Autor |
|
|
|
BID = 785934
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
|
Nanana!
Das Auto verkaufte sich aber doch relativ gut, in den etwa 10 Jahren waren es 1,8 Millionen
Rein rechnerisch würde "meiner" noch locker 100 Jahre halten, geht man von der bisherigen Laufleistung aus.
Außer diesem Auto, einer alten S-Klasse oder einem neuen CLS kommt für mich kein anderes Auto als Dauerlösung in Frage, ich komme wunderbar damit zurecht. Zeitweise habe ich den Eindruck, dass es nach meinen Anforderungn gebaut wurde
Ich rase nicht und habe es nicht eilig, daher ärgere ich mich nur beim Überholen über den schwachen Motor.
Die restliche Zeit freue ich mich über den niedrigen Verbrauch und die Gewissheit, bei steigenden Kraftstoffpreisen noch die Hintertür Pöl zu haben.
Macht das mal mit euren Commonraildeseln :p
Auf sowas (und das durchdachte Design, Stichwort Motorhaube) kommts mir an und nicht auf Burnouts auf dem Parkplatz.
_________________
|
|
BID = 785940
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
|
Zitat :
ElektroNicki hat am 12 Sep 2011 17:03 geschrieben :
|
Ich rase nicht und habe es nicht eilig, ...
|
*hust!*
Offtopic :
| Das ändert sich mitunter sehr schnell; üblicherweise, wenn das Fahrzeug für den täglichen Arbeitsweg benutzt wird und man ausnahmsweise mal etwas später losgefahren ist als sonst... |
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor! |
|
BID = 785960
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Das eine Mal war eher aus Unahtsamkeit als aus Eile passiert
_________________
|
BID = 785963
Ronnie1958 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1343 Wohnort: Taunusstein
|
Es kommt ja noch hinzu, dass es nicht der eigentliche Sinn eines H-Kennzeichens - welches hier angestrebt wird - ist, mit dem Auto sämtliche Alltagsfahrten zu erledigen. Viele Versicherungen, wenn nicht alle, verlangen den Nachweis, dass man auch ein Alltagsauto hat und es werden auch erst ab einem bestimmten Alter des Besitzers überhaupt Verträge angeboten.
Mit der Geschwindigkeit ist es eine andere Sache. Es gibt genug kleine, schmalbrüstige Autos, die auch nicht recht vom Fleck kommen, weil sie von den Gängen und der Gesamtübersetzung auf Sparsamkeit getrimmt sind. Beim 1er BMW lohnt es sich schon, Entwicklungskosten in verbrauchssenkende Maßnahmen an Motor, Einspritzung und Steuerung zu stecken, bei einem Suzuki Swift kommt halt ein größeres Zahnrad in die Box.
 Ronnie
|
BID = 785968
Tom-Driver Inventar
     
Beiträge: 8792 Wohnort: Berlin-Spandau
|
Naja.
Es ist alles relativ. Denn selbst wenn ich mit einem echten Oldtimer, sagen wir mal einfach, einem "Kommißbrot" auf dem Weg zu einer Oldtimer-Rallye mit "echten" 52 km/h an einer Schule mit vorgeschriebenem "Tempo 30" vorbeituckere und dann dabei auch noch von den "HiTec-Wegelagerern" (aka Polizei) "geblitzt" werde, hilft mir weder das H-Kennzeichen, noch die beteiligte "Spar-Fahr-Technik".
Das war zu schnell, und ich muß löhnen.
Punkt.
Gruß,
TOM.
_________________
[x] <= Hier Nagel einschlagen für neuen Monitor!
|
BID = 786187
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Ihr schafft es, jedes Thema zu zerreden
Heute bin ich mal aktiv geworden und habe schon mal die Leitungen für die Lautsprecher verlegt (1,5²).
Das dürfte reichen
Bis in den Kofferraum liegt schon eine von mir verlegte Versorgungsleitung mit 2,5².
Kann ich die unbesorgt mit 15A belasten?
Damit habe ich sie vorne an der Sonderausstattungsleiste abgesichert.
Mein Bauchgefühl sagt ja, aber das muss nix heißen
Die Leitung kuschelt fast auf ganzer Länge mit Blech, das nicht von der Sonne erwärmt wird.
Dann dürfte da ja nichts schmelzen, oder?
Vorne ziehe ich dann noch eine Leitung, ebenfalls mit 2,5² von der Batterie aus (wird direkt dort abgesichert  ) und baue mit dem am Radio mittels kleinem Schalter schaltbaren Zündungsplus (das Radio ist ein gutes Kenwood, aber dumm konstruiert... das können die Blaupunktleute besser) und einem Relais eine simple Master-Slave-Schaltung.
Momentan hängt die Leitung noch an der Leitung, die eigentlich nur das Radio und sonstiges Geraffel versorgt, die ist aber ordnungsgemäß abgesichert.
Momentan ist da eh noch kein Verstärker hinten drin, also keine Hektik
_________________
|
BID = 786206
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Moin,
Zitat :
|
is in den Kofferraum liegt schon eine von mir verlegte Versorgungsleitung mit 2,5².
Kann ich die unbesorgt mit 15A belasten? |
Ja, das geht. So lange Leitungen hat man im Auto ja nicht.
Kann man aber auch mal nachrechnen...
Ein größeres Problem könnten scharfe Kannten darstellen. Du musst darauf achten, dass die Leitung nicht scheuert.
Wenn es nach mir ginge, würde ich in dort gar nichts verändern! Original ist doch schöner und ich erwarte, wenn es denn schon sein muss, bei einem Mercedes entsprechend ordentliche Arbeit! Also vergiss Begriffe wie "Geraffel" oder "Verbasteln", das wird den Autos nicht gerecht!
_________________
|
BID = 786366
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Mir reicht die Gewissheit, bei Bedarf alles in den Originalzustand versetzen zu können
_________________
|
BID = 786460
tsaphiel Inventar
     
Beiträge: 3494 Wohnort: Unterfranken (frei statt Bayern!)
|
Ich halt mich jetzt raus.
Nachdem ich gelernt hab, dass bspw. der Golf auch als Nicht-Kombi ein Kombi ist:
http://static.pagenstecher.de/uploa.....1.jpg
Dass ich früher schon, ohne es zu merken, einen Kombi gefahren bin:
http://i.auto-bild.de/ir_img/37446125_4fdc84379b.jpg
und man mir vor 3 Jahren schon wieder nen Kombi angedreht hat:
http://images02.olx.de/ui/8/97/43/1.....2.jpg
die Bilder zeigen NICHT meine Fahrzeuge, sondern ähnliche
Es ist ja schön, dass man die Hutablage in Nickis Schüssel so einfach raus bekommt (Beim Astra und beim Galant bspw. mich meine auch beim Mazda 6 Stufenheck - nicht aber beim Kombi - sind die Dinger fest drin und teilweise sogar gepunktet).
Das ist aber immer noch keine Einladung da Chassis rein zu setzen!
Man baut keine Lautsprecher in die Hutablage!
Mich wundert, dass der TÜV das noch nicht unterbunden hat, wo doch jeder Scheiß verboten wird, darf man mit so geschossen rumeiern!
_________________
Druff un D'widd!!!
|
BID = 786542
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Unter dem Pressstoffbrett ist ja das festgeschweißte Blech....
Und beim Originalverbau gehen die Schrauben afaik von oben bis unten durchs Blech.
Da werde ich auch was bauen, besser als nix.
Die Woofer kommen einfach unter die Kante und hauen somit maximal gegen die dicke Trennwand...
_________________
|
BID = 786563
Dark Dragon Schreibmaschine
    
Beiträge: 1363 Wohnort: Solingen
|
Bei Wikipedia gibt´s einige Merkmalen welche einen Kombi ausmachen.
Da wäre einerdeits eine D-Säule, welche bei den gezeigten Bilden nicht vorhanden ist. Ebenso eine nahezu senkrechte Heckklappe.
Andererseits sind Kombi - Merkmale auch:
- Ladefläche im Innenraum
- ein über den Laderaum verlängertes Dach
- Umklappbare / teilbare Rücksitzbank
- 3 oder 5 Türer
Laut Wikipedia wurde die klassische Form des Kombis in die Stufen / Steilheck / Schrägheck - Limousine übernommen.
Zitat :
| Man baut keine Lautsprecher in die Hutablage!
Mich wundert, dass der TÜV das noch nicht unterbunden hat, wo doch jeder Scheiß verboten wird, darf man mit so geschossen rumeiern! |
Wir reden immer noch aneinander vorbei.
Das hat es original von Mercedes so gegeben.
Die Hutablage ist feste zwischen Heckscheibe, Seitenverkleidungen und Rücksitzbank.
Die originalen Lautsprecher hatten kein nennenswertes Gewicht und schlossen mit der Oberfläche der Hutablage plan ab. (Abdeckung von ca. 5 mm mal abgesehen).
In dem darunter liegenden Blech sind entsprechende Vertiefungen.
Zitat :
| Und beim Originalverbau gehen die Schrauben afaik von oben bis unten durchs Blech. |
Nein, zumindest beim 123´er nicht. Nur an dem Pressstoff befestigt.
Aber wie gesagt, die Originalen haben nur wenig Masse.
|
BID = 787758
ElektroNicki Inventar
     
Beiträge: 6429 Wohnort: Ugobangowangohousen
|
Die Ablage ist heute angekommen und war nach ner halben Stunde eingebaut.
Klingt dank der Blaupunktlautsprecher mit Hochtonkegel ziemlich gut und hat erstaunlich viel Wumms.
War of the Gods kam relativ Glaubwürdig rüber
Farblich... naja, lässt sich als Fortsetzung der Kofferraumklappe deuten
_________________
|
BID = 787799
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
So viel gerede wegen der Kopfhörerlautsprecher die Du eingebaut hast?
... ich dachte da eher an richtiges Spielzeug.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Sep 2011 21:16 ]
|
BID = 787904
francydt Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1084 Wohnort: Mettmach Austria OÖ
|
Hutablage Lautsprecher?
Das passt ja gar nicht zusammen.
Die Hecklautsprecher waren bei nicht lange drinnen. Habs rausgerissen und die Ablage mit Bezugsstoff bespannt.
Der Klang kommt von vorne. Bei einem Konzert stehst du auch nicht mit dem Rücken zur Bühne.
Vorzugsweise 2 oder 3 Wege in Einzelchassis. Nichts mit Koax und Triax LS.
Hochtöner in die A Säule Tieftöner und Mitteltöner in die Tür.
Damit nicht noch mehr Energie vernichtet wird, muss das ganze versteift und gedämmt werden.
Ich habe von hinten nach vorne für jede Seite ein YSLY 7x4mm² verlegt. Damit fahre ich 3 Wege vollaktiv und habe keinen Kabelsalat.
Ein brauchbares 2 Wege Frontsystem geht bei ca. 150€ an. Wenn das vernünftig verbaut ist, man nicht gerade den billigsten Radio nimmt und der Wirkungsgrad der Chassis hoch ist, dann hat man auch ohne Endstufe schon ziemlich viel Dampf. Dafür braucht man dann auch keinen möchtegern Subwoofer verbauen.
mfg francy
|
BID = 787912
GeorgS Inventar
     
Beiträge: 6450
|
Hallo Nicki,
um wieviel dB willst du denn die Hutablage verstärken?
Georg
_________________
Dimmen ist für die Dummen
|