Autor |
|
|
|
BID = 804823
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
|
Hallo
Ich habe vor nicht alzulanger Zeit mal den Spannugnsregler-Bausazt von Pollin bestellt. Diser Arbeitet mit dem Lm317T. Der verträgt ja nur 1,5A. Nun habe ich in meiner Bauteilsamlung noch einen LM 350T gefunden welcher ja 3A verträgt. Besteht die Möglichkeit das ich den LM317T einfach gegen den LM 350 T Austauscheß?
Bauanleitung + Schaltplan der Ursprungsschaltung.
Und würde auch die Möglichkeit bestehen das ich Paralel zum LM317 oder dann den LM 350T einen Leistungstransistor Schalte z.B. den 2N3055 und wenn wo muss welcher Pol drann also Wo Kollektor, Basis, Emiter an welchen Pol des Spannungsreglers (In, Adj, Out)
Ich bedanke mich schonmal für Hilfreiche Antworten |
|
BID = 804834
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Ja, du kannst den Spannungsregler verwenden.
ABER: Du hast nur einen kleinen Kühlkörper auf der Platine. Und je nach der Höhe der Eingangsspannung und dem fließenden Laststrom können in ihm sehr große Verlustleistungen entstehen.
Zitat :
| Und würde auch die Möglichkeit bestehen das ich Paralel zum LM317 oder dann den LM 350T einen Leistungstransistor Schalte z.B. den 2N3055 und we |
Einfach so parallel kannst du das nicht schalten. Es gibt aber Möglichkeiten, die Schaltung etwas zu tunen: Siehe hier
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 804849
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Naja 3A Reichen mir erstmal. Ich hatte sowiso vor einen Größeren Külkörper zu verbauen bzw. werde ich das ganze Metallgehäuse als Külkörper verwenden. Den LM Isoliere ich natürlich
|
BID = 804871
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
|
Naja 3A Reichen mir erstmal. |
Wie gesagt, der Strom alleine ist nicht entscheidend.
Du musst auch immer die Spannungsdifferenz zwischen Ein- und Ausgang berücksichtigen (siehe Auszug aus dem Datenblatt).
Denn die Verlustleistung berechnet sich ja bekanntlich zu: P V=I Last(U Ein-U Aus)
Demnach kannst du den Schaltkreis auch mit bis zu 4,5A belasten - oder eben nur mit knapp 1A.
@Moderator: Ist es o.k. die Kopie aus dem Datenblatt einzustellen?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 804877
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
Das Landgericht München hat 1996 festgestellt, dass die Beschreibung von elektronischen Schaltungen und Bauteilen nicht dem Urheberrecht unterliegen.
Du hast die Quelle genannt, daher ist es OK.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 804885
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Jo das hab ich verstanden. Für Ausreichend Kühlung ist auch gesorgt und mehr als 3A is eh net drinn d der Trafo net mehr schaft. Hab mir überleg die ganze Sache etwas "Variabel" Aufzubauen da ich eh 12V und 24V am Trafo habe werde ichs so machen das ich Zwischen 12V und 24V Eingangsspannung umschalten kann. Das sollte den LM doch auch entlasten.
|
BID = 804887
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12795 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das Landgericht München hat 1996 festgestellt, dass die Beschreibung von elektronischen Schaltungen und Bauteilen nicht dem Urheberrecht unterliegen. |
Danke, gut zu wissen.
Zitat :
| das ich Zwischen 12V und 24V Eingangsspannung umschalten kann. |
Ja, das ist eine gute Idee.
|
BID = 804915
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Besteht die Möglichkeit das ich den LM317T einfach gegen den LM 350 T Austauscheß? |
Der LM350 verträgt weniger Spannung als der LM317.
Die maximal zulässige Differenz zweischen Eingang und Ausgang beträgt hier nur 35V, während beim LM317 40V zulässig sind.
Der Unterschied mag marginal erscheinen, kann aber im Ernstfall über das Überleben des Reglers entscheiden, denn gegen Überspannug sind die Schutzschaltungen im IC machtlos.
Der schlimmste anzunehmende Fall kommt zustande, wenn bei einer Netzspannung an der oberen Toleranzgrenze, also 253V, nach anfänglichem Leerlauf, die Siebelkos sind also auf maximale Spannung aufgeladen, an den Ausgangsklemmen ein Kurzschluss gemacht wird.
|
BID = 805041
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Da mein Trafo maximal 24V liefert sollte das eigentlch egal sein. Auserdem Beträgt die maxiale Eingansspannung am Reglerbaustein auch 24V. Das einzige was ich dort austauschen muss ist der Gleichreichter denn der is ja nur für 1,5A Ausgelegt.
|
BID = 805053
bluebyte Schriftsteller
    
Beiträge: 710 Wohnort: Unterfranken
|
Hi,
bei einer Wechselspannung von 24 V lädt sich der Ladeelko auf ca. 33 V auf.
Im Leerlauf ist diese Spannung entsprechend höher.
Bei einem Kurzschluß am Ausgang des Reglers können so leicht die max.35 V überschritten werden.
_________________
Gruß
bluebyte
|
BID = 805056
A-Schroeder Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 87 Wohnort: ABG
|
Ein Kurzschluss am Ausgang sollte eigentlch nicht Passieren da ich ne Sicherung vorschalte und Auch ne LED noch in paar mA schluckt. Auserdem werde ich den Regler sowiso hauptsächlich mit 12V Speisen da er auch als Dimmer für meine LED Streifen fungiren soll. Also sehe ich die Gefahr nicht so hoch das der LM an ner Überspannung Stirbt.
|