Autor |
Berechnung Ik, Abschaltbedingung, Leitungslängen, etc |
|
|
|
|
BID = 795563
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
|
Hallo,
ich habe mir gerade mal eine XLS zusammengestrickt für die Berechnung von verbratener Leistung, Spannungsabfall, etc... Ein Berechnungsbeispiel habe ich anbei.
Könnte mal jemand drüberschauen der sich damit ebenfalls auskennt, ob die Werte hinkommen oder ich noch irgendwo nen Fehler habe?
Ich stelle bewußt mal nicht die XLS rein, sonst kommt wieder jeder DAU und meint, er wär Elektromeister und steigt ins Abrißgeschäft ein.
Die XLS könnte man noch mit den offiziellen Tabellen kombinieren wegen Häufung etc, dann hätte man nen praktisches Tool.
Gruß, Stephan |
|
BID = 795579
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
|
Hallo Stephan,
meinst du 230V und 16A an der Last?
Ich rechne nämlich teilweise was anderes aus, als du.
Beispiel: PKabel=I2RKabel=162A20,357Ω=91,43W
MfG Mathias
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 795595
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Bei der Verechnung des Kurzschlussstroms wurde der Innenwiderstand des Netzes bis zum Anfangspunkt der Leitung nicht berücksichtigt.
|
BID = 795621
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Oertgen hat am 4 Nov 2011 15:47 geschrieben :
|
Bei der Verechnung des Kurzschlussstroms wurde der Innenwiderstand des Netzes bis zum Anfangspunkt der Leitung nicht berücksichtigt.
|
Jep, ist mir bewußt. Ich denke zumindest bei bis 6mm² kann man, wenn man den Ik mit 20% Reserve beaufschlagt, doch im sicheren Bereich aggieren.
In welchen Größenordnungen ist der Netzwiderstand denn üblicherweise?
Nur damit ich mal ein Gefühl hierfür habe.
Gruß, Stephan
|
BID = 795629
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Wenn dein berechneter R stimmt und du einen vollen Kurzschluss hast kommt für IK = 230 V: 0,36 Ohm nur 639 A raus und nie 644 A, den Strom begrenzend wirkt der gesamte R der Leitung. Rechnest du mit 30 % Sicherheit ergibt das 450 A. (Die 30 % Sicherheit beinhalten Übergangswiderstände der Klemmstellen und deren Alterung )
Aus der Praxis du hast am Hak zwischen 600A und 2,7 kA Kurzschlußströme bei 63 A Vorsicherung je nach Ausbau des Netzes und Entfernung zum Trafo.
Gruß Bernd
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 795634
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Was ist denn mit meiner Frage:
Zitat :
| meinst du 230V und 16A an der Last? |
Dann ist da noch die Unstimmigkeit mit der Verlustleistung im Kabel und die soeben von Bernd angesprochene Abweichung beim Kurzschlussstrom.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 795635
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Nov 2011 18:19 geschrieben :
|
Was ist denn mit meiner Frage:
Zitat :
| meinst du 230V und 16A an der Last? |
Dann ist da noch die Unstimmigkeit mit der Verlustleistung im Kabel und die soeben von Bernd angesprochene Abweichung beim Kurzschlussstrom.
|
Ich hab mehr als die angezeigten 2 Nachkommastellen, kann also gut sein das sich die Abweichungen durch Rundungsfehler erklären.
|
BID = 795637
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Dann stelle doch mal ein Bild hoch, wo man mehr Nachkommastllen sieht.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 795638
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
ich habe schon nur mit dem höheren Wert gerechnet und ob nun 644 oder 639 ist Wurscht. Bei 600 A Ik ist auch mit einer NH 63 A der Kurzschlußschutz gewährleistet  jedoch nie der Überlastschutz!! Viel schlimmer wirken sich bei 1,5mm² und 15 m Länge schon der Spannungsfall aus besonders bei 2 belasteten Adern!! Da hast du auf der Leitung schon 2,5 % von 3 % !!!
0,36 V:A *16 A =5,67 V und das sind 2,5 %
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Nov 2011 18:35 ]
|
BID = 795643
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Wenn man mit dem genauen Wert für den Leitungswiderstand (357,143mΩ) und einer Spannung von 230V rechnet, kommt man auf besagte 644A Kurzschlussstrom.
Bloß warum rechnest du jetzt wieder mit 230V?
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 795701
sub205 Schriftsteller
    
Beiträge: 919 Wohnort: Gründau
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 4 Nov 2011 18:44 geschrieben :
|
Wenn man mit dem genauen Wert für den Leitungswiderstand (357,143mΩ) und einer Spannung von 230V rechnet, kommt man auf besagte 644A Kurzschlussstrom.
Bloß warum rechnest du jetzt wieder mit 230V?
|
FOS-Zeit ist ne Weile her, aber da war ja mal was mit I² * R oder so ...
Hast natürlich Recht, muß mir die XLS morgen nochmal in Ruhe vornehmen, das geht auch anders.
Worauf bezieht sich denn der geforderte maximale Spannungsabfall? Gilt der bis zur Quelle?
|
BID = 795704
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Ab Zähler bis zum Verbraucher 3% und vom Hak bis Zähler 0,5 %
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 795709
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12806 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| aber da war ja mal was mit I² * R oder so |
Das ist immernoch so
Und genau das meinte ich ja auch mit: P Kabel=I 2R Kabel=16 2A 2·0,357Ω=91,43W
|