Hutablage verstärken? Im Unterforum Off-Topic - Beschreibung: Alles andere was nirgendwo reinpasst
Autor |
|
|
|
BID = 787984
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
|
Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser.
Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich.
Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte.
Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu einem fast 6 cm hohen Berg aufgequetscht, der steinhart war. Die Lehne der Rücksitzbank hatte die Form eines Halbkreises; obwohl im Kofferraum nur eine kleine Kunststoffkiste mit etwas Werkzeug lag. Zum Glück ist sonst nichts passiert, außer Totalschaden.
Es mußte natürlich ein neues Auto her. Aber wieder eine neue Hutablage aus MDF bauen? Nein!
Da ich mittlerweile auch zu Hause meine Boxen umgestellt hatte, nämlich zu einem richtigen Stereodreieck, war mir Klang wichtiger, vor allem Raumklang, als Bassgebumse. Und eine vernünftige Stereoortung kommt eben von vorne.
Da das neue Fahrzeug schon vorne Lautsprecher drin hatte, und vor allem 16er unten in den Türen, war das schon mal was ganz anderes. Ich habe die natürlich getauscht gegen zwei 16er Koaxe von Visaton. Auch die Hochtöner im Spiegeldreieck habe ich getauscht gegen welche von Visaton.
Das ganze ist zwar nicht optimal, klingt aber schon hervorragend. Diese Komposysteme mag ich dagegen nicht so. Einfach zuviel gebastel an der Karre, und dann hat man noch diese blöden Frequenzweichen, die auch noch irgendwo sicher untergebracht werden müssen. Hier hab ich nur die Lautsprecher getauscht, mußte allerdings an den Spiegeldreiecken doch etwas basteln, die alten Hochtöner rausschneiden und die Ausschnitte entsprechend vergrößern und ausfeilen.
Auf jeden Fall hab ich seitdem von vorne ne vernünftige Stereoortung. Ich sitze zwar dem linken Lautsprecher viel näher, da sich die Abstrahlachsen der Türlautsprecher sowie der Hochtöner im Spiegeldreieck deutlich vor mir kreuzen, bleibt das Klangild aber als ganzes bestehen und man hört nicht nur den linken Lautsprecher alleine. Einen in der Mitte stehenden Sänger orte ich in etwa vor meiner Nase, während das Klangbild auch deutlich weiter nach links gehen kann, wenn es die Aufnahme zuläßt; manchmal sogar auch über die Breite des Fahrzeuges hinaus.
Ich würde aber heute nur noch Lautsprecher vorne einbauen, sofern das geht vom Fahrzeug her, da mir Stereo-Raumklang wichtiger ist als Bassgebumse. An die Schläge von damals, wo die beiden Magnate praktisch das ganze Kofferraumvolumen hatten, komm ich jetzt natürlich nicht mehr ran. Allerdings hatte ich damals zwischen 1996 und 2001 auch völlig andere Musik gehört, von Culture Beat über Mr. President usw. Nach 2001 ging ich wieder mehr auf Synthsizer wie Vangelis oder Klaus Schulze, Instrumentalmusik wie Bert Kaempfert, 80er Pop und heute auch viel Klavier solo wie George Winston, David Lanz oder Claude Debussy.
Im Gegensatz zum Kadett habe ich jetzt hinten in den Ecken zwei Einbauplätze für 13er Lautsprecher. Da hab ich auch mal bessere reingesetzt, aber die klingen trotzdem wie ne alte Küchenmaschine. Das liegt halt am Einbauplatz direkt in der Ecke im Kunststoff und nach oben strahlend. Seitdem hab ich die komplett abgeschaltet, da sie mir durch ihren diffusen Blechklang von hinten nur das Klangbild vorne versauen. Die Stereoortung ist am besten, wenn kein Schall und auch keine Reflexionen von hinten kommen. Deshalb ist in guten Hörräumen die Wand hinter dem Hörplatz auch bedämpft.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 24 Sep 2011 0:28 ] |
|
BID = 787991
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
|
@ nabruxas, francydt und GeorgS :
Ich lese einen Thread immer komplett durch, bevor ich antworte.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 24 Sep 2011 2:51 ] |
|
BID = 788116
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
^^
Heute habe ich es mit 30 Seconds to Mars mal etwas ruhiger angehen lassen, allerdings nur auf dem Hinweg... Zurück gings mit Amon Amarth und dem Twilightalbum
Einer der Lautsprecher hinten scheppert leicht, wie MP3s mit 64k... allerdings nur ab nem gewissen Pegel.
Hoffentlich ist nicht die Spule gerissen, sondern nur eine Leitung in Schlagweite der Membran...
_________________
|
BID = 788117
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Hoffentlich ist nicht die Spule gerissen, |
Das macht nichts.
Schlimm wäre es, wenn das Trommelfell reisst.
Das tut übrigens nicht weh.
|
BID = 788127
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
Meistens ist es sogar eine Erleichterung, wenn das Trommelfell reisst - und zwar deshalb, weil es oft der Höhepunkt einer fortschreitenden Mittelohrentzündung ist. Dann ist schlagartig der Druck im Mittelohr weg, und das empfindet man als erleichterung. Um das Trommelfell von Musik zu fetzen sind Pegel jenseits der 130 dB notwendig :-O
|
BID = 788781
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Offtopic :
| Oder ein Fußball aufs Ohr. Nicht mir passiert. |
|
BID = 789067
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Da ich momentan eher wenig motiviert bin, die Hutablage auszubauen:
Kann man pauschal anhand der Beschreibung oben sagen, ob da was kaputt ist oder einfach nur ne Leitung schlecht verlegt ist?
Ein paar Kabelbinder für ein paar Cent versenke ich nämlich lieber als Lautsprecher für ein paar Dutzend €...
_________________
|
BID = 789079
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184148869 Heute : 1685 Gestern : 6673 Online : 252 21.5.2025 9:04 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0250971317291
|