eigentumswohnung. Aktuell sitzt dort ein 1-reihiger, randvoller AP-Kleinverteiler und für den Herd daneben ein zweiter Mini-Verteiler mit 4 TE. Jetzt hat er einen gebrauchten 3-reihigen Schrack-Verteiler angeschleppt, der noch nicht besonders alt zu sein scheint, aber keine Rückwand hat. Wir sind uns beide nicht sicher, ob der noch der Norm entspricht. Meiner Meinung nach nein, da keine doppelte Isolierung gegeben ist.
Kleine Pikanterie am Rande: aktuell sind alte AEG-LSS installiert, für jeden Wechselstromkreis zwei (einer für L und einer für N).
Ansonsten kurzer Überblick über die Situation: Ye (alte Aderfarben) in Evilonrohr, Abzweigdosen Isolierstoff, Gerätedosen Blech, warum auch immer. Netzform TN-C-S (nee Steigleitung und aktueller Zähler), Drehstromzähler, Vorzählersicherung 3x25A. 2 Allgemeinstromkreise (knapp, aber für die kleine Wohnung ausreichend), 1 Stromkreis für Badezimmerheizstrahler, Drehstromkreis (5x2,5) und Gasanschluss für Herd. Verteiler siehe oben, FI 40/4/0,1.
Der Plan: alle Gerätedosen ersetzen, bei der Gelegenheit gleich Doppelsteckdosen verbauen. Alle Dosen neu verklemmen, alle Geräte tauschen (aktuell sitzt da die Originalausstattung, die Klemmen sind überwiegend Schraube + Mutter und Beilagscheibe, mit Gewebe-Isolierband umwickelt). Zu drei Leuchtenauslässen Schutzleiter nachziehen. Drehstromkreis für Herd aufteilen (Geschirrspüler, Arbeitsplattensteckdosen und eventuell E-Backrohr), Gaskochfeld. Steckdosen im Badezimmer nachrüsten (Maßarbeit der Extraklasse, neben der Wanne sind 80cm, 20 weniger und das ganze Bad wäre mindestens Bereich 2). Verteiler komplett erneuern, eventuell Stromkreise nachrüsten. Allerdings mäandern die Steckdosenleitungen derart durch die Zimmer, dass ein Entflechten fast unmöglich sein dürfte. Oh, und einen Haufen tiefe Schalterdosen verbauen... oft genug sind da drei Adern in die Klemmen gefitzelt oder hinter den Geräteeinsätzen noch Klemmen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!" |
|
BID = 829413
didy Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1775
|
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Mai 2012 23:20 geschrieben :
|
die Klemmen sind überwiegend Schraube + Mutter und Beilagscheibe, mit Gewebe-Isolierband umwickelt) |
Kreativ |
|
BID = 829417
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
didy hat am 13 Mai 2012 00:34 geschrieben :
|
Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Mai 2012 23:20 geschrieben :
|
die Klemmen sind überwiegend Schraube + Mutter und Beilagscheibe, mit Gewebe-Isolierband umwickelt) |
Kreativ
|
War hier offensichtlich ausgesprochen lange üblich. Aus Bauten von um 1960 kenne ich praktisch nichts anderes, und die Methode scheint durchaus auch schon 50 Jahre früher verwendet worden zu sein. Es gab sogar spezielle Muttern, die die Adern besser halten. Rasend vertrauenserweckend ist die Methode nicht, dürfte aber mit jeglicher Art Schraubklemmen gleich auf sein. Bei uns in der Wohnung hat so eine Verbindung angefangen zu schmoren und solche Funken geschlagen, dass ich es gehört habe. Hat uns dann veranlasst, bis zur Fertigstellung der Neuinstallation bei jedem Verlassen der Wohnung alle Sicherungen herauszuschrauben.
Ende der 60er waren anscheinend dann kurz amerikanische "Wirenuts" (Drehverbinder)modern und wurden dann von Block- und Dosenklemmen verdrängt.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829590
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Das wird immer lustiger... gestern ist uns aus einer der alten Schraubverbindungen eine Ader (1cm abisoliert) einfach herausgebrochen, zufällig genau der vom Verteiler kommende Außenleiter - der beste Beweis dafür, dass die Neuverklemmung jeder einzelnen Dose dringend notwendig ist! Block- und Dosenklemmen, die sich einfach von den Adern ziehen lassen, gibt gab es auch in ausreichender Menge (sind jetzt alle weg, stattdessen Wagos).
Das heiterste kleine Problem ist mir aber gerade erst beim betrachten der Fotos aufgefallen... sieht jemand den Fehler? Hint: ein Blick auf die PE-Schiene sollte stutzig machen.
Zusammengefasste Auflösung: die Verteilerzuleitung ist 4x6mm2 (3x gelb, 1x grau), der PE kommt... von der Wasserleitung in der Küche! 2,5mm2 rot (wenn überhaupt) zu einer Verteilerdose in der Nähe und weiter über den normalen Stromkreis-PE. Neuer örtlicher PA wird damit auch gleich noch notwendig. Die Verteilerzuleitung kommt gottlob von einer kürzlich modernisierten Zählernische unmittelbar neben der Wohnungstür, d.h. die Leitungslänge in der Wand beträgt sagenhafte 30cm, da sollte man in das alte Rohr YM/E-YY 5x10mm2 hineinbringen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829595
elo22 Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
| Das heiterste kleine Problem ist mir aber gerade erst beim betrachten der Fotos aufgefallen... sieht jemand den Fehler? Hint: ein Blick auf die PE-Schiene sollte stutzig machen. |
![](/phpBB/images/smiles/smilie_glaskugel4.gif) Ich sehe keine Bilder…
Lutz
|
BID = 829600
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Ups, sorry!
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829641
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
1. Da hat jemand das Konzept einer PE Schiene irgendwie nicht ganz verstanden.
[ironie]Eine Verbindung zum Erder wäre auch eine Überlegung wert. Ist aber wahrscheinlich durch einen WW-Bereiter sowieso gegeben und deswegen nur verschwendetes Kupfer[/ironie]
2. 1,5mm² als LSS-Zuleitungs bezeichne ich jetzt mal als sehr unterdimmensioniert
[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 14 Mai 2012 20:45 ]
|
BID = 829643
Surfer Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3094
|
Alles blabla(eigentlich wie immer) > Ohne Rückwand verliert der Verteiler seine Zulassung. Natürlich kann man in alle Richtungen diskutieren-nur wird sich niemand finden,der dafür seinen Stempel gibt um im Schadensfall haftbar gemacht zu werden.
|
BID = 829662
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Surfer hat am 14 Mai 2012 20:38 geschrieben :
|
Alles blabla(eigentlich wie immer) > Ohne Rückwand verliert der Verteiler seine Zulassung. Natürlich kann man in alle Richtungen diskutieren-nur wird sich niemand finden,der dafür seinen Stempel gibt um im Schadensfall haftbar gemacht zu werden.
|
Wir reden hier von Verteilern, die - so wie auch dieser hier - werksseitig ohne Rückwand ausgeliefert wurden und bis vor einigen Jahren hier absolut üblich waren. Es war natürlich nur die Montage auf nichtbrennbaren Materialien zulässig, aber ansonsten gab es keine Probleme. Mehr noch, bei weitem die meisten AP-Verteiler IPx0 hatten keine Rückwand. Ich wüsste jetzt gerne, ob die ÖNORM E8001 in der Zwischenzeit dahingehend geändert wurde, dass solche Verteiler für Neuanlagen nicht mehr zulässig sind. Alles klar?
Zum Bestandsverteiler: Die 1,5mm2 könnten bei Vorsicherung 25A (als Kurzschlussschutz) bei nur einem 12A-LSS pro Außenleiter ja gerade noch durchgehen... aber trotzdem, ich hätte schon damals 2,5 oder 4mm2 genommen. Richtig heiter sind aber die beiden parallelgeschalteten 1,5er zu den Herd-LSS in Ermangelung von 2,5mm2-Stücken.
Die Verbindung zum Erder ist wohl über die Strecke Stromkreis-PE - Kaltwasserleitung - Hauptpotenzialausgleich vorhanden - oder war es, falls inzwischen Isolierstücke in der Leitung sitzen. So weit, dass ich eine Schutzmaßnahmenprüfung durchgeführt hätte, war ich noch gar nicht bei der Entdeckung, dass bei der Zuleitung was fehlt.
Immerhin war die Verbindung zur Wasserleitung vorhanden, und nicht - wie sonst oft - vom Installateur einfach gekappt... *ätz*
Ich muss aber ehrlich sagen, dass mich die Z Schl dieses Machwerks durchaus interessieren würde! Mal geistige Notiz machen... die noch messen, bevor die Zuleitung erneuert wird.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829682
ergster Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 379 Wohnort: Nähe Dortmund
|
Kommen denn wenigstens alle PE im Verteiler an?
Ich hatte das glaube ich wo anders schon mal erwähnt, aber bei nem Kumpel wurden, in dem Fachwerkhaus das er gekauft hat, alle PE bis auf den vom Herd in den Räumen "Lokal erzeugt" indem einfach hier und da Adern gerade vorhandener Farben um ein Heizungs oder Wasserrohr gerödelt und dann in die nächste Abzweigdose geführt wurden.
Die PE Verbindung zum Verteiler bestand auch so einem Konstrukt mit einer schwarzen 1,5mm² Ader.
Selbstverständlich handelte es sich um ein TT.
|
BID = 829694
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Fast alle - den vom Herdstromkreis muss ich wohl noch suchen, ich sehe hier nur drei PE für drei Stromkreise (und den gelb/grünen von der Steckdose im Verteiler). Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass der Herd-PE in einer Zugdose 1m vom Verteiler entfernt vorhanden ist, möglicherweise ist der sogar nur hinter dem AP-Verteiler irgendwie gestückelt.
TT war das zum Errichtungszeitpunkt unter Garantie auch, jetzt ist es TN-C-S, aber die Verbindung zu Erder und PEN geht halt über grobe Umwege (HPAS und Wasserleitung) und viel zu kleine Querschnitte.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829759
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Letztes Jahr hatte ich auch so eine super Installation:
1. Viele PE waren mit der Wasserleitung verbunden
2. Wasserzuleitung ist natürlich in der Zwischenzeit ein schönes blaues Rohr aus PE-HD
3. Einzige richtige Verbindung zur Erde war eine Abwasserpumpe, die ich entfernt hatte. Dann habe nich rein zufällig den fehleden PE enddeckt.
4. Natürlich TT-System
|
BID = 829762
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Zum Thema, ich würde den alten Schrott entsorgen und um 40€ eine 4-reihigen Hager VA48CN Verteiler mit Rückwand kaufen.
|
BID = 829767
Trumbaschl Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 7603 Wohnort: Wien
|
Zitat :
shark1 hat am 15 Mai 2012 19:24 geschrieben :
|
Zum Thema, ich würde den alten Schrott entsorgen und um 40€ eine 4-reihigen Hager VA48CN Verteiler mit Rückwand kaufen.
|
4-reihig wird mit dem Platz dort knapp, aber bei 3 Reihen sind wir wieder gelandet, vor allem, wenn da noch C-Ableiter rein sollen. Letztlich werde ich das Ganze hoffentlich morgen mit dem Konzessionierten besprechen, der den ganzen Spaß letztlich abnehmen soll (ich habe den allerstärksten Verdacht, dass wir an die Zählerplomben müssen).
Wenn ich auf dem "freien Markt" kaufen sollte, würde es übrigens kein Hager, sondern ein Moeller APKV, für Hager wüsste ich keine sinnvolle Bezugsquelle.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 829790
shark1 Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Ob Hager oder Moeller, das ist doch egal, ich habe nur "Beispielhaft" Hager vorgeschlagen.
Hier wird das mit den Plomben nicht so genau gesehen:
Plombe abreißen *duck&renn*
Ich kenne nur sehr wenige Anlagen, wo Zähler, Vorzählerbereich und der HAK eine Plombe hat.
|