Autor |
|
|
|
BID = 760259
Mario S. Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Hi Leute, ich bin Mario und komme aus Oftersheim in Baden. Ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich eine Frage, da ihr ja elektronik-Spezialisten seid! Ich weiß nicht, ob das die richtige Rubrik ist, aber ich versuchs mal.
Und zwar:
Kann man nen KBPC Brückengleichrichter zB. 2506 mit 6V betreiben? Also Wechselspannung zu Gleichspannung? Oder sind 6V zu wenig?
Ich hab da keine Ahnung und hoffe ihr könnt mir Antwort geben!
Gruß, Mario
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario S. am 13 Apr 2011 22:47 ] |
|
BID = 760260
QuirinO Schreibmaschine
    
Beiträge: 2205 Wohnort: Behringersdorf
|
|
Das Problem ist, dass an jeder der Gleichrichterdioden eine gewisse (wenn auch meist geringe) Spannung abfällt, die dir dann quasi insgesamt 2 mal von deiner Spannung abgezogen wird. Je nach anwendung kann das tolerierbar sein oder nicht. Sag uns mal was genau du vorhast.
Falls es um eine Messung geht, so ist es durchaus möglich einen Gleichrichter ohne spannungsabfall aus einem Operationsverstärker zu bauen, das hat jedoch auch technische einschränkungen. Am besten nennst du mal die Anwendung, die dir vorschwebt |
|
BID = 760261
Mario S. Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ich restauriere alte Mopeds, und möchte die Verkabelung neu machen und Blinker installieren und dazu bräuchte ich eben diesen Brückengleichrichter.
Ich hab auch nen Schalplan dazu. Vielleicht hilfts ja weiter.
Ich hoffe man kann was erkennen...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario S. am 13 Apr 2011 22:59 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario S. am 13 Apr 2011 23:00 ]
|
BID = 760279
Verlöter Schreibmaschine
    
Beiträge: 1658 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Nun ist dieser Tread grenzwertig, denn Mnipulationen an Fahzeugen wird hier nicht gern gesehen.
Auf dem Schaltplan kann ich nicht genug erkennen.
Meist ist ein Pol der Lichtspule bei Umlaufzündlichmaschinen auf Masse gelegt, daher ist nur eine Einweggleichrichtung möglich. Da dann nur eine Halbwelle genutzt werden kann ist keine ausreichende Leistungsabgabe mehr möglich.
Das Licht funktioniert mit Wechselstrom problemlos, warum dann nicht sol lassen. Vermutlich willst Du eine Batterie noch mitbenutzen. Das ganze wird schwierig, u. a. wegen dem schon genannten Spannungsfall von 0,7V pro Diode. Das Thema gab es hier schon. Ein Suchwort wäre Polrad.
|
BID = 760291
Mario S. Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Das ist keine Manipulation, sonder genau so war es damals in diesem Fahrzeug verbaut. Ich wollte lediglich wissen, da es den original Brückengleichrichter von Bosch nicht mehr zu kaufen gibt, ob ich dann nicht diesen konvetionellen KBPC benutzen kann.
Und der Gleichrichter wird nicht an die Lichtspule geklemmt, sondern an eine Ladespule, die extra für diesen Zweck in der Lichtmaschine verbaut ist.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mario S. am 14 Apr 2011 11:19 ]
|
BID = 760294
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ob ich dann nicht diesen konvetionellen KBPC benutzen kann |
Doch, das kannst du.
Wenn ich die Bezeichnung richtig interpretiere, ist das ein 25A 60V Typ.
Ich würde aber einen mit einer erheblich höheren Spannungsfestigkeit wählen -ruhig einige hundert Volt-, da beim Abschalten der Last sehr hohe Spannungsspitzen auftreten können, die den 60V-Gleichrichter beschädigen könnten.
Außerdem solltest du den Gleichrichter zur besseren Kühlung auf eine Metallfläche montieren.
|
BID = 760326
Mario S. Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Danke für die Antwort!
Und danke für den Tip mit der Metallfläche! Das werde ich beherzigen.
|
BID = 760342
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn ich die Bezeichnung richtig interpretiere, .... |
Ich sehe gerade, dass ..06 nicht für 60V, sondern für 600V steht.
Das sollte dann schon reichen.
|
BID = 760384
Mario S. Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Super, vielen dank für eure Mühen!
Gruß
|