Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 4 2025  23:14:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Suche Hilfe für (2V | 5V | 12V) Spannungen über einen 12V 300VA Trafo
Suche nach: trafo (15674)

    







BID = 767925

ThinGh

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Bielefeld
 

  


Guten Abend zusammen,

Ich habe mir vor paar Monaten nen simplen jedoch ausreichenden Blinder gebaut der mit 6x 12V/50W Spots ausgestatet ist. Da ich jedoch nun mehr daraus machen möchte als nur "EIN / AUS" stolper ich auf ein Problem - Wärme (Wer möchte, kann sich den zur "Bildlichen Vorstellung" unten weiter ansehen)

Was ich mir vorgestellt habe:

Wenn der Blinder eingeschaltet ist sollen alle 6 Spots mit einer Spannung von 2V leicht leuchten, quasi Standby.

Damit das ganze bischen hübscher wird sollen zuschaltbare Lauflichter für abwechslung sorgen. Wenn also der erste Ausgang vom Lauflicht AN ist, soll in diesem moment Spot 1 von 2V auf 5V angehoben werden und anschließend wieder auf 2V zurückfallen, wenn das Signal weg ist. Genauso mit den restlichen 5 Spots. Somit heben sich dann die Spots relativ gut voneinander ab.

Zuletzt gibt es dann noch den eigentlichen "Blinder Knopf" der dann die Spannung aller Spots von 2V oder 5V auf die eigentlichen 12V anhebt.


Was habe ich / Was habe ich bisher versucht / Woran scheitert es:

Als erstes wäre der 12V 300VA Transformator zu erwähnen der jetzt noch so für den Blinder Einsatz findet und ich nehme an auch weiterhin genutzt werden kann (Gleichrichtung vorrausgesetzt natürlich)

Die Ansteuerung erfolgt über eine Phoenix ILC 155 SPS, somit sind die Lauflichter etc. kein Problem.

Leistungsdaten der Spots bei den verschiedenen Spannungen gemessen:
2V = 1,6A
5V = 2,6A
12V = 4,2A


Der erste Versuch den Blinder quasi zu Dimmen bzw ein Lauflicht daraus zu basteln ging über eine kleine selbstentwickelte Schaltung und 6x BDW 93B Transistoren. Jedoch wurden sie trotz Kühlkörper sehr heiß - klar ... 26W verheizen ist nicht grade wenig wenn sie im Standby 2V bringen sollen. Außerdem veränderte sich zusätzlich der Arbeitspunkt bei den Temperaturen deutlich sichtbar deshalb ersteinmal davon abgekommen und einen simplen Blinder gebaut

---

Uff langer Text aiaiai, aber ich hoffe ich konnte damit meine Problematik gut beschreiben!, und vielmehr hoffe ich Ihr habt eine tolle Idee wie ich diese weg bekomme

Vielen Dank schonmal, auch für das alleinige Durchlesen schon

MfG, ThinGh

BID = 767939

888

Stammposter



Beiträge: 378
Wohnort: dreieich

 

  


Offtopic :
Blinder ? Vielleicht etwas Alufolie über die Brillengläser kleben dann hat man Sommerfinsternis


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 30 Mai 2011 0:15 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 888 am 30 Mai 2011  0:16 ]

BID = 767940

ThinGh

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Bielefeld



Stimmt vergessen zu erwähnen was überhaupt ein Blinder ist

Ein Blinder (ausgesprochen: Bleinder) ist nichts anderes als eine helle Lichtquelle die einen Bereich auf Befehl schnell und hell ausleuchtet. Gibts hauptsächlich in Diskotheken bzw. an Orten wo Partys sind.

Sonst kurz auf uTube gucken z.b. Stichwort "Blinder Stairville"


MfG, ThinGh

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThinGh am 30 Mai 2011  0:30 ]

BID = 767948

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12793
Wohnort: Cottbus

Wenn du zur Ansteuerung schon eine SPS verwendest, könntest du sie doch auch gleich zur Helligkeitssteuerung verwenden. Stichwort PWM

Geht natürlich nur, wenn sie keine Relaisausgänge hat. Ansonsten halt eine PWM-Steuerung selber aufbauen.

MfG Mathias

BID = 767988

ThinGh

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Bielefeld

Mahlzeit,

@Offroad GTI: Interessante Idee! Nein die SPS hat keine Relais Ausgänge. Grade mal geguckt, sie schafft um die 3700 Schaltungen Pro Sekunde.

Müsste ich dann nacher Zuhause mal ausprobieren! Also müsste ich doch einfach über den Transistor voll aufsteuern lassen CE-Strecke(12V) und via PWM den Transistor je nach Leuchtstärke ansteuern.

Gucken ob es geht, danke nochmals

BID = 767994

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern

eine PWM ist bei Gleichspannung gut, aber hier gibts ja zumindest eine pulsierende Gleichspannung. Oder hast Du große Elkos verbaut?
Hier könnte es Überlagerungen geben (Helligkeitsschwankungen), je nachdem an welcher Stelle der Sinus-Halbbögen du ein- und ausschaltest.
Probier es einfach mal aus. Achtung, die SPS wird langsamer je mehr Code drinsteht.

12,0V AC ergeben übrigens (brücken)gleichgerichtet nicht 12,0V DC! Ohne Elkos hast Du im Zeitlichen Mittel etwa 10,8VDC (mit Spitzen bis 17V) und mit dicken Elkos hast Du irgendwann konstant fast 17VDC.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"



[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Mai 2011 14:41 ]

BID = 768020

elektroluchs

Gesprächig



Beiträge: 194
Wohnort: Austria

Ich verstehe bei dem Projekt ein paar Dinge grundsätzlich nicht:

1. Wieso ist der Trafo so knapp dimensioniert? Wenn du an einen 300VA Trafo eine 300W Last (Netto) anklemmst und auf Umwandlungsverluste (in der nachfolgenden Elektronik) vergisst ergibt das eine Bruttolast >300W und somit eine Überlastung des Trafos.

2. Wieso verwendest du keine 230V~ Leuchtmittel? Dafür gibts fertige programmierbare Dimmerpacks, mit denen du alle deine Wünsche elegant realisieren kannst (für das Geld, was deine SPS kostet, kriegst du da schon was ordentliches), und außerdem sparst du dir einen überlasteten Trafo, die teilweise erheblichen Umwandlungsverluste und auch die kompliziertere Ansteuerung.

...und ich habe eher Sicherheitsbedenken, wenn du irgendeine überlastete 12V Variante zusammendrehst, als wenn du mit Hilfe des Forums eine saubere 230V Variante erstellst...

mfg



_________________
So einfach wie möglich, aber nicht einfacher! (Albert Einstein)

BID = 768120

Beckenrandschwimmer

Schreibmaschine



Beiträge: 1922
Wohnort: Altrip

Der Trafo wird wahrscheinlich nicht überlastet, solange kein Elko angeschlossen wird.
Über dem Gleichrichter fällt min. 1V ab. Somit steht weniger Spannung für die Lampen zur Verfügung. Zusätzlich schlucken die Transistoren noch 0,2..0,4V. (Reihenschaltung)
Somit ist er unter 300VA, auch wenn alle Lampen permanent an sind.
Und wenn eine externe PWM für jede Lampe aufgebaut wird, sind die 100mA auch egal

BID = 768335

ThinGh

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Bielefeld

Guten Morgen Allerseits!,

Vielen Dank für eure Teilnahme

Hat sich leider nen kleiner Tippfehler eingeschlichen - nicht ~3700 pro Sekunde sondern Minute, anders ausgedrückt 62,5Hz (ermittelt).


@andi:
Die Gleichrichtung etc. ist mir soweit alles bekannt, dennoch Danke :). Ja sie ist lediglich Brückengleichgerichtet da ich nicht über solch große Elkos verfüge die das ganze stützen könnten ^^
Auch den Effekt der Helligkeitsschwankung trat auf! Jedoch muss ich gestehen das ich noch nicht so wirklich was damit erreicht habe! Hab erstmal versucht über den Transistor die Lampe schnell ein und auszuschalten was auch eine Dimmfunktion hervorbrachte trotz 62Hz ... jedoch 1. noch viel zu Hell und 2. Es flackert Wenn ich die Basis halt hochohmiger mache erwärmt sich alles halt wieder. Glaube hab da noch nen Denkfehler?

@elektroluchs:
Der Trafo ist in der Tat an seiner Grenze, jedoch werden ausschließlich die Spots damit betrieben und das halt immer recht Kurz, da man den Blinder nie länger als 4...5 Sekunden am Stück an hat. Und die Elektronik hat ihren eigenen Kreis
Und zum Thema Dimmerpacks bzw 230V... Ich hab mir ja nicht die SPS gekauft um den Blinder damit anzusteuern ... oha ne ne ne Sondern ich will sie einfach dafür dann mitnutzen. Und Kaufen kann jeder. Mir macht es halt Spaß sachen selber auszutüfteln und zu bauen! Sonst würde ich auch nicht nen Blinder selberbauen Und auch wenn ich Elektroniker gelernt habe möchte ich nicht wenn es denn nicht notwenig ist, mit 230V arbeiten. Ich bleib lieber in der Kleinspannungsebene


Also zurzeit arbeite ich noch am SPS Programm selber. Die PWM für das 2V Standby bzw 5V Lauflicht bedingt durch den Fehlversuch erstmal an die Seite gestellt. Evtl könnt ihr mir sagen was ich falsch gemacht habe

Danke,

ThinGh

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThinGh am  1 Jun 2011  7:31 ]

BID = 768347

:andi:

Inventar



Beiträge: 3211
Wohnort: Bayern


Zitat :
@andi:
Die Gleichrichtung etc. ist mir soweit alles bekannt, dennoch Danke :). Ja sie ist lediglich Brückengleichgerichtet da ich nicht über solch große Elkos verfüge die das ganze stützen könnten ^^
Auch den Effekt der Helligkeitsschwankung trat auf! Jedoch muss ich gestehen das ich noch nicht so wirklich was damit erreicht habe! Hab erstmal versucht über den Transistor die Lampe schnell ein und auszuschalten was auch eine Dimmfunktion hervorbrachte trotz 62Hz ... jedoch 1. noch viel zu Hell und 2. Es flackert


Ich denke, das Flackern kommt von der Spannungsform nach der Brückengleichrichtung. Du hast ja immer diese Halbbögen und schaltest nie bei der gleichen Spannung ein und aus.
Ich würde entweder "sauberes" DC erzeugen mit Elkos, dann PWM, oder bei Wechselspannung bleiben und die dafür gedachten massig vorhandenen Dimmer verwenden. Die schalten entweder immer beim selben Phasenwinkel ein und aus oder machen das über Schwingungspakete.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183851868   Heute : 9771    Gestern : 10115    Online : 310        29.4.2025    23:14
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0273129940033