Autor |
Suche elektronischen Schalter Suche nach: schalter (25860) |
|
|
|
|
BID = 767420
maxm Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: München
|
|
Liebes Forum,
ich bin auf der suche nach einem elektronischem Schalter. Er sollte folgendes könne/haben:
- externe Stromversorgung
- Set und Reset über einen Pin (erstes Signal = an; zweiter Signal = aus)
Ich habe mich jetzt schon durch die großen Weiten des Internets durchgegangen und bin auf folgende drei Ansätze gekommen:
1. JK FlipFlop
2. Transistor
3. TTL Register
Kann mir vielleicht jemand helfen, wie ich das am schlausten löse. Am ende soll hier eine LED an- oder ausgeschalteten werden.
Vielen Dank |
|
BID = 767424
HansG Schreibmaschine
    
Beiträge: 1848 Wohnort: Dresden
|
|
Du benötigst ein T-FlipFlop. Das schaltet bei jedem Eingangsimpuls.
Einen Transistor benötigst du, wenn die verwendeten ICs nicht genügend Strom für deine Last liefern können.
_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert. |
|
BID = 767428
maxm Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: München
|
Ich will folgendes realisieren.
Ich habe ein Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können.
Es soll möglich sein, das ich jedes einzeln ansprechen kann, und auch doppelt (d.h. ich will LED32, LED 84, und LED 164 an haben).
Hab mir sagen lassen ich soll das ganze mit einem 8 Bit Multiplexer und elektronischen Schaltern vor den LEDs machen.
Blicke aber mittlerweile gar nicht mehr durch.
|
BID = 767433
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
dafür sind aber Schieberegister die bessere Wahl. Transistor als Treiber trotzdem nicht vergessen.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 767438
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
Wenn ich das richtig verstanden habe ist dieses "Arduino Mega 2560 Borad mit ca. 50 I/O Ports" nichts anderes als ein µC auf einem fertigen Board.
Dieser muß doch sowieso erst passend programmiert werden damit er am Ende das macht was er soll. Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. Treiber nicht vergessen und den Rest erledigt die Software auf dem Controller.
|
BID = 767439
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. |
Weil die LEDs das nicht aushalten.
Zitat :
| und möchte damit 200 LEDs einzeln ansprechen können. |
Wie schnell muss das passieren?
Sind die LED an einer Stelle konzentriert, oder räumlich verteilt?
|
BID = 767440
maxm Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: München
|
Die LEDs sind auf einer Länge von 2m nebeneinander.
|
BID = 767442
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
@Perl
Zitat :
| Weil die LEDs das nicht aushalten. |
Kannst du mir bitte erklären was die Dioden nicht aushalten.
|
BID = 767443
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
| Also warum nicht die 200 Dioden als Matrix zu 10 x 20 (macht 30 Pin) anschalten. |
Ein achtfaches Multiplexen ist schon grenzwertig, wenn man mit 20mHz und Assembler arbeitet, wenn die LEDs noch hell seien sollen (damit kann man aber noch 16-stufig dimmen).
Zitat :
| Hab mir sagen lassen ich soll das ganze mit einem 8 Bit Multiplexer und elektronischen Schaltern vor den LEDs machen. |
Entweder das, oder erhöhter Programmieraufwand mit einem 8*25-Multiplex. Dann brauchst Du halt eine ISR, die zeitkritisch die nächsten 25 LEDs ansteuert.
Nicht mit Pufferkondensatoren geizen!
Gruß, Bartho
Nachtrag:
Schau Dir einfach an, wie LED-Würfel angesteuert werden. Gibt genug Beispiele im Internetz.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 27 Mai 2011 15:23 ]
|
BID = 767445
dr.dirk Stammposter
   
Beiträge: 306 Wohnort: Güstrow
|
@Bartholomew
Danke für die Aufklärung
|
BID = 767469
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Die LEDs sind auf einer Länge von 2m nebeneinander. |
Also eine Art Thermometer?
Dann ist das eigentlich die ideale Anordnung für Schieberegister.
Kannst dir ja 13 Module von 16cm Länge (=Länge einer Europakarte, aber bestimmt viel schmaler) bauen, die jeweils mit 16 LED, zwei 8-Bit Schieberegistern sowie den evtl. erforderlichen Treibern bestückt sind.
Diese Module kannst du dann einfach mit nur fünf Drähten hintereinanderhängen:
GND, +5V, CLOCK und evtl. LOAD werden einfach durchgeschleift, und nur D_IN und D_OUT laufen durch die Schieberegister.
Auch am µC brauchst du nur drei Signale zu erzeugen
Ob du Treiber für die LED brauchst, oder ob schon der Ausgangsstrom der Schieberegister ausreicht, hängt von deinen sonstigen Forderungen ab, die wir nicht kennen.
Es empfiehlt sich so etwas in SMD-Technik zu machen, dann kommt man fast ohne Bohrungen aus.
|