Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Wie realisiere ich diese Wechselschaltung ? |
|
|
|
|
BID = 801379
Streicher Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
|
Hallo zusammen,
im Rahmen eines Eigenbauprojektes bin ich auf ein Problem gestoßen, bei dem ich nicht mehr weiter weiß.
Entweder die Sache ist so knifflig, oder ich steh wirklich auf dem Schlauch. Da dies mein erster Beitrag ist und ich aus der "Übung" bin, bitte ich schon mal vorab um Gnade...
Folgendes Problem, zur Veranschaulichung hab ich mal eine Grafik angehängt, ich hoffe das klappt...:
Es müssen 2 Verbraucher mit 2 Schaltern im Wechsel geschalten werden, d.h. es gibt nur die beiden Zustände E1 an, ODER E2 an. Es sollen niemals beide aus, oder beide an sein.
Ebenso soll jeder Schalter in der Lage sein, den Zustand umzuschalten, d.h.
jedesmal wenn entweder S1, oder S2 betätigt wird, soll der Schaltzustand wechseln.
In meiner Praxis sind das 2 konkrete Schalter in Form eines Kippschalters mit Wechsler und eines Zeitrelaisschalters mit Wechsler.
Ich habe jetzt schon X Möglichkeiten durchgespielt, aber egal wie ich das verdrahte, ich habe irgendwann immer das Problem, das eine meiner Bedingungen nicht erfüllt werden kann, entweder ich kann am Ende nicht mehr umschalten, oder beide Lampen leuchten.
Ich komm einfach nicht dahinter, oder denk ich nur zu kompliziert ?
Kann das überhaupt nur mit den beiden Wechslern realisiert werden, oder gibts da eine Flipflopschaltung, die sowas kann ?
Ich hab schon mal ein wenig in der Richtung recherchiert, aber so wirklich ist nicht das dabei, was ich brauche.
Es wäre sehr freundlich, wenn mir hierbei jemand helfen könnte.
Vielen Dank und Grüße,
Oli
|
|
BID = 801389
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Zitat :
| Es müssen 2 Verbraucher mit 2 Schaltern im Wechsel geschalten werden, d.h. es gibt nur die beiden Zustände E1 an, ODER E2 an. Es sollen niemals beide aus, oder beide an sein. |
Funktioniert nicht da im Umschaltmoment entweder beide an oder beide aus sind.
Das geht nur wenn du im Umschaltmoment beide Aus zulässt. Und wenn du andere Schalter verwendest (Kreuzschalter)
Mit je einem getrenntem Öffner und einem Schließer und 2 Hilfsrelais
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 30 Nov 2011 22:10 ] |
|
BID = 801390
IC-Killer Schriftsteller
    
Beiträge: 635 Wohnort: Stuttgart
|
Wenn Du mit 5V arbeitest liegst Du mit JK-Flip-Flops schonmal Goldrichtig. Wenn die Schalter dann noch Taster wären bräuchtest du nur insgesamt 7 Bauteile (ohne Lampentreiber)
Gruß Killer
|
BID = 801410
Streicher Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten !
Also ich bin ja schon mal froh, daß nicht zu doof war das zu verkabeln...
Ok, also auf einen Schalter könnte ich verzichten, aber der andere ist schwierig, da ich praktisch einen Countdown Timer in Form eines Einbauelements habe. Dieser hat eben ein Relais hat, welches anzieht, solange der Countdown läuft und danach abfällt.
Die Lampen waren von mir übrigens der einfachheithalber nur als Beispiel für einen Verbraucher angeführt.
Vielleicht sollte ich doch kurz ausholen, um was es genau geht...
Es soll eine Klappe mit einem Modellbauservo gesteuert werden.
Dafür hab ich mir von Conrad einen Servotester gekauft. Auf dieser Platine ist ein Poti, mit dem das Servo gefahren werden kann.
Dieses hab ich jetzt gegen 2 Potis mit einem Schalter dazwischen ausgetauscht.
Damit kann man genau einstellen, wie weit die Klappe auf und zu geht, mit dem Schalter kann ich jetzt zwischen den beiden eingestellten Potiwerten umschalten.
Soweit so gut, aber ich bräuchte das Ganze jetzt eben noch zusätzlich umschaltbar über den Countdown-Timer.
In der Praxis muß ich über den Schalter die Klappe auf und zu machen können, der Timer kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Klappe über den Schalter geschlossen wurde, er soll sie nämlich solange offen halten solange der Countdown läuft, danach selbständig schließen.
Davor und danach muß ich aber in der Lage sein, die Klappe wieder über den Schalter zu öffnen. (Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen)
So, das ist es so ziemlich genau, was ich vorhabe. Wie gesagt, der Schalter wäre problemlos gegen einen Taster getauscht, aber der Timer ist wie gesagt ein vorgefertigtes Einbauelement, welches ich ungern verlieren würde.
Mein Wissen über Flipflopschaltungen hab ich schon wieder ein wenig aufgefrischt, aber so konkret habe ich nichts gefunden, was in Frage kommt.
Gibts bei JK-Flipflops nicht 3 Taster, oder wie könnte man das in meinem Fall vielleicht modifizieren ?
Gruß,
Oli
|
BID = 801430
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Also mit dem Umschalter am Servotester fährst du die Klappe per Hand auf oder zu.
Der zweite Umschalter soll umschalten zwischen Hand oder Automatik. Das bedeutet du fährst bei Automatik mit der Hand die Klappe auf, der Timer soll dann nach der eingestellten Zeit zu fahren. Da wirst du um ein Relais, das vom Timer gesteuert wird nicht herum kommen. Zwei weitere Relais steuern dann jeweils gegenseitig verriegelt die Funktion auf oder zu an. Mit 2 Tastern kannst du diese 2 Relais umschalten. Das Timer Relais ersetzt deine Taster in der Funktion Automatik. Mit Hand "auf" Timer startet und hält Handtaster "Auf" auf "Auf", Zeit abgelaufen Auf fällt raus und zu wird angesteuert, gleichzeitig wird der Timer abgeschaltet >> zu. Betätigst du den zu Taster fliegt " auf" raus und damit auch der Timer Klappe ZU
2 Taster mit je einem Öffner und einem Schließer und 3 Relais fertig ist die Steuerung
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 801444
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
Zitat :
Streicher hat am 30 Nov 2011 20:56 geschrieben :
|
Es sollen niemals beide aus, oder beide an sein. |
Ich befuerchte, diese Bedingung widerspricht sich ein wenig und wird sich eher nicht erfuellen lassen ...
Vergiss die Wechselschalter und nimm einen Microcontroller.
_________________
Gruss
Guenther
Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)
|
BID = 801477
Streicher Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
der mit den kurzen Armen:
Das mit dem Umschalter von Hand auf Automatik ist ne super Idee, das werde ich mal so probieren.
gboelter:
Das ist mit Sicherheit die eleganteste Lösung, aber ganz ehrlich, ich glaub dafür reicht mein Vorwissen nicht aus. Ich möchte das ganze relativ zeitnah realisiert bekommen...
Erstmal herzlichsten Dank, Ihr habt mir sehr geholfen. Werde mich nochmal melden obs geklappt hat !
Gruß,
Oli
|
BID = 801599
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
so hier mal die Steuerung
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 801629
Streicher Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Wow, vielen herzlichen Dank für diesen ausführlichen Schaltplan, da hast Du Dir ja eine ganz schöne Mühe gemacht !
Ganz steig ich zwar noch nicht durch, aber ich denke das ichs hinbekommen werde.
Da werd ich mich morgen dranmachen !
Danke nochmals
Gruß,
Oli
|
BID = 801634
gboelter Stammposter
    Beiträge: 216 Wohnort: Davao City (Philippines)
|
Zitat :
Streicher hat am 1 Dez 2011 10:40 geschrieben :
|
Das ist mit Sicherheit die eleganteste Lösung, aber ganz ehrlich, ich glaub dafür reicht mein Vorwissen nicht aus.
|
Akzeptiert, aber falls es doch mal in den Fingern 'jucken' sollte, dies hier waere ein guter Einstieg ...
_________________
Gruss
Guenther
Davao City, Philippines, Planet Earth, 31.0 °C (im Schatten!)
|
BID = 801645
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Kann das überhaupt nur mit den beiden Wechslern realisiert werden |
Nein, das geht prinzipiell nicht.
Du brauchst ein informationsspeicherndes Element, wie z.B. das Flipflop, das sich den letzten Zustand merken kann, sonst kannst du nicht mit nur einem Taster Ein/Aus schalten.
In den Drucktastern für Nachttischlampen z.B. oder im Druckknopf eines Kugelschreiber ist dieses Flip-Flop mechanisch realisiert.
P.S.:
Zitat :
| In der Praxis muß ich über den Schalter die Klappe auf und zu machen können, der Timer kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Klappe über den Schalter geschlossen wurde, er soll sie nämlich solange offen halten solange der Countdown läuft, danach selbständig schließen.
Davor und danach muß ich aber in der Lage sein, die Klappe wieder über den Schalter zu öffnen. (Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen) |
Wo soll denn dabei der zweite Schalter sein?
Mir scheint es handelt sich mal wieder um eine Katzenklappe.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Dez 2011 8:35 ]
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183860950 Heute : 8963 Gestern : 10055 Online : 211 30.4.2025 20:54 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0362279415131
|