Frage zu digitalen Lichtorgel. Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
Frage zu digitalen Lichtorgel. Suche nach: lichtorgel (480) |
|
|
|
|
BID = 742456
Jojo46 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Calberlah
|
|
Hallo Gemeinde,
da ich gesundheitstechnisch weitere 9 Wochen zu Hause rumkriegen muss, soll ein Projekt her. Eine Lichtorgel wollte ich schon immer selber bauen und habe dann einen Projekt gefunden der ordentlichen Umfang hat und mit meinen Vorkenntnissen zu bewältigen ist.
Die soll es sein:
Lichtorgel 8 Kanal
als Endstufe/Leistungsteil wollte ich gerne den empfohlenen APC-WLC-T Baustein verwenden:
APC-WLC-T
Nun Fragen dazu:
Als Stromversorgung für das Haupteil des APC-WLC-T sollen 9V von dem gleichen Netzteil, wie in der Lichtorgelbeschreinbung angeklemmt werden. Netzteil ist aber auf 5Volt ausgelegt und der Spannungsregler im Schaltplan des APC-WLC-T ist wiederum 5V (7805) Regler.
Hat sich einer hier vertan oder soll es doch so umgesetzt werden?
Dann muss ich auch das Netzteil ändern auf 9V.
Ist der Spannungsregler 7805 des APC-WLC-T Bestandteil vom Netzteil oder wird er nochmal extra verbaut?
Danke und Gruß Jo |
|
BID = 742474
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Dann muss ich auch das Netzteil ändern auf 9V. | Nein, wozu?
Die erste Schaltung wird doch mit Plus und Minus 12V betrieben, und der 7805 ist ein Spannungsregler, aus dem immer +5V rauskommen, solange seine Eingangsspannung zwischen etwa +8V und +35V liegt (und er nicht zu heiß wird, oder strommäßig überlastet wird).
Es ist also gleichgültig, ob du an die zweite Schaltung +9V oder +12V anlegst. Hinter dem 7805 sind es immer +5V.
P.S.:
Ach, ich glaube, jetzt sehe ich dein Problem:
Du kannst den 7805 vor oder hinter den 7812 des Netzteils anhängen, das ist prinzipiell egal.
Wegen des relativ hohen Stroms der durch den Optokoppler fliesst kann es aber, je nach Bauform, ein Problem mit der Verlustleistung des Reglers geben.
Wenn du die kleine Version im TO-92 Gehäuse (sieht aus wie der BC237) hast, würde ich an +12V gehen.
Wenn du den 7805 im TO-220 Gehäuse hast (mit Schraubloch) dann wegen der Störungen, die von der Leistungsstufe eingeschleppt werden können, würde ich aber lieber vor dem 7812 an C7 anzuschliessen.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2011 15:00 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 21 Jan 2011 15:02 ] |
|
BID = 742969
Jojo46 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Calberlah
|
Danke Perl, jetzt wird es heller!!!
Noch eine Frage habe ich aber.
Ich würde gerne die Steuerung und die Endstufen von einander galvanisch trennen. Das Netzteil ist ja zweiteilig abgebildet, einmal +/-12Volt, und unten sind 5 Volt.
Nun meine Frage: wenn ich alles richtig verstanden habe, dann kann ich doch den Spannungsregler in dem Hauptteil der Endstufe durch ein zusätzliches 5V Netzteil wie abgebildet ersetzen?
Gruß Jo
|
BID = 743016
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ch würde gerne die Steuerung und die Endstufen von einander galvanisch trennen |
Eine guter und, wenn die Last direkt am Stromnetz hängt, auch überlebensnotwendiger Gedanke!
Zwei Möglichkeiten:
Entweder baust du den ganzen Kram von http://www.ds-electronics.de/pictures/apc-wlc1.gif tatsächlich mit einem separaten Netztrafo + Gleichrichter auf, - dann müssen aber auch sämtliche Zuleitungen zum 7805 vor Berührung geschützt werden,
oder, imho eleganter, ersetzt du den umständlichen Schaltplan des Nullspannungsschalters (ZVS) besser durch ein Halbleiterrelais (SSR) mit eingebautem Nullspannungsschalter.
Dort ist dann auch der Optokoppler schon eingebaut und der ZVS versorgt sich selber aus dem Laststromkreis.
Z.B. so etwas: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=79456;PROVID=2402
oder http://www.conrad.de/ce/de/product/162574/
Dieser z.B. http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=12520;PROVID=2402 hat keinen ZVS eingebaut, eignet sich aber gut um größere Triacs zu zünden.
Die wegen des fehlenden ZVS erforderliche Störschutzbeschaltung kann man sich leicht aus den Schaltnetzteilen von defekten Computern, Druckern etc. ausbauen.
|
BID = 743242
Jojo46 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Calberlah
|
Danke für die Hilfe!
Das Ganze soll ja auch etwas zum Lernen sein! Gelötet wird zusammen mit meinen Neffen, der ist 11 und von der Elektrik/Elektronik begeistert. Der Bengel will Elektronen flitzen sehen ![](/phpBB/images/smiles/smilie_scatter.gif) . Daher werden wir den
umständlichen Weg gehen, aber eine Endstufe werden wir dann probeweise mit dem Lestungsrelais aufbauen um Vergleich zu haben.
und ab an den Lötkolben
Gruß Jo
|
BID = 743429
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| der ist 11 und von der Elektrik/Elektronik begeistert. Der Bengel will Elektronen flitzen sehen |
Dann sollte man imho aber zum Basteln keine Schaltungen bauen, die direkt an der Netzspannung laufen.
Das ist doch recht gefährlich und auch Kontrollmessungen wollen gründlich überlegt sein, wenn man sich nicht in Lebensgefahr bringen will.
12..30V aus einem Trafo und ein paar Halogenlämpchen oder LEDs tun es doch auch und man riskiert aich nicht ständig, daß sich die Schaltung oder das Meßgerät mit Blitz und Knall verabschiedet.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183070632 Heute : 5860 Gestern : 18294 Online : 421 17.2.2025 18:43 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0224549770355
|