Altes 24V Thermostat Typ 15015 ersetzen durch Salus RT10

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  19:47:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Altes 24V Thermostat Typ 15015 ersetzen durch Salus RT10
Suche nach: thermostat (4481)

    







BID = 788186

Minimalist1

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Salzschlirf
 

  


Wieder mal hat sich eines der 25 Jahre alten Heimeier Thermostate (4951-00, Typ 15015) verabschiedet. Die Schaltzunge reagiert nicht mehr. Das sich sowas nicht nochmal am Bimetall justieren läßt? Nun denn...

Habe als Ersatz ein neues SALUS RT24V herumliegen (ohne Datenblatt), aber dessen Anschlußbelegung/-benennung ist völlig anders.
Wie hänge ich das Ding richtig in den Stromkreis der alten 24V-Anlage?

Am alten Heimeier (wohl identisch mit Eberle's 15015) sehe ich
H1: beschaltet, wohl die Zuführung von 24V
H2: beschaltet, wohl "Schaltkontakt", geschlossen zu 24V bei Bedarf
(H3): unbeschaltet, wohl Nullleiter
H4: beschaltet, wohl 'Rückführung', da interner Widerstand

Am neuen SALUS habe ich deren 6 Pins:
S1: Uhr
S2: L2
S3: NC (normally closed)
S4: Pfeil ('Rückführung'?)
S5: NO (normally open, 'Normal' heißt wohl wenn KEIN Bedarf?)
S6: L1

Die 3 Jumper sind in meinem Fall wohl eher belanglos, da meine alte Heizung mit den thermischen Zweipunkt-Motoren weder Pulse/Timer/Ventilschutz versteht noch braucht.

Welches 'H' an welches 'S', bitte?

Vielen Dank!
m

BID = 788194

Oertgen

Schreibmaschine


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 1111
Wohnort: Duisburg
Zur Homepage von Oertgen

 

  

Guckst Du hier: http://www.salus-tech.com/products/.....id=42



Demnach ist Anschluss 4 (der Pfeil) wohl der Mittelkontakt des Wechslerrelais. L1 ist der Anschluss der Versorgungsspannung, L2= Masse , die Uhr ist für eine externe Nachtabsenkung.

Die Pulsweitenmodulation dient dazu, Regelschwingungen zu unterdrücken: Anders als bei einem 2-Punktregler(wie der alte Bimetallthermostat) schliesst das Ventil nicht von Dauer-Auf auf Dauer-Zu, sondern es wird getaktet und die Öffnungsintervalle werden umso kürzer, je näher die Ist-Temperatur sich der Solltemperatur annähert. Somit wird ein Überschwingen verhindert. Es handelt sich hier also um eine Art Proportionalregler.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 25 Sep 2011 19:04 ]

BID = 788281

Minimalist1

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Salzschlirf

Danke für die schnelle Antwort!

Da sowohl L1 als auch L2 als "Versorgungsspannung" bezeichnet sind, weiß ich leider immer noch nicht, wie in meinem Fall die drei Leitungen H1, H2, H4 des 15015 sinnvoll am SALUS verbunden werden. Die Proportional/Uhr-Funktionen sind ja bei meiner Anlage ohne Bedeutung.

Als nochmals die Frage: vom alten elektromech. zum neuen elektronischen:
H1 -> S?
H2 -> S?
H4 -> S?

Vielen Dank für die Hilfe - es wird bald kalt!

m

BID = 788287

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Müßte so sein:
H1 -> S6 UND an S4 (mit Brücke)
H2 -> S5
H4 -> S2
Aber langfeuerwaffenfrei...

Übrigens:
Einen Nulleiter (=PEN) gibt es in 24V-Anlagen in aller Regel nicht. Denn die sind in Schutzklasse III ausgeführt, nicht etwa in SK I!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 788546

Minimalist1

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Bad Salzschlirf

Danke, Sam2!
Das scheint so zu funktionieren, wird wohl auch stimmen (warum weiß ich allerdings nicht, irgendwie habe ich meine FBH nie richtig verstanden).

Jetzt kann es Winter werden!

m


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183071078   Heute : 6306    Gestern : 18294    Online : 536        17.2.2025    19:47
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267601013184