brauche hilfe bei dieser aufgabe

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  08:56:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
brauche hilfe bei dieser aufgabe

    







BID = 774781

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434
 

  


Himmel Arsch und Wolkenbruch
Rho Cu = 0,017 OHM *mm² /m
l= 2000 m
A=4mm²
R= Rho *A/l
R= 0,017 ohm *mm²*2000m :(4mm² *m) =8,5 Ohm = V/A
I = U/R = 200000V: 8,5 V*A =235229 A



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 774782

andre382

Gerade angekommen


Beiträge: 7

 

  

Solche Aufgaben stellt mein Lehrer

Ich glaube wir sollten einfach nur durch einsetzen, der gegebenen Werte in verschiedene Formeln, eine Lösung heraus bekommen. Aber das ist dann doch wohl schwieriger als ich gedacht habe.

Aber trotzdem vielen Dank für die ganzen Antworten

Gruß

BID = 774783

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Überschlagsmäßig (habs nicht nachgerechnet) kommt das hin, aber blödsinnig ist die Frage immer noch.
Üblicherweise existieren bei einem solchen Kabel nämlich mindestens zwei Adern und dann werden aus den 2km schon mal 4km für Hin- und Rückweg.
Außerdem möchte ich den sehen, der an das Ende eines derartigen Kabels 200kV anlegt und dann den Strom mißt.

BID = 774785

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein

@ Bernd:
Schöne Formel, richtig eingestzt und ausgerechnet - aber wegen fehlendem Praxisbezug: Thema verfehlt!


_________________
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Wer einen Fehler findet, darf ihn behalten!

BID = 774788

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Da es bei einem Kabel für gewöhnlich einen Hin- und einen Rückleiter gibt musst du für den Widerstand schonmal mit der doppelten Länge rechnen. Das ergibt dann ziemlich genau 17Ohm.

Bei einem Kurzschluss am Ende der Leitung also eine Strom von 11,76kA

Das bedeutet, dass in der Leitung eine Leistung von 2,353GW in Wärme umgesetzt wird. Da hast du ziemlich schnell nur noch einen stinkenden Haufen Platik (oder wohl eher verdampftes Plastik) und geschmolzenes Kupfer.

Aber noch mal was anderes: Wer schließt denn 200kV an ein 4mm2 Kabel an. Und ist es Wechsel, oder Gleichspannung?


MfG Mathias

BID = 774789

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

klar deshalb ja auch ID = 774772 Am 8 Jul 2011 22:36 erstellt

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 774791

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Jul 2011 22:49 geschrieben :

Himmel Arsch und Wolkenbruch
Rho Cu = 0,017 OHM *mm² /m
l= 2000 m
A=4mm²
R= Rho *A/l
R= 0,017 ohm *mm²*2000m :(4mm² *m) =8,5 Ohm = V/A
I = U/R = 200000V: 8,5 V*A =235229 A

Dieses Ergebnis ist jedenfalls falsch.
Wird an den Fluch liegen.

BID = 774792

clembra

Inventar



Beiträge: 5404
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

Welche Schulform/Klasse bist du? Fach wird wohl die Vüsig sein.

Generell wichtig bei physikalischen Formeln ist, dass man die Größen (U = Spannung) nicht nur durch die Zahlen (200000) ersetzt, sondern IMMER die Einheiten mit berechnet (200000V). So lassen sich Formel schnell auf Plausibilität prüfen, indem man sie ohne Zahlen durch"rechnet".
\fedon\mixonR=0,017 (\Omega*mm^2)/m * 2000m/4mm^2=8,5\Omega
I=U/R=200kV/8,5\Omega=23529A
\fedoff
Allerdings nur bei 20°C, wenn es wärmer wird, und das wird es relativ schnell, steigt der Widerstand.

Und 2 mehr oder weniger stört da auch nicht, außer den zuvor genannten Leerer.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 774793

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17434

jo hast recht da ist Eine 2 zu viel im Ergebnis sind nur 23,529 kA

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 774795

andre382

Gerade angekommen


Beiträge: 7

Hallo und danke für die Antwort. Die Frage wurde im Physikunterricht gestellt.

Aber dann war ich mit meinen 22396,41657 A ja gar nicht sooo falsch.

Hab nur statt Rho Cu 0,017 Rho Cu 0,01786 gerechnet

BID = 774800

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Aber dann war ich mit meinen 22396,41657 A ja gar nicht sooo falsch.
Das hatte ich doch schon geschrieben.
Ich habe das übrigens ohne eine Taste zu tippen überschlagen, weil ich weiß, dass eim 1mm2 Kupferdraht für 1 Ohm etwa 56..57 m lang ist.

Das sind also reichlich 50 m, und bei 4mm2 wären für 1 Ohm reichlich 200m erforderlich.
200m sind zufälligerweise aber ein Zehntel von 2km und deshalb hat diese Ader knapp 10 Ohm.
10 Ohm am 200kV sind 20kA un deigentlich reichjt das schon.
Wenn man nun noch berücksichtigt, daß 56m etwa 10% mehr als die 50m sind, kommt man, ohne einen Zettel oder Tachenrechner zu benutzen, auf etwa 22kA.

BID = 774831

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36264
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
jo hast recht da ist Eine 2 zu viel im Ergebnis sind nur 23,529 kA

Das Endergebnis dürfte in beiden Fällen aber ziemlich gleich aussehen und ich möchte im Einschaltmoment auch nicht danebenstehen



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 774851

Elektromatiker

Gelegenheitsposter



Beiträge: 77
Wohnort: Stuttgart

Im Einschaltmoment dimmt dann die Glühlampe
4.5GW sollte die Primärregelleistung des UCTE Netzes übersteigen

BID = 774853

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36264
Wohnort: Recklinghausen

Ich hätte die Aufgabe so gestellt, daß 1,21GW rauskommen.
Aber den Scherz würden die heutigen Schüler wohl nicht kapieren



_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 774854

Elektromatiker

Gelegenheitsposter



Beiträge: 77
Wohnort: Stuttgart

Was ist denn daran lustig? Ich gehöre mit 21 auch zu den Schülern Studenten von heute


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073366   Heute : 1146    Gestern : 7451    Online : 311        18.2.2025    8:56
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0349261760712