Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  05:31:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Suche Layouter und Hilfe für Hochleistungsverstärker

    







BID = 781264

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen
 

  



Dass sich diese Amps so leicht kaputtreiten lassen???
Da muss ja jemand ziemlich laut aufgedreht haben...

_________________

BID = 781265

Nordlicht0815

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Lübeck

 

  

Ja es war schon extrem... 4 oder 5 mal ist er auch ausgestiegen und ging nach ein paar Sekunden wieder. Dann war wirklich Feierabend...

BID = 781268

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9487
Wohnort: Alpenrepublik

Also nach den allgemeinen Einstieg hier, machen wir endlich einmal Nägel mit Köpfen:

1.)
Budget? (für einen ordentlichen MONOBLOCK)

Muss wirklich ein 1kW erreicht werden - dass wird nicht billig!





2.)
Schaue Dir einmal richtige Lautsprecher für zuhause an.

zB: http://www.dynaudio.com/d/index.php

Kostet aber auch leider etwas - ist ja nicht vom Blödmarkt.


Suchst Du nur etwas lautes nicht allzuteures (Da kannst Du aber Deine Vorstellung von Supergut gleich vergessen):
http://profesional.beyma.com/ingles/




_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 16 Aug 2011  1:06 ]

BID = 781272

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich habe das große Glück, Firmen zu besitzen, die alle erforderlichen Arbeiten erledigen können, jedoch nicht die elektronische Komponente.
Irgendwie erinnnert mich diese Formulierung an die Schreiben der Nigeria Connection.

BID = 781287

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
Nordlicht0815 hat am 16 Aug 2011 00:01 geschrieben :

Es waren große Lautsprecher und am Ende war der Verstärker eben kaputt.

Die Größe der Lautsprecher hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Verstärkers. Das muss andere Ursachen gehabt haben.

War vielleicht eine rothaarige Frau zugegen? Erdstrahlen? Freitag der 13.?

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 16 Aug 2011  8:22 ]

BID = 781298

Nordlicht0815

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Lübeck

Das geht doch alles am Thema vorbei.

BID = 781303

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

Seh' ich auch so!
Um's mal etwas anders auszudrücken:
Ein Hochleistungsverstärker besteht ja nicht nur aus 1 Komponente, es spielen da einige Module zusammen.
Das fängt bei der Spannungsversorgung an und hört bei dem ersten Prototyp noch lange nicht auf.
Hier werden mehrere Entwicklungszyklen durchlaufen, um jeweils eine der Komponenten auf "Höchstleistung" zu trimmen.
Dann kommt noch das Zusammenspiel von allen Komponenten.
Alles muss gemessen und dokumentiert werden - das benötigt jede Menge Zeit.
Ich schätze mal den Aufwand für einen solchen Verstärker auf 2 - 3 Mannjahre. Multipliziert mit dem Gehalt einen Entiwicklungsing. mit Erfahrung in diesem Bereich hast Du schon mal eine Vorstellung, was alleine der finanzielle Aufwand bedeutet.
Mit einer Idee alleine läßt sich hier nichts machen - und für den Rest mußt Du schon eine Festanstellung mit garantiertem Einkommen ect. anbieten, damit möglicherweise was Vernünftiges dabei herauskommt.

_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 781304

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Nö, die von nabruxas gestellte Budgetfrage geht absolut nicht daran vorbei.

Fest steht nur, du willst den ultimativen 1kW Verstärker der unkaputtbar sein soll und überragend klingen soll und auch noch gut aussehen soll. Dazu braucht man leider noch ultimativ viel Geld denn die Entwicklung so eines Verstärkers wird nicht ganz billig werden.
Dazu kommt, daß du nicht allzuviel Wissen hast, die Entwicklung und auch der Bau also komplett von jemanden übernommen werden muß. Dann rutscht sowas ganz schnell in fünf- oder sogar sechsstellige Regionen zumal es ein Einzelstück wird.

Was den Rest angeht, ein Verstärker geht nicht durch zu große Lautsprecher kaputt. Lautsprecher gehen hingegen durch zu kleine Verstärker kaputt.
Was deinen Verstärker zerstört hat, war schlicht und einfach grober Unfug. Spätestens nach dem ansprechen der Schutzschaltung schaltet man ab, lässt ihn abkühlen und lässt es dann langsamer angehen.
Warum haben PA-Endstufen wohl große Lüfter und große Trafos?
Ein Hifi-Vestärker kann die angegebene Maximalleistung nur kurzfristig liefern, eine PA-Endstufe, von den oft über ebay vertriebenen Pseudokisten von McHassenichgesehn, Hollyshit und Co mal abgesehen, liefert die Leistung dauerhaft, selbst die billigen t.amp von Thomann.
Dort sorgen Lüfter für dauerhafte Kühlung der Endstufen.

Die nächste Frage die sich stellt, brauchst du wirklich so viel Leistung?
Übliche Heimlautsprecher brauchen die nicht und in normalen Wohnräumen kannst du so einen Verstärker nicht aufdrehen, das wird viel zu laut.

Sinnvoll wäre die Reparatur des Denons oder der Kauf eines neuen Hifi-Verstärkers sowie der Kauf einer preiswerten PA-Endstufe für Partys. Wenn die nur selten stattfinden lohnt sich auch ein Besuch beim Verleiher deiner Wahl.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 16 Aug 2011 11:36 ]

BID = 781388

ElektroNicki

Inventar



Beiträge: 6424
Wohnort: Ugobangowangohousen


Zitat :
nabruxas hat am 16 Aug 2011 01:03 geschrieben :

zB: http://www.dynaudio.com/d/index.php

Wer bezahlt denn freiwillig solche Mondpreise
Da würde ich mir persönlich lieber nen CLS (*sabber*) in die Garage stellen, statt 2 Evidence Master ins Wohnzimmer.
Der CLS macht wenigstens optisch was her



_________________

BID = 781402

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9913
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Darf es eine Röhrenendstufe werden?

Ich schlage jeweils ein Päärchen 4CX1500B vor, Gegentaktendstufe. Damit geht sicher 1000 Watt pro Kanal und Du hast noch etwas Leistungsreserve. Es ist eine Röhre mit forcierter Luftkühlung, die für Dauerleistung geeignet ist. Normalerweise nimmt man sie für Sendeendstufen, Audio geht natürlich auch. Die Röhre ist relativ preiswert, ca. 1500 Euro und auch bei diversen Anbietern erhältlich. Auch ist sie recht klein, etwa halbe Bierflasche. Hier ein Link zum Datenblatt:
www.classiccmp.org/rtellason/tubedata/4cx1500b.pdf

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 781416

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Zitat :

sind selten von 20 Leuten in Gemeinschaftsarbeit gemacht worden, sondern meist steckt ein genialer Kopf dahinter - und den suche ich eben...

Wieder so eine falsche Vorstellung.
Es gibt "Audioschmieden", wo wirklich weniger als zwanzig Mann arbeiten, die Geräte sind zwar superklasse, aber auch superteuer.


Und @Nicki:
Nichts für ungut, aber spamme hier doch nicht alles voll! Entweder den OT-Button benutzen oder im OT-Bereich einen Fred eröffnen, wo du reinschreiben kannst, was du gerne in die Garage stellen würdest...

Und @Rest
Lasst ihn doch. Er weiß es ja sowieso besser, wie die Entwicklung aussieht.
Da haben die hier sitzenden Ingenieure natürlich keine Ahnung von.


_________________

BID = 781456

Nordlicht0815

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Lübeck

@DonComi: Ich weiß überhaupt nicht alles besser! Ich finde es nur abolut unfair mich prompt zu attakieren, wenn eine aus Eurer Sicht, ungewöhnliche oder gar spinnerte Frage gestellt wird, nur mit "geht eh nicht" zu antworten und ständig das gleiche zu "plappern", bringt doch keinem etwas. Natürlich kennen wir uns hier alle nicht und vielleicht war meine Frage auch aus fachlicher Sicht unnormal oder vielleicht auch blödsinnig. Aber für soetwas gibt es doch Foren!

Vor Jahren kam ein Kunde zu uns und wollte einen Kraftfahrzeugrahmen aus Aluminium von uns, der der leichteste ist und rund 500PS vertragen sollte gefertigt haben. Die erste Reaktion war natürlich auch, "geht nicht, wenn das so leicht wäre würde das alle anderen ja auch machen!" Zufälliger Weise, erinnerte sich einer der jungen Ingenieure an einen Prof. und sein Team, der in einer Studie zu Airodynamikversuchen mal einen Rahmen für eine Sportwagenapplikation gebaut hatte. Diesen haben wir seinerzeit kontaktiert und er stellte uns die Konstruktion zur Verfügung. Bis heute ist dieser Rahmen weltklasse und unbewußt werden ihn bestimmt 10% bis 20% von Euch kennen...

Wenn ich jeden, der mich mit einer dämlichen Frage behelligt, so demütigen und abqualifizieren würde, wie einige von Euch das machen, würde sich real wohl niemand mehr mit mir unterhalten.
Und wie ich den Denon Verstärker behandelt habe, oder ob die Boxen nun zu groß zu klein oder sonstwas waren, ist doch nun wirklich alles OT. Fakt ist, ich möchte einen eigenen - Basta!

Ein 5 oder 6 stelliger Betrag lag schon im Bereich meiner Vermutung. Das beeindruckt mich nun nicht sonderlich. Wenn ich einen T. für 19.000 Euro kaufe, liege ich ja auch schon im 5 stelligen Bereich. Worüber soll ich mich da noch wundern?

Letztlich gab es glücklicherweise ja doch einige freundlich sachliche und brauchbare Antworten und auf die möchte ich mich jetzt auch beziehen. Den Rest werde ich zukünftig, mit Eurer Erlaubnis, ignorieren.

@dl2jas: Ja es darf sehr gerne ein Röhrenverstärker sein! Ich brauche nur jemanden, der das auch umsetzen kann. Ein Röhrenverstärker hätte auch den unschlagbaren Vorteil eines sehr ansprechenden Designs, auf das ich auch einen äußerst hohen Wert lege, jedoch selber fertige.

@Mr.Ed: Es mag durchaus sein, das auch weniger Leistung zum Ziel führt. Möglicherweise war ich durch einige Herstellerangaben etwas in der Höhe der angegebenen Leistung desorientiert.

@nabruxas: Wahrscheinlich habe ich mit der Forderung nach 1000W zu hoch gegriffen... Siehe oben.


Vielen Dank

Andreas

BID = 781459

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika

Moin Andreas,


Zitat :

Ich finde es nur abolut unfair mich prompt zu attakieren, wenn eine aus Eurer Sicht, ungewöhnliche oder gar spinnerte Frage gestellt wird, nur mit "geht eh nicht" zu antworten und ständig das gleiche zu "plappern", bringt doch keinem etwas. Natürlich kennen wir uns hier alle nicht und vielleicht war meine Frage auch aus fachlicher Sicht unnormal oder vielleicht auch blödsinnig. Aber für soetwas gibt es doch Foren!

Du hast selbst im Eingangspost erwähnt, wenig bis keine Ahnung zu haben. Warum wunderst du dich dann über unsere Reaktionen?
Dann halt auch noch die Forderung, nach modernster Technik, großer Leistung bei astronomischem Sound, quasi alles-überragend, an was Ingenieure seit vielleicht 50 Jahren arbeiten. Da musst du es schon ertragen, dass dem einen oder anderen dabei das Lächeln kommt.

Dass es unmöglich sei, hat übrigens keiner gesagt...
Nur unrealistisch.


Ich weiß aber auch, dass viele tolle Erfindungen und Entdeckungen gemacht wurden, obwohl keiner damit gerechnet hat und bedingt durch mein Studium sehe ich auch viele Sachen, mit denen keiner rechnet .
Es geht mir bei weitem nicht darum, dich zu demotivieren, aber vielleicht davor zu bewahren, Unsummen in ein Projekt zu stecken, was am Ende weder wirtschaftlich noch sonstwie erfolgreich sein kann.

Nichts für Ungut und Grüße aus Bremen!


_________________

BID = 781463

Nordlicht0815

Neu hier



Beiträge: 20
Wohnort: Lübeck


Zitat :
DonComi hat am 16 Aug 2011 23:38 geschrieben :

Moin Andreas,

Du hast selbst im Eingangspost erwähnt, wenig bis keine Ahnung zu haben. Warum wunderst du dich dann über unsere Reaktionen?



Das habe ich genau aus den Grunde gemacht, damit ich nicht gleich gekillt werde. Unbewaffnet wird man mich wohl nicht erschießen - dachte ich zumindest.

Aber Schwamm drüber, ich denke wir bekommen das schon noch hin!

BID = 781467

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13779
Wohnort: 37081 Göttingen

Die Entwicklung und den Bau eines optimal berechneten Verstärkers sollte man den Fachleuten überlassen, die nichts Anderes tun als Verstärker zu bauen (Boose z.B.)
Wobei ich immer schmunzeln muß, wenn ich die völlig üerzogenen Daten lesen muß. Wem nützt es beispielsweise, wenn ein Verstärker einen Frequenzbereich bis 100Khz erreicht?
Ein Baby hört noch Frequenzen um die 20Khz, während ich in meinem Alter vielleicht noch bis max. 10Khz höre.
Die gemessenen Werte haben keinen praktischen Nutzen mehr. Sie dienen nur dazu, den Verstärker teuer verkaufen zu können. Ich denke, daß ein Verstärker dann gut ist, wenn ein Individuum meint er klingt gut und das auch bei geringerer Lautstärke. Ich höre gern mit den Ohren und nicht mit dem Bauch. Wenn ich Unterstützung der Vedauung brauche, nehme ich Tabletten, die haben wenigstens keinen negativen Einfluß auf mein Hörvermögen.
Wenn Du wirklich einen guten Verstärker haben willst und das nötige Kleingeld hast, dann kauf dir einen von Boose.
Wenn Du zu den Millionäen gehörst, heuer dir ein paar Fachkräfte an und lass ihn dir entwickeln.

Gruß
Peter


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185621805   Heute : 1355    Gestern : 10050    Online : 232        1.10.2025    5:31
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0840718746185