Wechselrichter 5V zu 5V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 24 6 2024  14:39:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Wechselrichter 5V zu 5V

    







BID = 745964

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen
 

  


Hallo;

ich habe mir vorgenommen einen Wechselrichter zu bauen um die Spannung dann zu verdoppeln, den Verdoppler habe ich schon.
Gegeben habe ich 5V und 200mA Gleichstrom und möchte ,wie schon gesagt, 5V Wechselstrom haben.
Angetrieben werden soll ein Motor, auf dem 10 V AC und 0,16A steht


Gibt es da irgendeinen Schaltplan? Ich möchte einen "leichten" haben, kann zwar löten etc. , um einen Mikrokontroller zu löten reichts aber noch nicht
Ich will auch keinen gekauften, wills selber lernen

Bei Google habe ich schon gesucht und nichts gefunden


Grüße und vielen Dank schonmal für eure Antworten
pol


PS: falls jemand schomal so was ähnliches gefragt hat, einfach kurz sagen/schreiben

BID = 745972

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Mach doch mal ein Bild von dem Motor!
Eigentlich läßt sich ziemlich jeder Motor auch mit Gleichspannung betreiben, es sei denn es ist ein Steppermotor.

BID = 745974

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

DC-DC-Wandler waren auch auf Netzwerkkarten mit BNC-Anschluss verbaut und ließen sich prima ausschlachten:
http://www.sprut.de/electronic/switch/smallup/smallup.html#5vto9v

BID = 746013

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hallo, war mal wieder deswegen im Netzt unterwegs und habe den Schaltplan gefunden (Anlage).

Wo man DC anschließen muss ist mir klar, wo kann ich aber Wechselstrom bekommen?

BID = 746074

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Wo sind die Bilder von deinem Motor??

BID = 746099

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4109

Was für eine Anlage?
Wo?
Wann?



Rafikus

BID = 746115

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hi,

ich glaube ich habe ein Missverständnis hervorgerufen

Also hier der Schaltplan den ich vorher gemeint habe (als Anlage bezeichnet)

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us



Dann zu Otiffany: Der Motor läuft mit 10 V und 160 mA (AC deshalb weil etwas vorgeschaltet war, was sich als Gleichrichter für Wechselspannung entpuppte) also doch mit Gleichspannung. Ich habe aber "nur" 5V und 200mA zur Verfügung (USB-LAdegerät für MP3-Player). Also will ich die Spannung verdoppeln

Ich möchte keinen Stepupregler einsetzten sondern den Umweg über die Wechselspannung machen, einfach zum lernen, ausprobieren etc. Die Teile habe beinahe alle daheim, und damit den Verdoppler zusammengelötet, den Gleichrichter habe ich ja schon vom Motor. Mir fehlt also nur noch der Wechselrichter!


Danke für eure Bemühungen!!!!!!!!





BID = 746116

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nö!
Dir fehlen vor allem Grundlagenkenntnisse.
Sonst wäre Dir aufgefallen, daß das Netzteil erst gar nicht die für den Motor nötige Leistung bringt. Da kannste Dir die Klimmzüge mit der Spannungserhöhung schenken.

Entweder reicht Dir die Drehzahl und Leistung, welche sich bei direktem Anschluß an die 5V ergibt.
Oder Du brauchst ne deutlich leistungsstärkere Quelle, dann der Einfachheit halber gleich mit 10V (notfalls 9V oder aus 12V über Längsregler).

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 746125

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

OK, mach ich halt kein Motor dran, danke für die Erkentniss;

Ich möchte es einfach mal bauen, ausprobieren etc.
Was ich damit mach: Keine Ahnung



PS: Bin halt noch Schüler, möchte in meinem Berufsleben sowas machen, also praktisches Lernen

BID = 746127

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Mußt halt einen schwächeren Motor suchen, dann geht das schon.
Wenn er (noch) keine besondere Aufgabe hat, tuts ein weniger leistungsstarker ja auch...

Oder versuch eben mal, wie er sich direkt an den 5V verhält.


BID = 746133

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Der Motor muss sich nur drehen, des is mein Ziel,

Wenn ich ihn an 5V anschließe, dreht er sich minimal, vielleicht ne halbe sekunde und dann is schluss!

Ich will nur das er sich konstant dreht

BID = 746142

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Hallo

Wenn du einen wirklichen Wechselrichter bauen möchtest brauchst du fast zwingend eine Halb- oder Vollbrücke. Mache dich damit vertraut:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller

Genügt dir eine rechteckförmige Ausgangsspannung oder soll es wirklich Sinusförmig sein?

Ein Rechteck-Wechselrichter lässt sich noch recht einfach machen, da braucht man keinen Mikrocontroller.

Für einen Sinusbewerteten Wechselrichter braucht es schon etwas mehr Aufwand. Heutzutage macht man so etwas vernünftigerweise mit einem Mikrocontroller. Man könnte sowas aber auch rein analog machen (mit OPVs und so weiter), das braucht aber sehr viel Aufwand und Einarbeitung.


Zitat :

Ich möchte es einfach mal bauen, ausprobieren etc.
Was ich damit mach: Keine Ahnung

PS: Bin halt noch Schüler, möchte in meinem Berufsleben sowas machen, also praktisches Lernen


Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Lass dich von denen nicht aufhalten, die meinen, dass es sowieso besser ist etwas zu kaufen, anstatt es selbst zu machen, weil es günstiger ist.

Selbstgemacht kann kein gekauftes Produkt ersetzen!

mfg Fritz

_________________

BID = 746143

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

Ein Motor, der mit 10V Nennspannung angegeben wurde, dreht auch mit 5V schon.
Ich habe immer noch kein Bild vom Motor gesehen!
Lade die Bilder bitte nicht über so eine Werbeschleuder, sondern direkt über "Durchsuchen".

Gruß
Peter

BID = 746145

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

zu ffeichtinger:

ich nehme stark an, dass eine rechteckige Spannung reicht.
(falls man diese nicht verdoppeln kann, lass ich mich gerne belehren)


zu Otiffany:

das mit Durchsuchen habe ich schon probiert, beim Schaltplan, aber es wird irgendwie nicht hochgeladen. Bin neu im Forum, was muss ich genau klicken?

BID = 746148

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen


Zitat :
Wenn du einen wirklichen Wechselrichter bauen möchtest brauchst du fast zwingend eine Halb- oder Vollbrücke. Mache dich damit vertraut:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vierquadrantensteller




Muss man den Vierquadrantsteller mit Mosfets löten, oder reichen Transistoren?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181539595   Heute : 2759    Gestern : 6434    Online : 489        24.6.2024    14:39
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0595548152924