Wechselrichter 5V zu 5V

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  21:05:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Wechselrichter 5V zu 5V

    







BID = 746432

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen
 

  


http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206161.htm

Gruß
Peter

BID = 746893

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

 

  

Ich habe die Schaltung fertig, komme aber mit den zu erechnenden Widerständen 3,2 nicht weiter. Ich habe eine Spannung von 70mV zwischen dem + Pol und dem Kerko gemessen?!? das kann ja nicht sein.

Muss ich doch eventuell etwas stärkere Kondensatoren nehmen?
Habe jetzt 100nF KERKOS drin.




BID = 746925

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Hallo

Welche Schaltung jetzt genau, die astabile Kippstufe?

Welche Werte hast du denn für die Widerstände und die Kondensatoren jetzt genommen?

Welche Betriebsspannung hast du angeschlossen?


Zitat :

Spannung von 70mV zwischen dem + Pol und dem Kerko gemessen?!? das kann ja nicht sein.


Nein, das kann wirklich nicht sein! Was soll denn das heißen? Wie willst du denn die Spannung zwischen einem KERKO und etwas anderem messen? Ein KERKO hat 2 Anschlüsse, das Gehäuse selbst ist nichtleitend. Welcher Anschluss war es denn nun?

mfg Fritz

_________________

BID = 747052

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Ja, ich meinte die astabile Kippstufe, hab auch noch einmal ein selbsterstellten Schaltplan beigefügt (Wikipedias war .png )

Das rote (ist mir nicht ganz gelungen) sind die Stellen, wo ich die Spannung gemessen habe (70-80mV), habs auch mit V für Volt markiert.

Widerstand 1,4 sind jeweils 1kOhm, KERKO it 100nF




PS: wenn ich fertig mit all dem bin, wie kann ich es möglichst geschickt in ein Gehäuse setzen? Gibts da fertige?

BID = 747105

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

OK, und wie groß sind R2 und R3?

Klar gibts schon fertige Gehäuse, kostet aber normalerweise eine Menge, schau doch mal bei den Händlern deiner Wahl. Wozu brauchst du jetzt eigentlich ein Gehäuse?

mfg Fritz

_________________

BID = 747111

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

R2 und R3 gilt es ja auszurechnen, deshalb keine Werte!

Ich habe jetzt mal die Kerkos ausgewechselt (sind wohl kaputt), gegen 1µF Elkos (50V).
Jetzt gibt das Multimeter 4,7 V an, ich glaube damit hat sichs, der Rest enfällt auf die ganzen Teile

Die Widerstände muss man ja laut R= U/I berechnen, kommt aber nicht der 10fache Wert von Widerstand 1 bzw 4 raus


Zitat :

Die zeitbestimmenden Widerstände sollten mindestens 10 mal so groß sein wie die Kollektorwiderstände, und diese kannst du in etwa mit 1k wählen.




Auf der Platine, auf der ich den Wechselrichter löte, habe ich auch noch den Verdoppler und einen neu gelöteten Gleichrichter untergebracht. Sieht nicht besonders hübsch aus und ich dachte mir:
Wenns fertig ist, ab in die Schatulle! Nur zum optischen versteht sich


Grüßle
pol_96


[ Diese Nachricht wurde geändert von: pol_96 am  9 Feb 2011 15:46 ]

BID = 747113

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Offtopic :
Oh, Heimatland...


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 747126

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hey Sam2,

wenn ich was falsch gemacht habe, dann SAGS mir doch einfach. Fehler zu machen und sich zu Irren ist absolut menschlich und in der Schule ists noch wichtiger!

Wenn niemand einem die Fehler zeigt, sondern irgendwelche Länder anfleht , dann kann man nicht draus lernen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pol_96 am  9 Feb 2011 16:13 ]

BID = 747128

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Du hast doch gesagt, dass du die Schaltung aufgebaut hast, und dass sie nicht funktioniert. Also mit welchen Bauteilwerten hast sie aufgebaut, bzw. welche Werte hast du ausgerechnet?

mfg Fritz

_________________

BID = 747134

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Er hat die Widerstände R2,R3 weggelassen! Die Schaltung also nur unvollständig aufgebaut.
Ich hatte den gleichen Gendanken wie sam2, konnte mich aber gerade noch vom posten abhalten
Aber wenn wir schon gerade am Lästern sind: http://www.allmystery.de/dateien/uh59382,1266589189,facepalm.jpg


Zitat :
wenn ich was falsch gemacht habe, dann SAGS mir doch einfach.

Du hast die Schaltung nur unvollständig aufgebaut, aber vorerst nichts davon geschrieben. Das gehört mit in die Fehlerbeschreibung!

Hast Du einen Frequenzmessgerät?

Nimm Anstelle der Kerkos mal dickere Elkos und für R2,R3 so 10-100kOhm.


Gruß, Bartho

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am  9 Feb 2011 16:41 ]

BID = 747152

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hab für die 2 fehlenden Widerstände jeweils 20 kOhm eingefügt, weil sie in der selben Ausführung sind und für die Kerkos 1µF Elkos. Habs noch net auf einem Oszilloskop angeschaut, glaube aber das es funktioniert!!



Zitat :
Diese Steuerspannungen entstehen jeweils zwischen Kollektor und Emitter an den Transistoren und sind zueinander genau invertiert.

Versuche am besten als erstes diese Schaltung aufzubauen, wenn sie erst mal läuft ist es ein leichtes den L298 dazuzuklatschen.



Wo kann ich jetzt den L298 hinklatschen ?
Braucht er auch einen Kühlkörper?

BID = 747182

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hallo,

hab gerade gesehen, dass der L298 für Schrittmotoren benutzt wird.
Ist es dann eventuell doch nicht der richtige für mich?


BID = 747221

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Hallo, der L298 kann für Schrittmotore benützt werden, das heißt aber nicht, dass er für deinen Zweck nicht passt.

Ob er einen Kühlkörper braucht oder nicht hängt von der Verlustleistung ab, die du ihm zumuten willst also vom Strom, den du ziehst. Ich würde aber mal sagen: nein.

Wenn er doch warm wird liegt der Fehler wahrscheinlich wo anders.

Die beiden Eingänge (In1 und In2 zumindest heißen sie in meinem Datenblatt so) kommen an je ein Kollektorpotential der astabilen Kippstufe. Außerdem muss der Enable-Eingang (EnA) gesetzt, also an 5V angeschlossen werden, damit das Ding losläuft.

Aber, bevor du das anschließt gilt es noch so einiges zu überprüfen:

1. Der L298 verträgt nur +5V an seinen Logikeingängen (In1, In2, EnA, usw.) deshalb darf auch die astabile Kippstufe nur mit dieser Spannung betrieben werden, sonst schaltet er höchstens 1 mal.

2. Die Taktfrequenz darf nicht all zu hoch sein, sonst kommt die Brücke im L298 nicht mit und produziert nur Wärme, überprüfe vorher die Signalverläufe mit dem OSZI an den Kollektoren und poste sie am besten hier.

3. Der L298 besitzt 2 Vollbrücken, damit die 2. aber nicht irgendwas macht während die 1. arbeitet solltest du die beiden Eingänge (In3, In4) und den Enable (EnB) an Masse schließen, die beiden Ausgänge (OUT3, OUT4) lässt du am besten offen. (Es könnte sein, dass du diese 2. Brücke noch brauchst, wenn die erste abgeraucht ist )

4. Der L298 verfügt über die Möglichkeit einer Strombegrenzung, wenn du sie nutzen willst, musst du einen passenden Widerstand zwischen SENSE A bzw. SENSE B und GND schließen. Wenn nicht, schließe SENSE A/B mit GND zusammen.

5. Der L298 braucht 2 Versorgungsspannungen, eine für den Leistungsteil wo der Strom fließen soll (+Vs), und eine für die Logik (+Vss), die sollte möglichst 5V sein sollte. Da du aber von 5V ausgehen willst, kannst du beide zusammen auf 5V schalten, vergiss aber nicht den 100n an der Versorgungsspannung, zusätzlich kannst du da noch einen etwas größeren ELKO (zb. 100µF) dazuschalten, dass hilt deinem Netzteil ein wenig.

Wenn das alles passt, kannst du zwischen OUT 1 und OUT 2 eine Rechteck-förmige Wechselspannung messen, schließe da aber besser vorerst noch keine Last an.

mfg Fritz

_________________

BID = 747428

pol_96

Gelegenheitsposter



Beiträge: 52
Wohnort: Tübingen

Hi,

habe in die Schaltung einen L298 integriert. Habe ich es soweit mit den Kollektoren richtig verstanden?

Mit den Anschlüssen an die Masse bin ich mir nicht ganz sicher, obs richtig ist!

BID = 747433

ffeichtinger

Schreibmaschine



Beiträge: 1050
Wohnort: Traunkirchen im Salzkammergut

Nein, nicht ganz. Ließ doch noch mal genau nach wo bei einem Transistor der Kollektor ist! Sonst würde mein obiges Geschreibsel vom Kollektorpotential ja auch nicht viel Sinn machen.

Anmerkung: Die Wörter Kollektor und Emitter beziehen sich IMHO immer auf die Ladungssträger, die für die Funktion des Transistors hauptverantwortlich sind, und das sind beim NPN die Elektronen: Beim Emitter werden diese emitiert, beim Kollektor werden sie wieder eingesammelt. Beim PNP genau umgekehrt. Für die Basis fällt mir jetzt keine Zusammenhang ein, die ergibt sich dann aber aus dem Ausschließungsprinzip Die Pfeile im Schaltsymbol beziehen sich aber auf die technische Stromrichtung.

So wie es jetzt eingezeichnet ist würden In1 und In2 ja auch auf Masse liegen.

Außerdem fehlen beim L298 noch 2 Anschlüsse.

mfg Fritz

_________________


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 20 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586184   Heute : 5960    Gestern : 6037    Online : 605        30.6.2024    21:05
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0333948135376