Autor |
|
|
|
BID = 823557
Igles Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Stolberg
|
|
Hallo
Habe in einer Neubauwohnung mehrere Zuleitungen zur UV mit 5*1,5 verlegt.
Will daraus jeweils 2 Stromkreise machen also 2 Phasen und 2 Neutralleiter.
In der UV kommen 2 FI 4polig hin.
Kann ich an einer Leitung 1Stromkreis an ein FI und der zweite Stromkreis am 2 FI und für jeden Stromkreis eine 16A Sicherung anschließen?
|
|
BID = 823560
elmo_cgn Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 622 Wohnort: Köln
|
|
Hallo Igles,
kann man schon, wenn Du das in der UV machst passen dann aber die vorgeschriebenen Adernfarben nicht mehr.
Wenn unbedingt an das 5*1,5 2x FI müssen, dann montiere die am Ende und mach einen aufgeteilten Drehstromkreis draus, bei nur 16 Ampere je Stromkreis am besten FI/LS verwenden.
Gruß,
Elmar
|
|
BID = 823575
fuchsi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1704
|
Also du hast von einer Hauptverteilung zur Unterverteilung 2 Zuleitungen mit jeweils 5x1.5mm²??
Wer macht denn sowas? Oder sollen bestehende (nicht RCD gesicherte) Endstromkreise einfach aufgeteilt werden???
Da die beiden 1.5mm² soweiso max. mit 16A in dre Hauptverteilung abgesichert werden darf, hätte eine weitere Absicherung in der UV keinen Sinn. Setze einen RCD, und greif ohne weitere Absicherung Deine aufgeteilten Stromkreise ab.
Ich würde die beiden FI einfach in die Hauptverteilung setzten, und den Drehstromkreis einfach in Verteilerdosen aufteilen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 3 Apr 2012 8:01 ]
|
BID = 823613
elmo_cgn Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 622 Wohnort: Köln
|
@fuchsi was machst Du mit dem N, wenn beide FIs in der Hauptverteilung sind ??
Am besten montierst Du in der hauptverteilung einen Drehstrom FI/LS 16 Ampere., den Strmkreis kannst Du dann am Ende aufteilen, hast aber nur einen FI für die drei Stromkreise.
wer kam auf die Idee ein 5x1,5 zu verlegen...??
Gruß,
Elmar
|
BID = 823615
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Ich verstehe Igles so, dass die 5x1,5 Zuleitungen aus der UV raus zu Endstromkreisen sind. Und nun sollen in eine 5adrige Leitung 2 unabhängige Stromkreise, die auch noch über 2 verschiedene FI geführt werden.
Wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, technisch/theoretisch würde es zwar gehen, ist aber hochgradig nicht erlaubt ![](/phpBB/images/smiles/smilie_vde.gif) , fehleranfällig ![](/phpBB/images/smiles/smilie_bzzz.gif) und eventuell sogar brandgefährlich ![](/phpBB/images/smiles/smilie_flamme.gif) .
Bei einem FI kann man es als aufgeteilten Drehstromkreis gelten lassen, dann mit einem N und 2-3 Außenleitern. Als aufgeteilten Drehstromkreis gehen auch nur 2 (verschiedene!) Außenleiter durch.
Ob die 5x 1,5mm² mit den üblichen B16 abgesichert werden dürfen, gerade wenn (halber) Drehstrom darüber gejagt wird, muss für jede Leitung einzeln bestimmt werden. In den meisten Fällen wird man auf B13, C10 oder ähnliches zurück müssen.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 823625
fuchsi Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1704
|
Zitat :
elmo_cgn hat am 3 Apr 2012 12:19 geschrieben :
|
@fuchsi was machst Du mit dem N, wenn beide FIs in der Hauptverteilung sind ?? |
Er sprach von mehreren 5x1.5mm² aus denen er JEWEILS 2 Stromkreise machn will.
Und ich meinte Pro 5x1.5mm² einen FI in die HV. Den Drehstromkreis kann er dann aufteilen, wie er will.
EDIT
Obwohl. Jetztz habe ich seinen letzten Satz nochmals genau gelesen. Der verwirrt mich ein bissal. Der passt nicht ganz zu seiner vorigen AUssage.
Klare Aussage. In EINER Leitung darfst Du nur EINEN (Dreh-) Stromkreis führen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 3 Apr 2012 14:44 ]
|
BID = 823633
Igles Gerade angekommen
Beiträge: 7 Wohnort: Stolberg
|
vom 5*1,5 sind zwei Adern L1 und N1(Schwarz,Blau)für ein Stromkreis und gehen zu einem FI in der UV.
Die anderen zwei Adern L2 und N2(Braun,Grau) für den zweiten Stromkreis und die gehen zum zweiten FI.
|
BID = 823635
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Klar und unmissverständlich so nicht erlaubt! 2 Stromkreise in einer Leitung!
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 823643
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Doch. Mehrere Stromkreise in einer Leitung wären in diesem Fall - da Mantelleitung und keine Einzeladern - durchaus zulässig.
Aber nicht sonderlich empfehlenswert. Nicht nur von der sich ergebenden Trennungs- und Kennzeichnungspflicht her.
Kritisch ist aber vor allem die thermische Belastung!
Das wären dann 4 belastete 1,5er Adern. Diese dürfen nicht einfach mit 16A abgesichert werden!
Je nach Randbedingunghen (Verlegeart, Häufung, Umgebungstemperatur) sind vielleicht 10A zuläsig.
Fazit:
So, wie vorgesehen, nicht zulässig (wenngleich aus anderem Grund).
Evtl. in modifizierter Form möglich.
Ist aber nicht tragisch, da mit 16A abgesicherte allgemeine Endstromkreise sowieso nicht gut sind.
Das ist mit dem Installateur abzusprechen, der das Konstrukt abnehmen und anmelden soll!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 823690
ego Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Da frage ich mich doch ernsthaft, warum man in einer Neubauwohnung eine derartige Krücke installieren/akzeptieren sollte? Irgendwelche Zwänge kann es ja nicht geben. Was sagt denn der den Zähler beantragende Betrieb dazu?
|
BID = 823723
elmo_cgn Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 622 Wohnort: Köln
|
@sam2,
wenn wirklich L1 und N1(Schwarz,Blau) und L2 und N2(Braun,Grau) und wirklich Drehstrom, als L1=L1 und L2=L2 verwendet werden gibt es keine Überlastung und es könnte evtl. mit jeweils 16 Ampere abgesichert werden.
Da der N aber wohl immer durchgehend blau sein muß sollte man es so nicht machen.
@Igles, wieso überhaupt 2x FI ?
Gruß,
Elmar
|
BID = 823733
sam2 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
@ Elmar
Das verwechselst Du etwas.
Es geht nicht um die Überlastung EINER Ader (z.B. eines N), sondern um die Summe der thermischen Last ALLER Adern der Leitung.
Und da wird es bei drei belasteten 1,5er Adern schon SEHR eng (je nach Verlegeart), aber bei 4 geht es definitiv nicht.
Hierfür ist es übrigens völlig egal, ob das 2 phasenverschiedene oder phasengleiche Außenleiter sind! Die thermische Wirkung (Höhe der Verlustleistung) ist IN DIESEM FALL identisch.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 823734
clembra Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Solange N1 und N2 auf der Gegenseite nicht verbunden sind gibt es eine thermische Überlastung der Leitung, weil 4x16A durch den Mantel fließen. Und wenn sie verbunden sind fliegen die FIs.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 823753
BjörnB Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 242 Wohnort: Dortmund
|
Was willst Du eigentlich mit diesem Konstrukt erreichen? Steckdosen/Licht einzelner Räume auf unterschiedliche FIs legen, so dass man beim Auslösen nicht im Dunkeln steht?
Nicht ganz so komfortabel, aber meiner Meinung nach ausreichend wäre es, jeden Raum entweder auf den einen oder den anderen FI zu legen, benachbarte Räume aber jeweils auf verschiedene FIs, so dass man sich im Fall der Auslösung nur bis zum nächsten Raum tasten muss.
Schöne Grüße,
Björn
|
BID = 823756
elmo_cgn Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 622 Wohnort: Köln
|
@sam2,
das ist mir jetzt zu hoch....
Wenn ich L1 und L2 nutze und zwei Adern als Neutralleiter, dann habe ich den Querschnitt des Neutralleiters verdoppelt und die Belastung der Neutralleiter halbiert.
Rechnerisch ändert sich nichts an der Gesamtverlustleistung gegenüber der Verwendung nur einer Ader als Neutralleiter, sehe hier also kein Problem.
hast Recht, wenn ich einen "aufgetrennten" Neutralleiter nehme dann heben sich die Ströme nicht mehr auf...
Gruß,
Elmar
[ Diese Nachricht wurde geändert von: elmo_cgn am 4 Apr 2012 0:43 ]
|