24V- und 230V-Leitung zusammen führen?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  17:18:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
24V- und 230V-Leitung zusammen führen?
Suche nach: leitung (19149)

    







BID = 776752

pino

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen

 

  


Hallo Ihr,

ich brauche bitte eure Meinung.

Für einen elektr. Garagentorantrieb soll in dessen Nähe eine Steckdose installiert werden. Darüber hinaus soll der Torantrieb über einen Schlüsselschalter außen an der Garage in Betrieb genommen werden können. Dieser Schalter führt dann eine 24V- Versorgungsspannung, die vom Torantrieb bereitgestellt wird.

Meine Frage:

Ist es nach VDE erlaubt, diese 24V-Leitung zusammen mit der 230V-Leitung (für die Steckdose) in einem gemeinsamen Panzerrohr/Wellrohr zu führen?


Vielen Dank für eure Antworten…

Grüße
pino


_________________

BID = 776763

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Nur, wenn für die 24V-Leitung auch ein für 230V zugelassener Typ verwendet wird.

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 776767

pino

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Danke sam2,

also wenn beispielsweise zwei Leitungen a. 3x1,5mm² (NYM) verlegt werden, so sollte das in Ordnung sein, oder?

Grüße
pino

_________________

BID = 776836

Seppel1974

Neu hier



Beiträge: 26
Wohnort: Siegen

Jo passt so

BID = 776858

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern

Dürfte man auch zB Telefonkabel J-Y(St)Y mit 230V Einzeladern zusammen ins Rohr legen? Das hat 300V Nennspannung.
Die Nennspannung ist schon ACeff, oder?

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 21 Jul 2011 21:09 ]

BID = 776868

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Wenn ich da einmal kurz zwischenfunken darf...

Das es nicht erlaubt ist, ist mir klar.
Doch warum ist so etwas verboten?

Geht es faktisch nur um die Isolationsfestigkeit der entsprechenden Leitungen?

Mit Gruß,
Alex

_________________
1 + 1 = 2

BID = 776872

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Nein Schutzkleinspannung darf nie mit Netzspannung in Verbindung kommen.(Aufhebung des Schutzes) Selbst wenn beide Leitungen 1000 V Spannungsfest währen kann trotzdem die Isolation beschädigt werden. Deshalb räumliche Trennung. Bei Funktionskleinspannung und dazu zählt zB die Steuerspannung eines Gerätes sieht das anders aus. EIB Steuerspannung kann sogar in der selben Netzleitung geführt werden. Allerdings muss da die Isolierung aller Adern der höchsten Spannung entsprechen.
Gruß Bernd

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 777091

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Wie verhalt es sich un Verteilern zB an Klingeltrafos?
In den meisten UVs Sitzt ja der Klingeltrafo diekt nehben den 230V/400V REGs. Adern der Klingelleitungen (YR, J-Y(ST)Y, H05V etc.) sind in der nähe bzw direkt an 230V Adern.

BID = 777114

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Ich hab gestern auch mal meinen Vorarbeiter gefragt....naja, ein "mom. gleich..." und ein folgendes "weil man es nicht darf" war das enzigste was ich ihm entlocken konnte.
Die Idee mit dem Klingeltrafo ist mir da auch gekommen... bzw. das mehere Spannungsebenen in einem Kasten stecken und fast zwanksläufig nebeneinander sitzen.

Das einzigste was mir da praktisch einleuchtet ist, wenn eine Leitung abschmokt, das die andere noch mög. lange ihre Funktion erfülen kann.
Aber dafür gibt es diese E60... Leitungen. Und, wer will schon ne Klingel benutzen, wenn das Haus in Flammen steht????

Also unterm Strich, ist das soch sicher eine Idee eines übervorsichtigen Oberbosses??

Gerne lasse ich mich belehren, wenn es einen wirklich praktischen Grund gibt.

Gruß Alex

_________________
1 + 1 = 2

BID = 777115

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Auch beim Klingeltrafo in der UV gilt Abstand von Netzspannungsleitungen halten.(Netzleitungen müssen ohne Beeinträchtigung der Schutzkleinspannungsleitung ausbrennen können)
Niederspannungsteile und Netzspannungsteile sollten Räumlich getrennt sein!
Damit im Fehlerfall eben keine Verbindung der 2 Spannungsebenen entstehen kann, da sonst der Schutz ausgehebelt würde.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 777125

corvintaurus

Schreibmaschine



Beiträge: 1267
Wohnort: Berlin Tegel
Zur Homepage von corvintaurus

Diese Theorie immer...
Nichts für ungut, du mit den verkürzten Ärmchen, aber ist das nicht Furzegal was mit der Klingelleitung ist, wenn die Bude brennt??

Faktisch gibt es also keinen praktischen Grund für eine räumliche Trennung der beiden Spannungsebenen .

Wenn´s brennt, dann brennt es eben...dann ist der Instabus, die Klingelanlage oder sonst was doch eher dem Feuer unterzuordnen, oder??

Soll kein militanter Aufstand sein...ne ne... ich verstehe das schon und setze es auch um, aber denken darf man dabei eher weniger

Wenn es denn um die Funktion gehen würde, würde der Klingeltrafo extern kommen und zugleich auch eine (N)HXH Leitung spendiert bekommen... wie es bei Rauch/brandmeldeanlagen der Fall ist.

Toll.. jetzt bin ich total demotiviert was dieses Thema angeht. Naja, Dienstag darf ich wieder Treppenhäuser stemmen

_________________
1 + 1 = 2

BID = 777126

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

Theorie hin oder her 230 Volt auf Schutzkleinspannung kommt garantiert nicht gut! Egal ob nun durch Nagel in der Leitung oder Scheuerstelle in der UV oder abgebrannte 230 V Leitung oder zufälliges lösen einer Ader.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 777133

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1747
Wohnort: Ba-Wü

Hier der Normeninhalt wie sichere Trennung zwischen den Stromkreisen erreicht werden kann.

Zitat aus VDE 0100-410 2007-06:
"414.4.2 Sichere Trennung der Kabel- und Leitungsanlagen von SELV- und PELV-Stromkreisen von den aktiven Teilen anderer Stromkreise, die mindestens Basisisolierung haben müssen, darf durch eine der folgenden Anordnungen erreicht werden:
- Leiter von SELV- oder PELV-Stromkreisen müssen zusätzlich zur Basisisolierung von einem nicht metallischen Mantel oder einer isolierenden Umhüllung umschlossen sein;
- Leiter von SELV- oder PELV-Stromkreisen müssen von Leitern der Stromkreise mit einer höheren Spannung als die von Spannungsbereich I durch einen geerdeten metallenen Mantel oder durch eine geerdete metallene Schirmung getrennt sein;
- Leiter von Stromkreisen mit einer höheren Spannung als die von Spannungsbereich I dürfen in einem mehradrigen Kabel oder in einer anderen Gruppierung von Leitern enthalten sein, wenn die SELV- oder PELV-Leiter für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind;
- die Kabel- und Leitungsanlagen der anderen Stromkreise müssen 412.2.4.1 entsprechen;
- räumliche Trennung."

_________________


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183849112   Heute : 6984    Gestern : 10115    Online : 183        29.4.2025    17:18
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0667679309845