Autor |
|
|
|
BID = 765642
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
|
Als Schüler hat man meist wenig Geld.
Die graphische Anzeige dürfte nicht billig sein. Auch ist die Ansteuerung nicht ohne.
Bei den von mir vorgeschlagenen Schaltungen dürfte der Materialpreis unter 20 Euro liegen.
Die Lüftersteuerung kannst Du umändern, wegen mir auch mit Alarm.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert |
|
BID = 765650
K. Gesprächig
   Beiträge: 116 Wohnort: Leipzig
|
|
BID = 765653
basti2s Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Leutkirch
|
Ich glaube ihr habt recht ich sollte erst einmal klein anfangen.
Ich experementiere einfach mal rum. Mit Microprozessoren usw. Dafür ist glaube ich ein Steckbrett auch genau das richtige. So dass man nicht wegen jeder neuer Schaltung eine Platiene ätzen muss.
Was brauche ich denn nun alles um mal ein bischen zu experementieren?
Ich bin auch gerne bereit etwas mehr bausteine zu bestellen als evtl. nötig, denn bei mir gibt es keinerlei Elektronikläden, wo man mal schnell was kaufen kann. Und die Bausteine sind ja nicht so teuer.
|
BID = 765658
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Die Anzeigen bei Pollin sind in der Tat recht günstig.
Normalerweise sind solche Anzeigen wesentlich teurer. Es bleibt aber das Problem mit der Ansteuerung. Wenn Du dich in die Welt der kleinen Prozessoren einarbeiten möchtest, ist die Ansteuerung nicht weiter wild.
Auch ich rate zu solchen Steckbrettern wie im Link. Für einfache Versuchsaufbauten sind sie recht empfehlenswert. Möchte man kleinere Schaltungen auf Platine aufbauen, muß man nicht gleich eine ätzen. Es gibt auch Punktrasterplatinen.
http://www.pollin.de/shop/suchergeb.....nden=
Hier noch eine weitere einfache Lüftersteuerung:
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=507
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 765662
K. Gesprächig
   Beiträge: 116 Wohnort: Leipzig
|
Was hast du den bereits?
Ein Messgerät zb macht durchaus Sinn. Eine 5 oder 12V Spannungsquelle sollte man ebenfalls haben
Wenn es aufs Display raus laufen soll ohne gleich das volle µC-Programm durch zu ziehen, ist ein Rechner mit Druckerport von Vorteil (evtl sogar besser wenn es ein alter Rechner oder es eine Schnittstellenkarte ist (pci oder usb oä), dann tuts nicht so weh wenn was schief geht ^^.
Sowas ist schnell aufgebaut und man "sieht" schon mal was...
Freunde oder zu begeisternde Elternteile (nicht zuletzt wegen der Finanzierung ^^) sind für eine anhaltende Motivation natürlich sachdienlich.
|
BID = 765664
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
basti2s hat am 15 Mai 2011 15:31 geschrieben :
|
...
Was brauche ich denn nun alles um mal ein bischen zu experementieren?
...
|
Das hängt sehr davon ab, was Du alles experimentieren willst.
Wenn Du tiefer in die Elektronik einsteigen möchtest, also nicht nur zwei Schaltungen aufbauen, ist ein Grundstock an Bauelementen sinnvoll.
Widerstände gängige Werte
Dioden wie 1N4148 und 1N4007
Transistoren wie BC546/BC556 und BC639/BC640
Sammlung Leuchtdioden
Spannungsregler
Operationsverstärker
NE555 nicht nur für Peters Schaltungsvorschläge
Elkos gängige Werte
...
Hier ein guter Link Elektronikwissen, gerade für Anfänger eine wahre Fundgrube:
http://www.elektronik-kompendium.de/
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 765665
basti2s Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Leutkirch
|
Also ich habe durschaus schon eine Grundausstattung also Lötkolben Messgerät usw.
Ein Netzgerät müsste ich noch auftreiben. Kann man ja aber auch selber bauen.
Ein Rechner mit Druckerportanschluss habe ich ebenfalls.
Was verstehst du mit vollem µC-Programm? Sind mir da Grenzen gesetzt wenn ich nur über den Druckerport programmiere?
edit: Gibt es da irgendwelche Seiten wo ich Schaltungen finden kann? Also ein art Experementierkasten wo alles beschreiben ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: basti2s am 15 Mai 2011 16:32 ]
|
BID = 765667
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Zitat :
basti2s hat am 15 Mai 2011 16:31 geschrieben :
|
...
edit: Gibt es da irgendwelche Seiten wo ich Schaltungen finden kann? Also ein art Experementierkasten wo alles beschreiben ist.
...
|
Link übersehen?
http://www.elektronik-kompendium.de/
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 765669
K. Gesprächig
   Beiträge: 116 Wohnort: Leipzig
|
Zitat :
basti2s hat am 15 Mai 2011 16:31 geschrieben :
|
Also ich habe durschaus schon eine Grundausstattung also Lötkolben Messgerät usw.
Ein Netzgerät müsste ich noch auftreiben. Kann man ja aber auch selber bauen.
Ein Rechner mit Druckerportanschluss habe ich ebenfalls.
Was verstehst du mit vollem µC-Programm? Sind mir da Grenzen gesetzt wenn ich nur über den Druckerport programmiere?
edit: Gibt es da irgendwelche Seiten wo ich Schaltungen finden kann? Also ein art Experementierkasten wo alles beschreiben ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: basti2s am 15 Mai 2011 16:32 ]
|
Ich meine damit, dass man damit so ein Display zum laufen bekommt. Man kann schon mal was anzeigen und was "Nützliches" damit machen ( https://forum.crystalfontz.com/show.....25575 )
Kurz man weis schon mal was nötig damit das Display selbst funktioniert (für einen Funktionstest zB). Zudem kann man auch Taster am lpt: anschließen, da ist schon Raum zum Rumspielen.
( http://www.google.de/search?sourcei.....t+lcd )
Danach würd ich dann den µC ins Spiel bringen (Testaufbau, auf Tastendruck Text anzeigen und sowas).
Ich denke dann wird dir schon was eingefallen sein, was du bauen willst (und kannst).
Dafür ist dann auch ein Experimentierboard oder ein (isp)Programmiergerät fällig.
|
BID = 765676
basti2s Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Leutkirch
|
Alles klar dann überlege ich mir mal was ich alles Bestelle.
Widerstände
Dioden 1N4148 und 1N4007
Transistoren BC546/BC556 und BC639/BC640
Sammlung Leuchtdioden
Spannungsregler
Operationsverstärker
NE555 nicht nur für Peters Schaltungsvorschläge
Elkos
Grafikdisplay
Steckbrett
Habe ich dann alles dass ich mein Display betreiben kann? Schaltungen und Anleitungen finde ich unter http://www.elektronik-kompendium.de/
|
BID = 765677
Huhnsuppe Stammposter
   
Beiträge: 230 Wohnort: Berlin
|
Offtopic :
| Ich sollte mich mal etwas mehr mit meiner Kamera auseinander setzen. Das Bild ist mal wieder halbwegs unbrauchbar. Aber vielleicht klappt´s ja trotzdem??? :) |
basti2s, ´nen Tipp kann ich Dir nicht geben, allenfalls eine kleine Erfahrung, wie ich in das Thema "Displays" vor kurzen eingestiegen bin:
Hier im Forum habe ich zum ersten mal etwas von einem "Arduino" gehört und ihn gekauft.
Und die Ergebnisse sind für einen Einsteiger wie mich, absolut überzeugend.
Bisher habe ich damit sämtliche Displays (sofern HD44780-Kompatibel), angeschlossen bekommen. Alles weitere wird wohl mit der nötigen Erfahrung dann auch möglich sein, denke ich...?
Im übrigen finde ich die Idee mit den ICL7106 und 07 auch ziemlich passend.
Mit dem ICL 7107 habe ich mit recht einfachen Mittel eine 7_Segment-Anzeige bauen können, die mir nunmehr Dienst in einem Netzgerät leistet
Viele Grüße
Andreas
*Ichhoffedasichnichtamthemavorbeigeredethabe*
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 15 Mai 2011 17:38 ]
|
BID = 765679
basti2s Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Leutkirch
|
hey, danke für deinen schönen gruß  Hoffentlich kann ich bald so zurückgrüßen. Auf die Idee hätte ich eigendlich auch kommen können.
Ich habe gerade diesen "Experementierkasten" gefunden, was haltet ihr davon?
http://www.pearl.de/a-PK4423-3521.shtml?vid=917
|
BID = 765682
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Basti, die Liste mit den Bauteilen ist gedacht, wenn Du allgemeiner in die Elektronik einsteigen möchtest.
Geht es Dir nur um das Ansteuern von Anzeigen, sollte man sich nicht zu viel Zeugs hinlegen, was man dazu eher nicht braucht. Meine Auflistung ist sinnvoll, wenn Du z.B. Schaltungen vom Elektronikkompendium nachbauen möchtest.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|
BID = 765686
basti2s Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 94 Wohnort: Leutkirch
|
achso, alles klar. Aber ich glaube dass ein Experementierkasten die Beste Lösung ist. Wenn ich dann alle Experimente durch habe weis ich wenigstens was alles machbar ist und kann dann demendsprechend mir meine eigene Schaltungen ausdenken.
Nur stell ich mir jetzt die Frage Welcher der Beste ist. Die dinger sind ja auch nicht gerade billig.
|
BID = 765689
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Der Baukasten von FRANZIS sollte brauchbar sein und ist nicht zu teuer.
Der Verlag FRANZIS existiert schon seit einigen Jahrzehnten. Selbst habe ich auch einige Fachbücher von denen. Die Investition in den Baukasten sollte sich lohnen. Hast Du alle Experimente durch, kannst Du gegebenenfalls den Experimentierkasten verkaufen, das Wissen bleibt ja.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|